• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alpha350 + HVL-F58AM TTL oder ADI?

Aulus2001

Themenersteller
Hallo,

hab seit zwei Wochen ne Alpha350 und hab mir jetzt nen HVL-F58AM dazu geleistet.
Eine Frage hätte ich zu der Kombination.
Der Blitz zeigt ja TTL an als Modus.
Die Alpha dann auch auf TTL stellen? Oder im ADI Mode belassen.
Im Moment hab ich an der Cam ADI eingestellt kann aber keinen Unterschied zu TTL feststellen?
Vielleicht hilft mir jemand kurz auf die Sprünge?

Danke

Gruß
 
ADI (advanced distance blablabla...) funktioniert nur in Verbindung mit Objektiven, die irgendwelche Entfernungsangaben an den Blitz übermitteln.
Falls du also ein Tamron oder Sigma vorne drauf hast, wird ADI wohl nicht klappen und damit so aussehen wie TTL.

Frag mich jetzt bitte nicht nach den genauen Unterschieden zwischen ADI und TTL, im Handbuch meiner Dynax 5D (oder im Handbuch vom HS5600?) war das ganz gut erklärt...

Glaub bei TTL wird versucht das komplette Bild korrekt zu belichten und bei ADI sagt das Objektiv über den Autofokus die Entfernung zu deinem Hauptobjekt (auf das du ja scharf gestellt hast) und die Blitzleistung wird dann auf die Entfernung eingemessen, nicht auf die Bildhelligkeit.

Leitzahl = Blende x Entfernung
 
Zu den Begriffen:
TTL: Through the lens. Die Kamera misst die Reflexion des (Vor-) Blitzes durch das Objektiv.
ADI: Advanced Distance Integration. Zusätzlich zur Blitzbelichtungsmessung berücksichtigt die Kamera die Entfernung zum Motiv. Blitzt du nacheinander eine weiße und eine schwarze Wand an, würden beide grau, denn der Belichtungsmesser kann Weiß nicht von Wchwarz unterscheiden, er ist auf 18% Grau geeicht. Berücksichtigt die Kamera zusätzlich die Entfernung, kann sie dieses "Problem" verhindern und - die Formel "Leitzahl = Blende x Entfernung" wurde ja erwähnt - die Blitzbelichtung anpassen.

Den Blitz kannst du auf "TTL" (dann wird die Belichtung durch die Kamera gesteuert) oder "M" stellen (dann musst du selbst für die passende Belichtung sorgen, zum Beispiel auf- und abblenden oder Leistungseinstellung am Blitz verändern).
Ob jetzt die TTL-Messung mit Distanz-Integration (ADI) oder ohne zum Einsatz kommt, stellst du an der Kamera ein. ADI oder TTL. Sobald du die drahtlose Blitzsteuerung einsetzt, den Blitz per Kabel anklemmst, den Blitzreflektor schwenkst und indirekt blitzt oder den Makro-Zangenblitz einsetzt, kennt die Kamera die Distanz zwischen Blitz und Motiv nicht mehr und berücksichtigt die Distanz nicht. Trotz eingestellter ADI-Funktion verhält sich die Kamera wie bei der Einstellung "TTL".
Bei einigen Objektiven von sogenannten Fremdherstellern kommt es schon mal zu Problemen mit dier ADI-Steuerung, da berechnet die Kamera falsche Distanzwerte. In diesem Fall ist es sinnvoll, "ADI" abzuschalten und die Kamera auf "TTL" zu stellen.
 
Merci!

Ihr habt mir sehr geholfen und ich bin wieder ein Stückchen schlauer.

Aber ich denke mal jetzt heisst es einfach üben, üben und nochmals üben.

Gruß
 
ADI (advanced distance blablabla...) funktioniert nur in Verbindung mit Objektiven, die irgendwelche Entfernungsangaben an den Blitz übermitteln.
Falls du also ein Tamron oder Sigma vorne drauf hast, wird ADI wohl nicht klappen und damit so aussehen wie TTL.

Es gibt auch ADI kompatible Fremdobjektive. ADI wird also auch mit aktuelleren Sigma und Tamron Objektiven funktionieren.

Der Praxisunterschied zwischen TTL und ADI ist in der Tat eher klein, teilweise ist er sogar schwierig unter gestellten Bedingungen zu provozieren. Allzuviel Bedeutung messe ich der Wahl zwischen ADI und TTL (bzw. D oder non D Objektiv) daher auch nicht bei muß ich sagen.
 
ADI ist zwar die sinnvollere Variante, aber sobald man irgendwelches Zubehör auf den Blitz steckt (zB Diffusor), dann ist die Belichtung nicht mehr korrekt, weil die Elektronik davon ausgeht, dass der Blitz direkt das Objekt ausleuchtet.
 
Kannst die Kamera auf ADI stehen lassen. Sie merkt wenn der Blitz nicht mehr direkt nach vorn sondern nach oben gerichtet ist und stellt selbstständig auf TTL um.

Nur ob ein Filter oder eine Softbox vor dem Blitz sitzt merkt sie nicht, da wäre dann TTL wirklich besser.


Viele Grüße Ralph
 
Den Blitz kannst du auf "TTL" (dann wird die Belichtung durch die Kamera gesteuert) oder "M" stellen (dann musst du selbst für die passende Belichtung sorgen, zum Beispiel auf- und abblenden oder Leistungseinstellung am Blitz verändern).

Ah jetzt fällt mir ein warum ein Belichtungsmesser manchmal von Vorteil sein kann in der Studiofotografie bzw. Blitzlichtfotografie...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten