• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Allround-Setup für Pentax K7

jk-nl

Themenersteller
Guten Morgen.

Als Jünger der Canon-Fraktion trat ein Freund an mich heran und bat um Tipps für ein "Allroundbesteck" für seinen (preiswert, eher aus der Laune gekauften) K7-Body. Er hat sich jetzt aus dem Bauch raus schon mal ein Sigma 18-250mm f3.5-6.3 dc macro hsm gekauft. An Canon-Bodys wäre das nicht das Glas meiner Wahl.

Welche Alternativen ergeben sich für ihn als Pentax-Crop-User? Er will nicht mit großer Tasche oder Rucksack rum rennen, und sollte in etwa den Brennweitenbereich des Sigma abdecken. Preislich sollte es in etwa im Rahmen des vorhandenen Sigma bleiben, ggf. wären zwei Objektive (also WW bis Standart ~18-50mm und anknüpfend leichtes bis mittleres Tele ~55/70-200/300mm) auch machbar.
Lichtriesen müssen nicht sein, idR. will er eher seine Irlandreisen ablichten, da ist "Leicht wichtiger als Licht".
Gebrauchtkauf hier im Forum über mich wäre notfalls eine Alternative.

Schon mal Danke für die Antworten!

Gruß und schönen Sonntag
Jan
 
Ich hatte an der K20D (gleicher Sensor) sehr gute Ergebnisse mit dem simplen Sigma 75-300mm APO DG. Kann ich für Pentax nur empfehlen. Inkl. Makrostellung 1:2 ab 180mm.

Jetzt mit Sony habe ich es mir auch nochmal besorgt, da funktioniert es aber nicht so gut trotz Justage.
 
Die von mir im Canon-Lager (da gilt das Sigma ja eher als maximal zweitklassig, was bei eine Superzoom ja quasi nochmals potenziert wird) eher favorisierten Tamron 18-270mm F/3.5-6.3 Di II VC PZD oder Tamron 16-300 mm f3,5-6,3 DI II VC PZD gibts wohl nicht mit dem Pentax-Bajonett? Ich find im Netz immer mal Berichte über das 18-270 mit Pentax, aber keinen Ort wo mans kaufen könnte...

Gruß Jan
 
Danke erstmal für die Meinungen ... dann hat er sich wohl nicht vergriffen, bin (sind) aber weiterhin für gute Tipps aufgeschlossen ;-)

Gruß Jan
 
Würde deinen Freund erstmal zu einen Pentax DA 16-45/4 raten. 16mm sind für die Reise schon ganz nett. Das Objektiv ist schon ab Offenblende gut. Gebraucht ca. 150-180 Euro.
Beim Zoom je nach den Bedürfnisse und Kasse ein Sigma OS 55-200 (ca 80-100€) oder wenn es mehr sein darf ein Pentax DA 55-300.
ICh würde Ihn noch ein DA 35/2.4 nahelegen, die FB ist klein leicht, günstig und schon ab Offenblende top.
 
Guten Morgen.

..."Allroundbesteck" für seinen (preiswert, eher aus der Laune gekauften) K7-Body. ... Sigma 18-250mm f3.5-6.3 dc macro hsm...

will nicht mit großer Tasche oder Rucksack rum rennen ...Leicht wichtiger als Licht...
Jan

Mein erster Gedanke hier ist :"Warum eine DSLR?"

Mit einer guten kompakten sollte man bei einen ähnlichen Preis und einen ähnlichen Brennweitenbereich weitaus leichter kommen.
Der Vorteil einer DSLR ist doch dass man je nach Anwendung dass passendes Spezialobjektiv anschrauben kann. Wenn man jetzt ein Superzoom an die Kamera ranpackt hat man genauso wie bei einer kompakten ein wenig von allem : ein bisschen Weitwinkel, ein bisschen Tele, ein bisschen Macro, und dass alles nicht sehr lichtstark bei mittlerer Bildqualität. Und genau das sollten die meisten Kompakten mindestens genauso gut können.

Ich will ihm die wirklich tolle Kamera nicht ausreden, ich frage mich halt ob es das ist was er wirklich sucht!

PS: mit dem 15-45 wiederum hätte er schon etwas was man als kompakte nicht bekommt. Die Bildquallität soll was man hier im Forum so ließt wirklich gut sein und bei den Kompakten gibt es nach meinem Wissensstand keine, welche soweit in den Weitwinkgelbereich gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem dürfte der Preis sein.

ich würde das Pentax 16-85 in Verbindung mit dem Pentax 55-300 empfehlen.
Damit bekommt er mehr Weitwinkel bei guter Qualität und mehr Tele bei ordentlicher Qualität. Das 16-85 ist abgedichtet das 55-300 gibt es sowohl abgedichtet als auch ohne Abdichtung. Die Abdichtung wäre ein Pluspunkt für Irland.

Alternativ könnte man auch beim 18-250 bleiben und 1 oder 2 Festbrennweiten kaufen. Abieten würden sich das 35/2,4 und das 50/1,8. Die sind optisch sehr gut und durch Wegfall von QuickShift + Gegenlichtblende bei Plastikbajonett preislich sehr attraktiv.
 
Ich würd mir ja einfach ein HD DA 40/2.8 Ltd. nehmen. Kleiner geht's nicht, ganz offen schon ziemlich gut und mit dem Bokeh kann man auch leben. Oder eben auch das DA 35/2.4 AL, wenn's nicht so auf die Haptik ankommt und ein klein wenig größer sein darf, das Bokeh ist eher etwas cremiger.

Und das Superzoom soll bleiben, so schlecht ist das gar nicht.

So eine Festbrennweite macht den Kopf fit. :)
 
Danke Ice-Dragon!

Die Frage "Warum DSLR?" kann man ja generell mit "Phasen-AF!" beantworten. Und die K7 ist nu mal da ... (und was ich bis jetzt so gelesen hab, auch ganz brauchbar ... Spritzwasserschutz, Schulterdisplay, gute Halbautomatiken... nur das Rauschen soll etwas arg zeitig anfangen, dafür aber sehr "ansehnlich" sein)

Die Tipps mit den 15-45 bzw. 16-85mm werd ich auf alle Fälle weitergeben, mein "Immerdrauf" an einer der Canon ist idR. immer das EF-S 15-85 ;-)

Im Mom würde ich auch erstmal so sagen:
Jetzt ist erstmal Grundlagen- und Handhabungstraining bzw. Auge fürs Motiv angesagt. Da sollten natürlich, aus techn. Sicht, wenigstens ansprechende Ergebnisse rum kommen, um den Spaß zu erhalten. Die Sachen wie FB, UWW, langes Tele, besserer Body, usw. usw. kommen von selber ... finanzintesiver als es den meisten Lebensabschnittsgefährten lieb ist.

Gruß Jan
 
Das Sigma Suppenhuhn liefert sehr ordentlich ab ... sofern man bereit ist, noch ein wenig EBV zu betreiben, um die Vignette und die Verzeichnungen zu bändigen.

Wenn es um Irlandurlaube und Landschaft geht, wäre vielleicht das 10_17 Fisheye eine nette Ergänzung. Das geht gebraucht für 270,- bis 300,- über den Tresen und ist angenehm klein und leicht.
 
Falls er mit dem Sigma nicht so recht warm wird, ich hab noch ein 55-300 sehr günstig abzugeben. Ist 25 Min. von Niederlungwitz weg. Könnte er also, so er da auch wohnt, gern mal ausprobieren. Zusammen mit dem 18-55er Kit nicht die schlechteste Kombi.

Viele Grüße
Steve
 
Danke erstmal für die Meinungen ... dann hat er sich wohl nicht vergriffen, bin (sind) aber weiterhin für gute Tipps aufgeschlossen ;-)

Gruß Jan

Denke vergreifen geht bei der K-7 nicht, eine prima Kamera ! (Wird gerne vergessen, Blitzaufnahmen kann die 7 echt Spitze) - das DA 16-45 kenne ich nicht, wenn ich nochmal bei 0 anfangen würde - würd ich´s nehmen. Meistens gehe ich mit meiner K-7 mit dem 15mm limited vor die Türe, begleitet vom 1,8 /50mm - mit einem Meike Batteriegriff dran - schon wegen der Hochformataufnahmen. Ein Accu in Reserve (im Griff) schafft Sicherheit.
Gruß Jochen
 
@smo: er kommt aus München ... aber Danke!

@All:
Wenn ich die Meinungen hier so lese, würde ich ihm jetzt erstmal raten mit der K7 und dem Sigma zu lernen, die Ergebnisse dürften soooo schlecht aus techn. Sicht nicht werden können (zumindest nicht schlechter als mit meinem Startsetup Canon 1100d + Tamron 18-200, da könnt ich mir ob der BQ heute bei manchen Bildern schon in den Allerwertesten beißen).

Gibts ggf. noch Erfahrungen ab welcher ISO man das Auslösen auch weglassen kann (EBV ausm RAW kann ich ihm mit DXO10 oder LR6 machen, er selbst hat DXO8). Meine Schätzung aus bisher gesehenem ist "ISO800 geht so, 1600 muss durch PRIME und ab 3200 (dann etwas überbelichten) gilt: Gar kein Foto ist auf alle Fälle ein schlechtes Foto, aber was Vernünftiges wirds nicht."

Danke erstmal und schönen Sonntag
Jan
 
Gibts ggf. noch Erfahrungen ab welcher ISO man das Auslösen auch weglassen kann

Da werden die Antworten jetzt je nach User und Situation zwischen ISO 100 und 6400 schwanken :)

Meine persönliche Grenze mit der K20 (die ja Sensortechnisch eng mit der K7 verwandt ist) lag in aller Regel irgendwo zw. ISO 1000 und 1600, dann aber schon mit EBV-Nachbearbeitung.

Gruß
Jörg
 
mein (geh heim) tipp

das pentax smc-a 70-210mm 4,0!

Das ist zwar ein zoom, mit dem man manuell scharfstellen darf, aber es ist rattenscharf, gebaut wie ein panzer und für deutlich unter 100,-- € zu bekommen und liegt qualitativ mit meinem ef 70-200mm L 4,0 auf augenhöhe!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten