• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alpha 700 im Vgl. zur Eos 40D und K20D von Pentax

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Foto_D.

Themenersteller
Hallo zusammen.

Dank der tollen Aktion bei Sony ist nun auch die Alpha 700 für mich interessant.
Wie seht ihr die Alpha 700 im Vergleich zur Eos 40D von Canon und der K20D von Pentax?

Gerade im Bezug auf AF Geschwindigkeit, AF Genauigkeit bei sich bewegenden Motiven (Sport), Bildqualität (auch, inwieweit man Bilder nachbearbeiten muss), Bilder bei Blitz (überbelichtet, schlechte Farbwiedergabe), Funktionalität (Daumenrad bei der Eos gefällt mir sehr gut),...


Rauschverhalten lass ich bewusst weg - da scheiden sich die Geister, zudem erst interessant ab Iso 1000, und das verwendet man so oder so recht selten; wobei....Kirchen z.B. von innen wäre das schon interessant.

Habe hier gesucht, aber nichts passendes gefunden - sorry.

Schreibt einfach mal drauf los.
Danke ;)
 
Wenn Sportfotografie und da insbesondere der Nachführ-AF ein Auschschlusskriterium darstellen, dann würde ich auch die 40D vorziehen.
Geht es nur um den zentralen AF (den die meisten zu 90% nutzen) liegt die Alpha700 mit der 40D gleich auf.

In Sachen Bildqualität nehmen sie sich rein gar nichts, in der Ausstattung würde ich die Alpha dank Stabi im Gehäuse vorne sehen. Das ist besonders interessant weil damit auch lichtstarke Festbrennweiten stabilisiert werden, Stichwort 50mm/1,4. Das gibts bei Canon nicht für Geld und gute Worte. Wenn es also um Fotos bei wenig/schlechtem Licht geht, Sony.
Bei Canon gibts dafür einen rudmentären LiveView (rudimentär weil der TFT nicht schwenkbar ist und der AF nur via Kontrastmessung funktioniert).

Das Bedienkonzept der Alphas finde ich persönlich eingängiger als bei Canon, nicht umsonst hat man es für die 1DIII komplett umgekrempelt... Aber es ist sicher Geschmackssache, gewöhnen kann man sich an alles.

Letztlich machst du mit keiner was falsch, das ist jedenfalls sicher. In den meisten Fällen kommt man aber am besten, man geht in den Laden, nimmt die Kamera in die Hand und entscheidet nach Bauchgefühl. Schlechte DSLRs gibts nicht, dafür jede Menge schlechte "Fotografen". :D

Backbone
 
Ic selber habe ja die 700 er und bin auch zufriesen, aber deinen Punkten nach zu urteilen ist die 40d besser.
Das Blitzen mit der Alpha ist einfach nur grausam, da ist Canon meilenweit voraus und die jpgs out of Cam sind bei Canon auch wesentlich besser.
Der grosse Vorteil der 700er ist der Stabi und die alten Minolta Linsen.

Ausserdem ist der Preis der 40d einfach nur super!!!
 
Ich habe mich auch ganz klar für die A700 entschieden.
Blitzen geht auch ganz gut, allerdings musste ich auch erstmal etwas testen welche Einstellungen richtig sind.
Wobei ich immer versuche ohne Blitz auszukommen. Mir gefallen die Bilder meist nicht. Und mit meinem stabilisierten 35/1,4 mache ich noch ohne Blitz Bilder aus der Hand, wenn die Cannoniere längst kapituliert haben.
Wie schon gesagt wurde haben alle Kameras Vor- und Nachteile, gute Bilder gelingen mit allen und man sollte sich das kaufen was einem am besten liegt und einem die Preise fürs Zubehör zusagen.
 
Bei Canon braucht man den M Modus beim Blitzen nicht! (wenn man´s eilig hat).

Da hab' ich andere Erfahrungen gemacht. A- und T-Stellung eignen sich lediglich zum dezenten Aufhellblitzen. Zum richtigen Blitzen sind diese Einstellungen auch bei Canon völlig ungeeignet. Ein Metz 54 mz-3 an Dynax 5d hat mir generell genau so gut oder schlecht belichtete Bilder geliefert wie an meiner EOS 20d.
 
Ich habe auch beide Systeme, die Alpha 700 und die 40D. In meinen Arbeiten mit Portraits gebe ich ganz klar der A700 den Vorzug. Sie macht mit dem Minolta AF 85mm 1.4 und dem 50mm 1.4 die besten Bilder und dem Stabi sei Dank bei dezenten Lichteinsatz. Geht es allerdings um schnelle Sportaufnahmen geht nichts über die 40D mit dem 70-200 2,8 L.

Der Fokus der A700 ist nicht lahm und sitzt auch sehr gut, doch ich habe mit der A700 einen etwa 10% höheren Auschuss der Bilder, für Semiprofis sollte dies kein Contraargument sein, aber für einen Profi der damit sein Geld verdient und unter hohen Konkurrenzdruck steht können 10% der Entscheid zwischen einem verkauften Bild und niederlage gegenüber einen Konkurrenten sein.

Kurz mein Fazit: Potraits klar die A700, schneller Sport klar die 40D
 
Ich kann nur für die Kombinitionen 1dm2n und 5d mit 54mz4i und alpha 700 und 350 mit 54mz4i und fl56 sprechen, da ist aus meiner Sicht Canon klar im Vorteil.
 
Problem ist ja, dass von Canon / Sigma / Tamron derzeit wenige Objektive mit dem IS ausgestattet sind und wenige sehr lichtstark sind.
Da hätte ich u.U. dann ein Problem mit, wenn ich immer den Blitz benutzen müsste, der die Farben doch etwas "falscher" darstellt dann.

Frage ist aber auch, ob ich den IS überhaupt brauche oder ob mir auch eine unstabilisierte Linse (z.B. EF 50mm 1.4 USM oder EF 35mm 2.0), welche dafür lichtstark ist, genügt.

Spricht im Vgl. Pentax und Sony nichts für Pentax bzw. gegen Sony oder haben wir hier keine, die beide Hersteller / Geräte bereits verglichen haben?

Werde natürlich die Sony auch noch in die Hand nehmen die Tage und dann mich entscheiden.

Immer wenn ich an einem Punkt angelangt bin, dass ich mich entschieden habe, lese ich wieder etwas und muss nochmal alles überdenken - das ist zum Davonlaufen, glaubt mir ;)
 
Immer wenn ich an einem Punkt angelangt bin, dass ich mich entschieden habe, lese ich wieder etwas und muss nochmal alles überdenken - das ist zum Davonlaufen, glaubt mir ;)

Das Problem kenne ich nur zu gut. Ich habe hier meine 2te Alpha 100, bei der nach 1 Jahr schon wieder der Auslöser-Taster defekt ist und überlege den Body oder gleich das System zu wechseln. Aber irgendwas hält mich am Sony System... .
 
Bei Canon sind die Blitzbilder eigenltlich immer richtig ausgeleuchtet und die Farben sind sehr realitätsnah, bei Sony sin die meisten Bilder viel zu dunkel und die Farben mehr als blass.
 
Wenn man vorwiegend Tamron und Sigma Optiken verwenden will, dann ist man mit der Alpha 700 wegen des Gehäusestabis besser aufgehoben. Auch der etwas kleinere Crop-Faktor spricht für Sony. Will man sich aber hochwertige Optiken zulegen, dann ist man mit der 40D klar im Vorteil. Sony baut zwar offensichtlich auch ein Portfolio hochwertiger USM Optiken auf, jedoch sind diese deutlich teuerer als die entsprechenden Optiken von Canon mit eingebauten IS, der dann möglicherweise auch besser ist, weil er genau auf das Objektiv abgestimmt ist und dauerhaft aktiv ist. Ich kann nur sagen, daß der eingebaute Stabi in meinem EF 70-200mm/4 L IS das Photographiervergnügen deutlich steigert. Das ist eine echte Wonne, wenn man den Auslöser antippt und das Sucherbild ist plötzlich wie geschient.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten