• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Als K-x user vor Urlaub: neue Cam (K-30) oder neue Obj.

Ja, CubeEdge u NeverAgain: mit 500 bis 600 liegt ihr richtig.

Bin leider nicht so der Fan vom Gebrauchtkaufen...
Obwohl das budgetmäßig natürlich auch überlegt werden muss. Danke für den Tip.

Ist die K5 tatsächlich so leicht? Ich schätze an meiner K x ja gerade die kompakten Abmessungen. Und das mit dem Autofokus scheint nach einiger Lektüre bei der K30/50 wirklich merklich besser zu sein...

Danke an kleinerSpinner für das wirklich sehr gute Argument!
 
Die K-x kennst du mittlerweile in- und auswendig, inklusive ihrer Schwächen und wie man sie umgeht, während du dich an die Bedienung einer anderen Kamera erst gewöhnen müsstest.

Unterschreib. Und das ersetzt auch kein wie auch immer schnellerer AF. OK, im LV-Betrieb schon :evil: (K-x im Vergleich zur K-30).

Zum UWW: Ich meine ein 10-24 o.ä. ist nicht unbedingt ein Kit-Ersatz, sondern schon einigermaßen speziell (nicht unbedingt zum knipsen :o ), also eher als Erweiterung zu sehen.
 
Falls du dir ein 70-300mm holst schau dir auf alle Fälle das Tamron an, meins ist über dem gesamten Brennweitenbereich sehr scharf, die Chromatischen Aberrationen bekomme ich per Software gut weg, vor allem der Makromodus ist super, den möchte ich nicht missen.
 
Hier geht´s natürlich nicht um das Tamron 70-300. Aber ich mag das letzte Statement einfach nicht so stehen lassen...

Im direkten Vergleich mit dem Sigma 50-200HSM (eigener Vergleich) liegt das Tamron hinsichtlich der Schärfe nur bei 200mm knapp vorne, ansonsten sehe ich beide etwa auf Augenhöhe. Das Sigma 70-300OS ist jedoch in jeder Lebenslage dem Tamron ebenbürtig. Hinsichtlich der CAs ist das Tamron aber doch bemerkenswert: Die beiden Sigmas zeigen nämlich nahezu keine CAs (kein Zufall übrigens, sondern eine Eigenschaft des Objektivs: Ich hatte schon mal ein anderes Tamron in den Fingern). Da die softwareseitige CA-Entfernung letztlich auf Kosten der Schärfe geht und ohnehin nervtötend ist, verliert das Tamron in der Alltagstauglichkeit dann doch erheblich an Boden.

Mein 50-200HSM hatte mich 150€ gekostet, das gebrauchte Tamron meines Sohnes 70€. Das spiegelt auch den Leistungsabstand ganz gut wieder. Das Sigma 70-300OS hat vor einiger Zeit das kleine HSM ersetzt. Durchweg ähnlich brauchbare Abbildungsleistung, aber trotz Motor-AF relativ laut, dazu ein leiser, aber hörbar fiepender OS. Wäre das Sigma dreimal so teuer (wir wissen ja alle, dass es immer wieder für 150€ in der Bucht auftaucht) wie das Tamron, ich würde mich sofort für das Sigma entscheiden.

Das Tamron ist das beste Telezoom bis 80€, mehr nicht. Und die Makro-Funktion liefert schlechtere Ergebnisse als mein Tamron 28-75 gecroppt. Andererseits kann in einzelnen Fällen gerade der Makroeinsatz am langen Ende nützlich sein (Fluchtdistanz!), solange ist das Spielerei.
 
Na dann mal tausend Dank an alle Schreiber! :top:
So langsam wächst die Idee erst mal auf nen Body zu verzichten tatsächlich heran.:o
Als erstes Wunschobjektiv sticht eigtl ganz klar das DA 10-17mm heraus.
400 neu...denk das kann ich verschmerzen :p
Ist zwar nicht WR aber kann man ja auch wunderbar "unfishig" als UWW benutzen und scheint so alles in allem ne P/L-Bombe zu sein.
(Gerne auch Kommentare hierzu ;)
Selbstverständlich dürfen auch gerne auch noch Überlegungen zum ursprünglichen Thema abgegeben werden :)
 
Hi,
ich habe auch die K-x und habe mir auch diese Frage gestellt.
Allerdings habe ich das Problem des Fehlfokuses bei meinem FA 50mm f1,4 festgestellt, solange ich mit Kit Objektiven fotografiert habe war alles in Ordnung. Dann kaufte ich gebraucht das FA50 und musste erstmal im Debug Modus den Fokusspunkt anpassen. Wenn ich jetzt ein anderes lichtstarkes Objektiv kaufen würde, könnte es sein, dass es mit dem Fokus wieder nicht stimmen wird.
Bei der K-30 hat man wie bei der K-5 die Möglichkeit den Fokus der Objektive einzeln einzustellen und zu speichern. Beim Tamron 17-50 gibt es angeblich sehr oft einen Fehlfokus.
 
Hallo!

Habe den Thread eher überflogen. Überlegungen zum ursprünlichen Thema:

Das DA L 18-55 gefällt dir nicht. Kann ich verstehen....zumindest die DA L-Version. Ich habe das 18-55 WR, das ein paar Vorzüge gegenüber dem DA-L hat. Optisch sind die aber identisch. Weiß jetzt nicht, wie du das meintest (?).
Die Abbildungsqualität des 18-55 ist im Grunde nicht schlecht.

Ich denke aber, dass es nichts schadet, wenn man ein gutes Standardzoom hat. Für mich eigentlich das A und O bei der Ausrüstung. Heißt ja nicht umsonst "Standard"-Zoom, weil es eine gewisse Basis darstellt. In diesem Zusammenhang kann ich sagen, dass sich z.B. das Tamron 17-50 ggü. dem 18-55 auf jeden Fall lohnt. Es ist allein (am langen Ende) zwei Blenden lichtstärker als das Kit und kann auch in jedem Bereich bei Offenblende genutzt werden. Leider stimmt es offenbar, dass viele Exemplare nicht sauber justiert sind (Fehlfokus). Das sollte man beim Kauf vor einer Reise auf jeden Fall beachten, falls man nicht das Glück hat, sofort ein gutes Exemplar zu erwischen. Das Objektiv ist jedenfalls günstig, gut verarbeitet, für die Lichtstärke sehr kompakt und, wie schon angedeutet, optisch richtig gut.

Auch interessant: Ein DA 16-45/4. Die relativ verzeichnungsarmen 16 mm und der günstige Gebrauchtpreis machen dieses Objektiv sehr interessant. Bildquali soll auch sehr gut sein. Größe im Verhältnis zu Lichtstärke ist eher "durchschnittlich", finde ich.

Wenn du natürlich sagt, du brauchst nur ein Superweitwinkelzoom/Fisheyezoom und dann das 35 mm dazu und obenrum das 50-200, ist das ja auch ok. Ich vermute aber, du möchtest im unteren Bereich etwas flexibler sein (?).

Das Sigma 50-200 OS HSM kenne ich nicht. Ich finde es jedenfalls sinnig, für einen Bereich, den man nicht allzu häufig braucht, ein kompaktes Objektiv dabei zu haben, auch wenn man vielleicht ein paar Einbußen bei der Qualität oder Lichtstärke hinnehmen muss; man kann ja nicht alles haben.

Ob du speziell in Asien von einer abgedichteten Kombi profitieren kannst, weiß ich jetzt auch nicht. Falls ja, wären wohl K-30/K-50 mit 18-55 WR oder 18-135 WR angesagt. Wenn nicht notwendig, denke ich, dass du mit der K-x immer noch eine Kamera auf gutem pentax-technischem Stand hast (Sensor, AF). :) Da würde ich auch eher die "Baustelle" Standardzoom oder deinen Wunsch "Superweitwinkel" angehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super Beitrag nwsDSLR. Danke dafür!:top:

Auch gut zu hören dass es andere K-x Nutzer mit ähnlichen Gedanken gibt:rolleyes:

Ich denke ihr habt mich überzeugt den Urlaub mit meiner ja doch sehr geliebten mattgrünen K-x zu verbringen und untenrum noch was auszubauen.
Auch werd ich mir das Tamron 17-50 nochmal zu Gemüte führen (auch das 16-45 danke für den Tip!)

Vielleicht ist das DAL auch schlicht und einfach zu dunkel zum drinnen-und-bei-Kunstlicht-Knipsen und ich sollte es mal wieder mit raus nehmen.Wenn es sich draußen bei ausreichend Licht wieder bei mir profilieren kann, sollte ich vielleicht tatsächlich intensiv übers Tamron nachdenken...
 
Es kommt m.E. bei der Planung des auszugebenden Budgets schon auch darauf an, in welcher Form und Größe Du die Bilder hinterher ansehen möchtest.

- Fall 1: Du druckst ein Fotobuch in 20*30 cm, in dem meistens auf einer Seite mehrere Bilder sind, von denen keines über 10*15 hinausgeht.

- Fall 2: Du schaust Deine Bilder auf einem Full-HD-TV an

- Fall 3: Du bestückst eine Ausstellung mit hochwertigen Drucken/Ausbelichtungen, von denen keines kleiner als 30*40 oder 40*60 ist. Die großen gehen über einen Meter Kantenlänge hinaus.

Sicher, das sind alles Extremfälle.

Aber bei Fall 1 würde ich nicht zu viel Geld in die Objektive stecken. Hier finde ich z.B. die Reserven in der Dynamik eines modernen Bodies wichtiger.
Auch für Fall 2 würde meines Erachtens das 18-55 WR durchaus ausreichen, was ja für recht günstige Preise hier (z.T. fast neu) zu haben ist.

In beiden Fällen (1 und 2) sind so kritische Dinge wie die Rand-/Eckenschärfe bei einem UWW oder das letzte bischen Schärfe am langen Ende eines Tele nicht so wirklich die durchschlagenden Argumente.

Im Fall 3 sieht das natürlich ganz anders aus.

Insofern würde ich den Gedanken an einen neuen Body (u.a. mit Anzeige der Focuspunkte im Sucher :D ) nicht ausschließen, gerade, weil in den Städten Asiens durchaus mal heftige Helligkeitsunterschiede auftreten. Und da hilft ein supergutes Objektiv halt nur bedingt.
Ich habe den Wechsel von K100Dsuper auf K200D auf K-5 hinter mir und bin von den Dynamik-Reserven und der Belichtungssicherheit der K-5 ziemlich begeistert.
Insofern von mir noch mal der Vorschlag:
- Gebrauchter Body (K-5, K-30)
- Gebrauchtes UWW
- Gebrauchtes 18-55 WR (die Luftfeuchtigkeit kann schon mal heftig werden in Asien, selbst erlebt in Bangkok und Saigon.. ähm.. Ho Chi Min Stadt).
 
Hi, hab das Meiste überflogen, also schon mal im Vorfeld sorry, wenn ich mich wiederholen sollte. Ich habe eine recht ähnliche Aufstellung wie du und sehe es nicht ganz so wie die anderen User hier.
Zu meiner K-x habe ich ein 18-55 AL II, was qualitativ extrem gut ist. Ich hatte schon das 16-50er und das Tamron dran und konnte abgesehen von Lichtstärke auf Pixelebene KEINE (!) Unterschiede feststellen. Im Gegenteil war das Tamron sogar etwas schlechter und kommt vor allem mit dem doch recht schwierigen AF der K-x nicht klar. Die Beobachtung habe ich aber bei einer Bekannten mit dem Tamron an der K-30 auch gemacht. Bei Innenaufnahmen ist der Liveview-AF sogar schneller. Mach mal ein paar Testbilder mit deinem AL und guck mal, wie es so bei Blende 8.0 ist. Wenn das reicht, würde ich mir eher ergänzende Objektive holen.

Ich habe das Tamron 70-300 damals auch gekauft und muss sagen, dass ich sehr durchschnittlich begeistert bin. Erstens dreht sich der Tubus beim Fokussieren mit (Probleme mit Polfilter) und zweitens ist die Auflösung eigentlich schon unter dem Niveau der K-x. Mit raw-Entwicklung kann man noch was rauskitzeln, aber nunja.

Ich würde mir an deiner Stelle noch ein zwei lichtstarke Objektive holen und da Budget bei dir eine Rolle spielt, kannst du auch mal versuchen, alte manuelle Objektive zu kaufen. Ich habe z.B. ein altes Revuenon 50 1.4 (für 30 Euro :lol:), was mir jetzt neulich in Höhlen zusammen mit dem Sigma 20 1.8 (bekommt man gebraucht auch recht günstig (ca. 200), weil es keiner mehr haben will) extrem gute Dienste geleistet hat.

Bezüglich eines neuen Bodys bin ich auch zig mal fast schwach geworden, aber jetzt mal im Ernst: Am Papier wirken K-30, K-5 & Co sehr verlockend, du bekommst aber kaum Mehrwert. Das Rauschverhalten ist knapp eine ISO-Stufe besser, du bekommst 33% mehr Auflösung. Der AF ist besser, aber trotzdem noch weit weg von perfekt. Wenn ich mir all die Vergleiche durch den Kopf gehen lasse, ist der Schritt nicht der Unterschied zwischen einem verkorksten oder gelungenen Bild. Die K-x ist auch heute noch eine hervorragende Kamera und hat alle Features, die man braucht, wenn es nicht gerade ein guter AF sein soll.
Darum habe ich auch die K-3 ins Auge gefasst, sobald sie dann mal billiger wird.

Bezüglich der UWW: Ich hatte auch das Tamron 10-24 mal drauf. Das macht schon extrem Spaß, allerdings sehen die Bilder im Randbereich nicht mehr so berauschend aus. Tatsächlich verwende ich das AL und stitche mir das nachher als Panorama zusammen. Hab mir damals damit mal ein ~140 MP-Bild vom Grand Canyon gemacht.

Wie gesagt: Wenn's um Geld geht, überleg mal in der Bucht oder im Forum zu stöbern und geh hier hin. Der Link wurde zwar schon drölfzigtausendmal im Forum geposted, ist aber der heilige Gral für jeden Pentax-User. :ugly: Click mich
 
Das Tamron ist das kompakteste 2.8er Standardzoom und ein gutes Exemplar vorausgesetzt auch optisch ein Leckerbissen. Längerfristig, also auch die Zeit nach dem Urlaub, die Option, die ich wählen würde.

Das 10-17 Fish begeistert mich auch, das ist sicher kein Fehler. Zur Not (und mit Qualitätseinbußen) kann man es auch entzerren.

Das Sigma 50-200 kenne ich nicht, sollte aber ausreichen. Mehr Tele bräuchte ich nicht.

Das 16-45 soll auch sehr gut sein (kenne ich aber nicht). Der Vorteil sind die 16mm unten, die ich bei meinem Sternchen gerade in der Stadt sehr schätze. Gerade auch weil das 10-17 eben nicht korrigiert ist und sich daher in der Regel bei Architektur nicht anbietet.

Die Variante 10-20 / 35 / 50-200 wäre mir im Urlaub im wichtigsten Brennweitenbereich zu unflexibel. Wenn du dich fürs Tamron entscheidest, würde ich das 35er zu hause lassen. Nimmst du das 16-45 würde ich das 35er aber mitnehmen.
 
Zu meiner K-x habe ich ein 18-55 AL II, was qualitativ extrem gut ist. Ich hatte schon das 16-50er und das Tamron dran und konnte abgesehen von Lichtstärke auf Pixelebene KEINE (!) Unterschiede feststellen. Im Gegenteil war das Tamron sogar etwas schlechter und kommt vor allem mit dem doch recht schwierigen AF der K-x nicht klar. Die Beobachtung habe ich aber bei einer Bekannten mit dem Tamron an der K-30 auch gemacht. Bei Innenaufnahmen ist der Liveview-AF sogar schneller.
Handelte es sich hierbei um dasselbe Tamron? Ich vermute, mit dem Exemplar stimmte etwas nicht (was ja leider vermehrt vorkommt). Die Tests, die ich kenne, sagen, dass es sogar besser als das DA*16-50 sei.

An meiner K100D, K-5 und K-5 II fokussiert(e) das Tamron 17-50 recht zuverlässig und schnell. An der K100D natürlich nicht so schnell aber auch nicht langsamer als andere Objektive. Was die Bildqualität angeht: Die Auflösung des 18-55 mm Kit ist auf jeden Fall so gut, dass man in der Bildmitte keine großen Unterschiede zu besseren Objektiven sehen kann. Der Kontast ist jedoch in der Bildmitte und vielmehr an den Rändern teils deutlich schwächer als beim Tamron. Dieses kenne ich in jedem Bereich nur "sehr knackig" (vielleicht abgesehen von den extremen Ecken bei 17 mm und Offenblende). Natürlich sieht man beim Vergleich Tamron vs. 18-55 Kit bei f/8 quasi keinen Unterschied. Aber wenn man etwa diese Qualität auch bei hoher Lichtstärke haben will, geht das mit dem 18-55 einfach nicht.
 
einen neuen Body (K-30/K50 wasauchimmerbilligerist)

oder

neue Obj. (DA 10-17mm oder DA 15mm oder Tamron 10-24mm oder Sigma 10-20 ohne hsm)
+ ein billiges Sigma 70-300mm oder Tamron 70-300mm)
Bei meiner K-x war der Autofokus im Liveview nicht zu gebrauchen, weil er ewig fokussierte und trotzdem den Fokus nicht fand. Das ist bei meiner K-30 ganz anders. Wenn Dir das ähnlich geht, und Du öfters übers Display Deine Motive suchen musst, dann ist die K-30 ein Gewinn. Auch deren focus peaking ist hilfreich wenn man mal manuel scharfstellen muss/will.

Wenn das alles nicht so wichtig ist, würde ich ein 10-x WW empfehlen. Da geht einfach mehr. Alleine wenn ich daran denke, jetzt Häuser von der anderen Straßenseite aus mit einer Aufnahme komplett aufs Bild zu bekommen. Und nach meiner Erfahrung kann man eher ein paar Schritte aufs Objekt zugehen (klar, sonst würde man es ja nicht sehen ;) ), als einige zurück zu gehen.

Ob 10-20 (Sigma) oder 10-24 (Tamron), da würde ich schauen, was es gebraucht günstig gibt. Das Tamron habe ich und eine gewisse Randschwäche sehe ich auch. Aber mit den 24 oben kann man eher "normale" Bilder machen, wenn es sein muss und man gerade nicht wechseln kann. (Außerdem schließt es eher ans 28-75 an als ein 10-20).
 
Bei meiner K-x war der Autofokus im Liveview nicht zu gebrauchen, weil er ewig fokussierte und trotzdem den Fokus nicht fand.

Dann ist was mit deiner K-x nicht in Ordnung. Meine findet den Fokus im Liveview IMMER, außer es ist extrem dunkel. Mein Sigma fokussiert z.B. mit dem normalen Fokus daneben, funktioniert im Liveview aber perfekt. Ok, das dauert im Extremfall schon mal 12 Sekunden :grumble:, aber er sitzt. Wobei ich zur Verteidigung sagen muss, dass es bei Tageslicht in der Regel "nur" ca. 2-3 Sekunden sind. :p

Bezüglich des Tamron 17-50: Ich hatte schon mehrere davon dran, weil es mich auch immer interessierte. Ja, es stimmt, dass es vor allem aufgrund der Lichtstärke Vorteile gegenüber meinem AL II hat, aber in Sachen Schärfe war es nicht so überzeugend, wie erhofft. In Sachen AF war es definitiv DEUTLICH langsamer als das AL II. Das gilt wie gesagt für K-x UND K-30. Da ich wohl ein sehr gutes Exemplar vom AL II (damals, als es 50 Euro kostete) erwischt habe, werde ich das noch lange behalten, auch wenn es als Immerdrauf schon ziemlich benutzt aussieht.

Wenn ich Lichtstärke will, nehme ich die Festbrennweiten, die eh besser sind. Ich hab ja das Sigma 20 1.8 und will mir jetzt noch das 50 1.8 holen. Vielleicht mal später noch ein 35er, weil ich in der Gegend noch manuell unterwegs bin. :ugly:
 
Nochmal dazu eine etwas andersgeartete Ansicht:

Ich würd sagen, dass ich jetzt von den Objektiven her ganz gut aufgestellt bin, auf Reisen bleiben Sterne & Co. jedoch zuhause. Für Reisen nehme ich mein Reisezoom (18-135), welches ansonsten das restliche Jahr unberührt bleibt. Ich glaub, dass meins kaum optische Schwächen hat und es liefert mir mit den mir bekannten Einschränkungen gute Bilder. Manchmal greif ich zusätzlich zum 8-16. Mehr muss es auf Reisen dann aber echt nicht sein.

Wegen Asien: ich war letzten September in Singapur sowie Saigon. K5+18-135 waren dabei. Ich glaub, ich hätt da aber auch kein zweites Objektiv haben müssen. Erstens ist es eine Frage bzgl. Platz/Gewicht. Und was hinzukommt ist das Klima. Wenn du in Schwitze-Asien den ganzen Tag fettige verschwitze Finger hast, dann willst du deine Objektive nicht wirklich ständig wechseln. Es gab und gibt Momente, wo ich nicht mal die Kamera anfassen will. Dann schaust einmal durch den Sucher (kommst natürlich mit Nase oder Stirn an den Bildschirm) und die Kamera schaut aus als würde sie nur noch der Geschirrspüler wieder flott bekommen...
Naja, was ist meine Botschaft? Nimm dir n paar gute Mikrofasertücher mit :)
 
Wie macht sich denn das 18-135mm abends draußen freihand oder indoor bei glühbirnenlicht? Die Lust aufs 10-17mm fe ist zwar groß aber vielleicht ist ja eine bessere Standartabdeckung (17/18-xxmm) wichtiger...
Und Danke für den Tip mit dem Mikrofasertuch :-P
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten