• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera Alpha 7 behalten?

Warum die Budgetbeschränkung bei den Objektiven? Ich finde Objektive wichtiger als Gehäuse ;).

Ich würde noch ergänzen: Warum das absurd hohe Budget bei den Gehäusen? Welcher Anfänger braucht eine EM1 oder eine Pen-F?

Man kriegt für 200-500 € die wunderbarsten spiegellosen Gehäuse, und kann den Rest vom Geld, wenn es denn schon vorhanden ist, in gute Objektive stecken. Wobei ich keineswegs sagen will, dass alle billigen Objektive Schrott sind.

Mag ja sein, dass das Sony A7-System klasse ist, aber man sollte die Objektive bezahlen und tragen können.
 
@TO:
1. Wenn dir die A7 gefällt, dann behalte sie, wenn nicht, dann weg damit.

2. Sony hat ein eigenes natives E-Bajonett 90mm Makroobjektiv, eine Budgetlösung gibt es evtl. ohne AF mit Adapter und Altglas. Wieviel Du dabei wirklich sparst, daß müssen Dir andere sagen, ich habe (noch) kein Makroobjektiv.

3. Für den Zoo gibt es auch bei Sony gute Objektive, in der Regel teurer als bei den Wettbewerbern, dafür eben mit EVF und KB Sensor.

4. Wenn das ganze kompakter sein soll, dann ein mft System, die Olympus OM D M 10 Mk2 kann für Makros auch mehrere Aufnahmen wie die M1 machen, nur müssen diese dann extern am Rechner "verrechnet" werden, kein großer Nachteil bei der Preisersparnis.
 
Habe selbst seit ca. 2 Jahren die Alpha 7. Habe aller
Dings nur das 28 70 dazu. Der Rest ist mir eindeutig zu teuer. Das Objektiv finde ich aber ok. Ansonsten betreibe ich die Kamera ausschließlich mit manuellen Optiken (z.B. mit einem 50 iger Makro von Minolta oder einem total abgewetzten 90 mm Makro von Tamron). Damit macht mir die Fotografie einfach mehr Spaß. Vorteil ist der nicht vorhandene Cropfaktor.

Wann Fremdhersteller für die Alpha7 kommen ist wohl vollkommen unklar. Von Sigma gibt es ja jetzt einen Adapter Emount - Canon. Da würde ich erst einmal nichts erwarten.

Gruß benbalu
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Makro Lösung würde sich mFT meiner Meinung nach sogar als Zweitsystem auszahlen.

Mit dem 30 mm Panasonic
https://www.flickr.com/photos/georgstraka/albums/72157664896479545
http://geizhals.at/panasonic-lumix-...sph-ois-schwarz-h-hs030-a1235294.html?hloc=at

Es gibt sogar eine relativ günstige Zoo Lösung
https://www.flickr.com/photos/georgstraka/albums/72157666380556870/with/23985277696/
http://geizhals.at/panasonic-lumix-...-4-0-5-6-ois-h-fs100300e-a575793.html?hloc=at

Das man mit einer mit guten Objektive ausgestatteten A7 bei der Bildqualität etwas höher angesiedelt ist ist klar, wie immer ein Kompromiss aus Größe, Preis, Gewicht und den persönlichen Ansprüchen.
 
Vorteil ist der nicht vorhandene Cropfaktor.

Der nervige Cropfaktor dominiert nahezu alle Themen, insbesondere wenn mFT ins Spiel kommt (da ist Olympus mit seinem bescheuertem Marketing auch etwas mitschuldig...). :rolleyes:

Fakt ist, es gibt doch für 90-95% aller Systemkamera- oder DSLR-Einsteiger gar keinen Cropfaktor mehr. Wer von denen hat denn vorher analog oder gar digital mit KB-Format fotografiert? In Wirklichkeit haben wir doch bei nahezu jeder System/DSLR-Kamera eine bedeutende Steigerung der Sensorgröße gegenüber bisher genutzten Kompaktknipsen, Handys oder was auch immer.

Fakt ist, bis auf die ewig überstrapazierte Freistellung und oft nur theoretische ISO Vorteile sind die Unterschiede zwischen mFT und APS-C kaum und zwischen mFT und KB im fertigen Bild nur wenig störend wahrnehmbar. Die Qualität der Objektive ist deutlich wichtiger.

Durch diese ewige Diskussion werden Einsteiger immer wieder verleitet, direkt zu KB zu greifen, ohne dass sie deren Nachteile, wie geringe Tiefenschärfe, teure oder beschränkte Objektivauswahl abschätzen können.

Zum TO: Das Angebot der A7 mit 28-70mm war sicher OK, aber ist sicher kein MUSS. Teurer wird diese Kombi sicher nicht mehr.
 
Ich habe viel rumgeschaut und gestern noch mit einem sehr erfahrenen Fotografen und Freund gesprochen. Schlussendlich habe ich mich dazu entschlossen, die A7 + Kit 28-70mm zu behalten. Einfach aus den Gründen, dass 1. im mittleren Segment die Objektive anderer Hersteller auch nicht wirklich viiiiel günstiger sind und 2. es wohl gute Adapter (MC-11 und LA-EA4) gibt, die ohne Funktionsverlust Fremdobjektive erlauben.

Dazu passend meine Frage - hier vielleicht etwas deplatziert: Welchen Adapter würdet ihr mir für das Tamron 90mm f/2.8 Makro + Alpha 7 empfehlen?

Ich google schon den ganzen Vormittag, bisher bin ich der Meinung, dass das LA-EA4 den AF und die Blendensteuerung erhält, stimmt das? Gibt es ggf. günstigere Alternativen (z.B. LA-EA3), welche das zusammen mit der Alpha 7 auch erhalten?

EDIT: Vom Tamron gibts ja drei Anschlüsse: Nikon - Canon - Sony/Minolta. Nikon und Canon besitzen V(ibration)C(ontrol) also eine Bildstabilisierung, Sony/Minolta leider nicht. Folglich die Canon-Version mit richtigem Adapter kaufen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nichts von beiden. Leg 100-200 Euro drauf und kauf Dir das Sony SEL90M28G mit OSS, dann ist Ruhe, und Du hast den vollen von der Kamera unterstützten Funktionsumfang (auch zukünftig!) bzgl. AF, intergrierte Bildkorrektur, Belichtungssteuerung ...

Grüße,
Heinz
 
Tamron + Adapter --> ca. 640€ mit Option künftig gute Objektive für 25-50% weniger Geld zu bekommen.

Sony SEL90M28G: mindestens 939€ (ebay).

Differenz: 299€ + Geldproblem beim nächsten Objektiv.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich google schon den ganzen Vormittag, bisher bin ich der Meinung, dass das LA-EA4 den AF und die Blendensteuerung erhält, stimmt das? Gibt es ggf. günstigere Alternativen (z.B. LA-EA3), welche das zusammen mit der Alpha 7 auch erhalten?

Die LA-EA3/4 sind nur für Objektive mit Sony-A-mount. Funktionieren mit denen allerdings weitestgehend problemlos.

Folglich die Canon-Version mit richtigem Adapter kaufen, oder?

Ja.

Es gibt zwar mittlerweile auch für Nikon von Commlite einen Adapter namens "ENF-E1" mit voller Blendensteuerung, allerdings funktioniert der derzeit nur an der zweiten Generation A7R II, A7 II und auch dort ist die AF-Funktion genauso eingeschränkt wie mit dem Commlite-Adapter für Canon - oder sogar noch eingeschränkter, da natürlich prinzipbedingt schon mal alle Gläser mit Stangenantrieb von vornherein außen vor sind.
 
Man muss sich ja auch nicht ein komplettes System in einem Stück aneignen. Du hast eine Kamera und ein Standardzoom, du sagst du bist noch grün hinter den Ohren. Warum schaust du denn nicht einfach wie weit du mit der Kamera und dem Objektiv kommst und erweiterst dein System Stück für Stück.
Du möchtest Makro machen, kauf dir das Makro und fokussier dieses Thema. Landschaft kann man auch mit dem 28-70 fotografieren, sicher manche UWW Aufnahmen gehen nicht. Irgendwann legst du dir dann eben das 16-35 zu…
 

Sony Vollformat ist nichts für Leute mit Geldproblemen, und Adapterlösungen sind auf Dauer kein gleichwertiger Ersatz.

Schau Dir doch mal die APS-C- und mFT-Systeme (DSLR und Spiegellos) an, da gibt es z.T. günstigere Makros und lichtstarke Normalobjektive.

Oder warte ab, bis die Preise fallen oder bis Du etwas auf dem Gebrauchtmarkt findest.

Oder, wenn Du schon adaptieren willst, dann ein günstiges manuelles Makro.

Grüße,
Heinz
 
Wer hat von Geldproblem gesprochen? Es ist lediglich ein Argument. Also besser Geldargument.

Und außerdem habe ich jetzt praktisch seit einer Woche fast pausenlos darüber nachgedacht, also ist dein Hinweis "Schau Dir doch mal die APS-C- und mFT-Systeme (DSLR und Spiegellos) an" - sprich "schau dir doch mal alles andere an" - überfällig und mind. sinnlos. :ugly:

Ich will mir auch nicht irgendwann ein Makro kaufen, sondern jetzt.

Sorry für den forschen Ton, aber so langsam bin ich genervt von den allgemeinen, allumfassenden Hinweisen, da ich über das alles schon mind. 10 mal nachgedacht habe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sorry für den forschen Ton, aber so langsam bin ich genervt von den allgemeinen, allumfassenden Hinweisen, da ich über das alles schon mind. 10 mal nachgedacht habe.
Ich kann Dich verstehen, Du möchtest eine Lösung.
Meines Wissens gibt es die unter den gegebenen Randbedingungen nicht, oder nur mit Einschränkungen.
In Deinem Eingangspost überlegst Du ja noch, ob Du die A7 behalten willst. Ich habe genau diese Entscheidung vor einem Jahr treffen müssen, und ich habe die A7 wieder abgegeben.
Sorry, ich fotografiere schon über 30 Jahre und habe schon fast alles irgendwann durchprobiert, inklusive Adaptiererei (das gab es irgendwie schon immer), und kann nur meine persönlichen Erfahrungen weitergeben.
Jeder Ratschlag in diesem Forum basiert auf persönlichen Erfahrungen, deshalb ist das Forum ja da, und es ist auch Wesen des Forums, dass jeder etwas anderes vorschlägt :ugly:
Also, keep cool und mach, was DU für richtig hälst, und mach deine eigenen Erfahrungen. Vielleicht schaust Du dann nach einiger Zeit mal wieder in diesen Thread und stellst fest, wer am Ende richtig lag.

EDIT:
Stimmt, sorry. Also Tamron 90mm für Canon, aber mit welchem Adapter? :(

Metabones IV

Grüße,
Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke ALight, sehr nett von dir! :top:

Ich sollte vielleicht mal erwähnen, dass ich gerade noch aus meinem Studentenleben und -Budget lebe, aber in den nächsten Monaten eine Arbeit in der Industrie antrete, mit der ich mir die besseren Objektive auch leisten kann. Darum habe ich mich dazu entschlossen, die A7 zu behalten und jetzt - bevor das Geld kommt - eine Budget-Adapter-Lösung für das erste Makroobjektiv zu wählen.

Also solls das Tamron 2.8 90mm für eine Canon werden - jetzt brauche ich nur noch den passend Adapter, welcher den AF erhält. :)
 
Gibt's keine andere (billige) Alternative ohne Funktionsverlust?

Es gibt diverse billige Adapter, comlite, fotodiox, King, Viltrox etc, dann noch einen von Deotech. Der Metabones ist der beste und unterstützt meines Wissens die meisten Features. An der A7 wird mit Adapter aber kein Phasen-AF unterstützt. Such mal im Sony-E-Unterforum bei den Objektiv-Threads oder frage da.

Grüße,
Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt's keine andere (billige) Alternative ohne Funktionsverlust?

Ich habe zwar das 90M28, dessen AF nach dem FW-Update meiner A7 und A7R auf 3.10 richtig gut funktioniert, aber bei Makro verzichte ich dennoch zu 90% auf den AF (so wie übrigens auch früher mit dem Tamron an meiner DSLR) und arbeite lieber mit einem Makroschlitten. Gerade im Bereich großer Masstäbe ist es sonst ein Lotteriespiel, der Kamera die Ermittlung des Fokuspunkts zu überlassen.

So gesehen täte es vllt. ganz Budget-mäßig erst mal auch ein günstiger Adapter, der lediglich die Blende steuert - oder noch billiger gleich alles ganz manuell mit einem einfachen "dummen" mechanischen Adapter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten