• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

alpha 200 bei -8°C

sundown

Themenersteller
Hallo !
Ich habe mal kurz eine frage
ich wollte gleich rausgehen ein paar fotos machen
aber als ich die tempratur gesehen hab ; hab ich mich doch gefragt ob ich dies nicht lassen sollte ?
was sagt ihr dazu kann man mit der alpha 200 bei -8°C draußen fotografieren ?
und wie ich muss ich mit ihr handhaben wenn ich sie wieder mit in das haus nehme ?
(erste in eine fototasche und denn langsam "auftauen" lassen ?)
ich würde mich über eine schnelle antwort freuen und das sie auf die alpha 200 bezogen ist
Lg Malte
 
Du brauchst keine A200 spezifische Antwort, da die physikalischen Gesetze für alle Kameras gleich sind. Im Prinzip kein Problem für die Kamera, von warm zu kalt brauchst du auch nicht langsam abkühlen.
Wenn du vom Kalten wieder rein kommst, kann es nicht schaden die Kamera langsam an die Temperaturen zu gewöhnen, also erstmal ne halbe Stunde im Rucksack lassen.

mfg Lutz
 
Hallo,

die zulässigen Temperaturgrenzen sollten ja im Handbuch stehen. Bei der Rückkehr ins Haus am besten ein trockenes Zimmer wählen (keine Nasse Wäsche, ...), kurz kräftig durchlüften und dann die Kamera, damit sie nicht allzu schnell aufheizt, eventuell in einer geöffneten Kameratasche über einer Heizung in der trockenen Luft ein paar Stündchen lagern.
 
Hallo,

die zulässigen Temperaturgrenzen sollten ja im Handbuch stehen. Bei der Rückkehr ins Haus am besten ein trockenes Zimmer wählen (keine Nasse Wäsche, ...), kurz kräftig durchlüften und dann die Kamera, damit sie nicht allzu schnell aufheizt, eventuell in einer geöffneten Kameratasche über einer Heizung in der trockenen Luft ein paar Stündchen lagern.

Nja, wenn man sich an die Temperaturangaben im Handbuch hält, dann braucht man mit der Kamera erst gar nicht rausgehen:rolleyes:
Und wie gesagt, Kamera einfach halbe Stunde im Rucksack lassen, das reicht völlig. ICH mach z.B. nichtmal das, und das juckt die Kamera auch nicht weiter wenn man nicht unbedingt nebenbei das Objektiv wechselt.....

Also nicht son Kopp machen, die Dinger sind robuster als man glaubt.

mfg Lutz
 
Hab meine 5D gestern mit raus genommen zum Weihnachtsmarkt, die -10°C haben der Kamera weniger ausgemacht, als meinen Fingern, die trotz Lowepro Fotohandschuh ziemlich gefroren haben nach nichtmal 30 Minuten.

Du solltest halt drauf achten, dass du die Kamera nicht sofort wieder auspackst, damit sie nicht mehr als unvermeidlich kondensiert. In der Tasche ist das meist noch gering, weil beides etwa gleich kalt ist und sich von außen nach innen nur langsam aufwärmt.
 
Ich komme mit meiner A300 gerade aus der Kälte (-10 oder -8 Grad). Das einzige was mir auffällt ist das der Akku schneller leer wird, aber das ist ja nicht so das Problem ;).

Werde die Kamera erst mal im Fotorücksack lassen und dann später rausnehmen, die Temperatur sollte da langsam genug drin steigen ;).

Gruß Max
 
Das einzige was mir auffällt ist das der Akku schneller leer wird, aber das ist ja nicht so das Problem ;).

Er wird nicht schneller leer als sonst, doch die Ladung ist bei niedrigen Temperaturen etwas träge, darum sollte man bei längeren Touren die Akkus auch immer am Körper tragen, weil sie so warm sind. Wenn der eingesetzte dann gerade schwächelt, einfach tauschen, wenn der nicht mehr friert, läuft der auch wieder besser.
 
das fragst du wen?

Ich habs immer dabei, wenn der Akku dann leer ist, ist das meist so, dass ich vorher nicht geladen habe.
Aber Telefon ist so ne Sache: Das ist mächtig langsam, wenn die Betriebstemperatur nicht passt :lol:
 
Mir ist aufgefallen das das Display meiner 200 nicht ganz so hell ist wenns knackig kalt drausen is aber ansonsten hat meine keine probleme mit der Temperatur
 
Ich hab die Kamera auch bei solchen Temperaturen dabei.
Es macht ihr gar nichts aus.

Wie bereits gesagt wurde, würde ich die Kamera vorerst in der Fototasche lassen, wenn ich vom Kalten ins Warme komme.
Außerdem schalte ich sie nicht sofort wieder ein, sondern lasse sie erst ein paar Minuten aufwärmen.
 
Hallo,
ich kann mir vorstellen, dass am ehesten das Kondenswasser die kalte Kamera in warmen Räumen beschädigen kann. Das geht dann an die Elektronik (siehe auch die Zugausfälle im Kanaltunnel).

Ich habe deshalb ein Päckchen Silica-Gel aus einer Elektronikverpackung in der Kameratasche - weiß allerdings nicht, ob das was bringt (weiß da jemand mehr?). Schaden tut es jedenfalls nicht.

Grüße
seb.
 
Ich habe deshalb ein Päckchen Silica-Gel aus einer Elektronikverpackung in der Kameratasche - weiß allerdings nicht, ob das was bringt (weiß da jemand mehr?). Schaden tut es jedenfalls nicht.

Für das Gewissen bringt es schon was. Ansonsten ist der Effekt wahrscheinlich gering. Die Päckchen haben meistens 1 g Material, was vielleicht 1/3 seiner Masse an Feuchtigkeit aufnehmen kann (das sind ca. 8 Tropfen Wasser). Da Sache ist also schonmal auf kleine Volumina beschränkt. Wenn die Kameratasche vom Kalten ins Warme kommt, dehnt sich die kalte Luft in der Kameratasche etwas aus, sodass eher weniger warme Luft hineingelangt. Durch die geschlossene Tasche ist die Zirkulation auch gering, sodass die Kamera in der Tasche auch nicht beschlägt. Wenn man die Tasche zu früh aufmacht, kondensiert das Wasser eh so schnell an der Kamera, dass das kleine Päckchen eh nicht schnell genug hinterherkommt bzw. es nicht schafft, die ganze Wohnung zu trocknen.
Sinn machen diese Päckchen z.B. beim Tauchen, wenn die Luft wärmer ist als das Wasser. Die Luft im Unterwassergehäuse kondensiert dann nämlich innen, was durch diese Päckchen verhindert werden kann.
Wenn man nicht dauerhaft in Gegenden mit hoher Luftfeuchtigkeit und Salzgehalt fotografiert, würde ich Kondenzwasser nicht als riesiges Problem ansehen. Ich lasse meine Kamera aber auch immer in der Tasche, wenn ich vom Kalten ins Warme komme.
 
Das ist jetzt der 2. Winter den meine Alpha 350 mitmacht. Im Normalfall nehme ich nach einer Fototour im Winter die Speicherkarte noch draussen raus. Dann kommt die Alpha in den Rucksack und bleibt dort einfach drin. Bisher hat sie keinerlei Probleme gemacht.

Wenn du die kalte Kammera in einen warmen Raum legst, hast du recht schnell alle kalten Elemente mit einer Schicht aus Kondensat bedeckt. Das ist für die Objektive noch recht unkritisch, das Wasser den Linsen nicht schadet. Allerdings ist natürlich auch der Bildsensor kalt und wird von dem Kondensat überzogen.

Einmal hat meine Alpha das mit gemacht, aber da hab ich nach 3 Bildern die Kammera auch gleich wieder in die Tasche gelegt, weil die Bilder eh nur "nebelig" waren ... Seit dem lasse ich die Kammera lieber in der Tasche.

Gruß

Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten