Das Minolta/Sony Makro 100/2,8 genießt optisch und verarbeitungsmäßig einen hervorragenden Ruf, selbst an der neuen A700. Daher sollte es auch an der A900 eine ausgezeichnete Abbildungsleistung garantieren.
Mein altes(noch aus Analogzeiten) Sigma 105/2,8 schlägt sich aber an der A700 auch nicht schlecht. Zur Zeit sehe ich keine Veranlassung zum Sony(ca 800€) zu greifen.
€800 muß ein Makro eigentlich definitiv nicht kosten, soviel besser als ein Tamron 90/2.8
kann es gar nicht sein, daß sich das für mich lohnt.
Das Sigma 20/1,8 begeistert mich vor allem mit dem Gehäusestabi bei AL. Welcher andere Hersteller(außer Pentax vielleicht) kann dir in dem Brennweitenbereich einen Stabi bieten?
Keiner, außer Olympus noch, bei denen aber kein f/2 oder f/1.8 zu haben wäre in dem Bereich.
Ja, das Zeiss geht für 1250€ über den Ladentisch. Aber wenn du das mal an der kamera hast willst du die Scherbe unbedingt.
Das 135STF gabs im Abverkauf mal für unter 500€......
Ich denke, das 135/1.8 wäre mir schlicht zu schwer, als daß es mich richtig begeistern könnte. Aber man soll natürlich niemals nie sagen
Bei Thema AF wird die A900 vielleicht nicht ganz mit einer D3 mithalten können aber schlecht wird sie deshalb sicher nicht.
Im aller"schlimmsten" Fall wird der AF von der A700 übernommen (so wie Nikon ja leider auch den AF zwischen D300 und D3 nicht ändert, und letztlich die vom Bildsensor kleinere 300er dann die bessere Verteilung der AF-Felder bietet...). D.h. genau das Leistungsniveau der A700 kann man für die A900 als Minimum wohl voraussetzen. Ich hab Null Erfahrung mit AF bei Minolta; mich interessiert eigentlich ausschließlich, daß er auch bei f/1.4er Objektiven noch genau fokussiert, wie lang er dafür braucht ist mir hingegen ziemlich wurscht.....
Als "alter" Minoltaner war ich auch nicht erpicht daß auf meiner Kamera Sony steht, aber heute bin ich froh daß das A-Bajonett von einer finazkräftigen Firma weitergeführt wird die ernsthaft in den DSLR-Markt einstiegen ist.
So kann man es sehen. Ich bin ja für alle Kameramarken gleichermaßen zu begeistern, Sony ist halt hier die definitive Ausnahme, da gehöre ich zu denen, die alle Sony-Fehlschläge aufzählen und immer wieder aufwärmen

.... aber wenn sie es jetzt mit der A900 ernst meinen und was erreichen wollen, auch im oberen Marktsegment, dann müssen sie einfach sauber und solide Leistung erbringen, und dann ist mir natürlich wurscht, wie es am "Consumer"-Ende des Konzerns ausschaut.
Mir gefällt auch die Art der kamerainternen EBV bei der A700 am wenigsten von allen DSLR. Aber da kann man mit RAW arbeiten, was noch einigermaßen als "unbearbeitet" durchginge... hier glaube ich persönlich an die überlegene Qualität des KB-Sensors gegenüber den Cropformaten, speziell bei den (für mich wichtigen) hohen ISO, und da den außer Canon und Nikon sonst eh keiner hat - Pentax könnte, will aber sicher nicht, jetzt wo alles auf Cropobjektive umgestellt ist, wäre die A900 m.E. dann auch "ungesehen" schon ganz vorn mit dabei im Konkurrenzumfeld.
Thomas