• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alpha 300 neues Objektiv -Wahrscheinlich Telebereich

sam89

Themenersteller
Hey Leute,

ich besitze eine Alpha 300 mit dem normalen Kit und möchte mir nun in nächster Zeit ein weiteres Objektiv können, dabei sollte es einen Preis von 150 Euro nicht unbedingt übersteigen, gerne auch darunter, wenn es nur durch Marketingstrategien teurer ist. Im endeffekt suche ich ein Objektiv, womit ich auch weitere Brennweitenbereichen abdecken kann. Mir ist das letztens in der Stadt aufgefallen, als ich hier und da doch mal gerne ein Detail eines Hauses oder z.B. das Rathaus in Aachen von einem nahegelegen Berg fotografieren wollte. Also brauche ich wohl eine Teleobjektiv. Sinnvoll wäre wohl ab 70mm, dann bin ich aber auch schon mit meinem Latein am Ende :D. Gebraucht oder neu ist mir relativ egal, obwohl neu ja meist schöner ist aber gebraucht meist besser.
Mir ist aber auch aufgefallen, das mir der Weitwinkel hier und da nicht gereicht hat, gibt es "günstige" Superweitwinkel Objektive also >17mm?

Mfg
sam
p.S. Im Bereich Makro, was hole ich mir da für ein Objektiv? Feste Brennweite und möglichst geriner Abbildungsmaßstab (<---hab ich noch nicht ganz verstanden)?
 
OK, guckst Du hier:
Tele:
Tamron Objektiv AF 70-300mm 4.0-5.6 Di LD Makro 1:2
http://geizhals.at/a205158.html
Ein sehr preisgünstiges Teleobjektiv, sicher nicht das Super-Optimum, aber ein prima Objektiv und ein wirklich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

WW:
Tamron Objektiv SP AF 17-50mm 2.8 Di II LD Asp IF
http://geizhals.at/a197865.html
Ein Spitzen-Objektiv, knackscharf - auch an den Bildrändern, derzeit das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Nicht ganz billig aber immer noch sehr günstig.

Makro:
Tamron Objektiv SP AF 90mm 2.8 Di Makro 1:1
http://geizhals.at/a117240.html
Da lassen wir einfach mal Beispielbilder für sich sprechen: http://www.design-ar.de/_tamron90di/
Angeblich das Schärfste an Makro, was derzeit neu um den Preis zu kriegen ist...

Klar gibt's wesentlich besseres von Zeiss und Sony, aber als relativ preisgünstige Grundausstattung...
 
...p.S. Im Bereich Makro, was hole ich mir da für ein Objektiv? Feste Brennweite und möglichst geriner Abbildungsmaßstab (<---hab ich noch nicht ganz verstanden)?

Ach ja, Abbildungsmaßstab: beschreibt, wie groß das fotografierte Objekt auf dem Sensor abgebildet wird. 1:2 (wie bei dem Tamron-Tele) heißt also, daß ein Objekt, daß 4cm breit ist auf dem Sensor mit 2cm Breite (also bei dem 2,36cm breiten Sensor fast komplett vom rechten bis zum linken Rand, sprich über fast die ganze Bildbreite) abgebildet wird. Abbildungsmaßstab 1:1 bedeutet, daß ein 2,36cm breites Objekt bildfüllend vom rechten bis zum linken Bildrand am jpg drauf ist.
 
Eigendlich kann man das, was Maverick geschrieben hat, nur unterstreichen. :top:
 
könnte man mir das vlt. auch nochmal an einem BeispielBild versinnbildlichen?:D Weiß in etwas was gemeint ist, aber doch nicht ganz...
Noch eine Frage, was spielt eine gute Lichtempfindlichkeit bei einem Teleobjektiv für eine Rolle? Also generell ist ja je Lichtempfindlicher desto besser, aber ab wann wird es "unwichtiger" hoher Brennweitenbereichen oder niedriger?
mfg sam
 
könnte man mir das vlt. auch nochmal an einem BeispielBild versinnbildlichen?:D Weiß in etwas was gemeint ist, aber doch nicht ganz...
OK, guckst Du hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=439501
Die Pics sind mit dem Tamron 70-300 Makro 1:2 gemacht... die kleine Plastik-Karre ist ca. 5cm lang und geht bei den Bildern (die ja mit einem Sensor, der halb so breit ist wie die Karre lang, gemacht wurden) von Rand zu Rand. D.h. die 5cm werden auf 2,36 cm abgebildet.

Noch eine Frage, was spielt eine gute Lichtempfindlichkeit bei einem Teleobjektiv für eine Rolle? Also generell ist ja je Lichtempfindlicher desto besser, aber ab wann wird es "unwichtiger" hoher Brennweitenbereichen oder niedriger?
mfg sam
Da wirst ev. auf wen warten müssen, der sich besser auskennt :o;)
 
Hmm ok, ich glaube um das zu verstehen ist es wohl jetzt schon etwas zu spät. Ich meine das Auto wird doch so oder so abgebildet oder nicht?
 
könnte man mir das vlt. auch nochmal an einem BeispielBild versinnbildlichen?:D Weiß in etwas was gemeint ist, aber doch nicht ganz...
Ein Beispielbild.
Die Sony Alpha 300 hat einen Sensor von 23.6x15.8mm
Ein ziemlich exakt 29,5mm breites Objekt wurde sensorfüllend fotografiert...

=> Abbildungsmaßstab = 29,5/23,6 = 1,25 bei diesem Bild bzw. bei dieser Objektiv/Nahlinsen-Kombination.

Hier habe ich meinen damaligen "Versuchsaufbau" beschrieben.
 
D.h., wenn ein Insekt z.B. überdiemensional groß erscheint und beispielsweise nur mit 50mm fotografiert wurde, dann ist auch der Abbildungsmaßstab nicht mehr 1:1?
 
Zurzeit tendiere ich zum Tamron Objektiv AF 70-300mm, hat ja auch einen etwas größeren Brennweitenbereich. Außerdem neu:D, obwohl es hier und da ja auch gebraucht sein darf, nur ich hätte schon gerne einen Brennweitenbereich bis 300mm. Oder ist das Minolta um einiges besser, Lichtempfindlichkeit ist ja fest also besser.
Gibt es Alternativen von Sigma (Neu)?
 
Soll ich es mir einfach holen und auf meine Erfahrungen aufbauen oder gibt es noch ein paar Meinungen zum vorgeschlagenen Tamron. Ich tue mich doch etwas schwer mit dem Kauf eines gebrauchten Objektivs. Habe hier und da bedenken wegen dem Zustand der Objektive. Werde mir aber wohl noch, wenn ich mal nichts für die Schule tun muss, ein paar geb. Objektive bei einem Fotografen Shop in Aachen ansehen.
mfg sam
 
Soll ich es mir einfach holen und auf meine Erfahrungen aufbauen oder gibt es noch ein paar Meinungen zum vorgeschlagenen Tamron...

Ob Du es Dir holst must Du schon selber entscheiden!

Ich hatte mir das Tamron 70-300 bestellt und dann wieder zurückgeschickt.
Der Drehring zur Brennweitenverstellung ging meines Erachtens extrem schwer.
Nun ist es ein Tamron 70-200 geworden.
Kostet zwar unwesentlich mehr:D, aber gefällt dafür auch erheblich besser.:top:
 
"Unwesentlich" mehr und damit nicht finazierbar für einen armen arbeitenden Schüler. Außerdem bin ich noch nicht so bequem, dass mich ein ach so schwer zu drehender Brennweiten Ring mich aufregt :D. Schon eher eine schlechte Haptik. Wie sieht es den mit der Qualität des Objektivs aus? Also wie ist letztenendes die Qualität der Fotos?

Das trifft auf mich und meine Ansprüche zu:
<---Hobby
<---keine Referenz zum Kit
<---begrenzte finanzielle Mittel
 
Ich habe das Tamron 70-300... und bin sehr zufrieden damit, es greift sich recht stabil an, da ruckelt nix.
Und die Bilder werden IMHO gut, sind ooc, nur verkleinert.
 
... Außerdem bin ich noch nicht so bequem, dass mich ein ach so schwer zu drehender Brennweiten Ring mich aufregt :D. ...

Das hatte bei mir nichts mit Bequemlichkeit zu tun, aber wenn der Ring bei 70 und 300 mm erst ein gewisses Losbrechmoment braucht, um überhaupt bewegt zu werden, dann denke ich mal, dass das nicht gewollt ist.
Zumindest nicht von mir.
 
Sofern ich mit einem Stativ fotografiere, bin ich doch von der Lichtstärke eines Objektivs etwas losgelöst oder? Außer ich möchte nun Highspeed Aufnahmen machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten