• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Allgemeines: Vorteile des Systems

AW: Vorteile 4/3 System

Na ja,

wie bei allen Dingen läuft es am Ende auf eine Bauchentscheidung hinaus.

Vielen Dank für Eure Antworten - ein bisschen schlauer bin ich tatsächlich gworden ;-)
Bleibt nur noch die Frage ob eine E-500 und oder eine E-1. Oder eine E-500 im kit, dann body verkaufen und eine E-1 anschaffen - mal sehn.

Viele Grüße

Oli
 
AW: Vorteile 4/3 System

mandoline schrieb:
Na ja,

wie bei allen Dingen läuft es am Ende auf eine Bauchentscheidung hinaus.

Vielen Dank für Eure Antworten - ein bisschen schlauer bin ich tatsächlich gworden ;-)
Bleibt nur noch die Frage ob eine E-500 und oder eine E-1. Oder eine E-500 im kit, dann body verkaufen und eine E-1 anschaffen - mal sehn.
Vergleich die Sucher, das ist keine Geschmacksfrage... nimm einfach beide in die Hand und sieh durch...

Mein E-1 Sucher ist trotz F/T etwas größer und klarer als der meiner D70s als Crop 1,5 Kamera.
Den E-500 Sucher halte ich für eine Frechheit... meine Meinung.
 
AW: Vorteile 4/3 System

Habe leider keinen Laden gefunden wo es noch eine E-1 zum anfassen gäbe. Bei der e-500 komme ich soweit schon klar - ich weiss eben nur nicht wie sich die fehlenden 5 Prozent in der Praxis auswirken. Das lässt sich leider mit ein paar Schnappschüssen - zumindest für mich nicht feststellen ;-(

Solong

Oli
 
AW: Vorteile 4/3 System

mandoline schrieb:
Na ja,

wie bei allen Dingen läuft es am Ende auf eine Bauchentscheidung hinaus.

Vielen Dank für Eure Antworten - ein bisschen schlauer bin ich tatsächlich gworden ;-)
Bleibt nur noch die Frage ob eine E-500 und oder eine E-1. Oder eine E-500 im kit, dann body verkaufen und eine E-1 anschaffen - mal sehn.


der shop von http://oly-e.de bietet verschiedene kit-systeme an. auch für die e-1...
 
AW: Vorteile 4/3 System

mandoline schrieb:
Habe leider keinen Laden gefunden wo es noch eine E-1 zum anfassen gäbe. Bei der e-500 komme ich soweit schon klar - ich weiss eben nur nicht wie sich die fehlenden 5 Prozent in der Praxis auswirken. Das lässt sich leider mit ein paar Schnappschüssen - zumindest für mich nicht feststellen ;-(
Die 5% wären mir egal... ich meine den E-500 Sucher insgesamt.

Ich dachte mir schon, dass es mit Anschauungsmaterial betreffend E-1 dünn ist. Nimm vergleichsweise eine D70s, der E-1 Sucher ist noch größer und besser. Die 5% sind kein "gut" oder "schlecht" Argument wie Helligkeit, Randschärfe, Übersichtlichkeit und Größe.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vorteile 4/3 System

mandoline schrieb:
Na ja,

wie bei allen Dingen läuft es am Ende auf eine Bauchentscheidung hinaus.

Vielen Dank für Eure Antworten - ein bisschen schlauer bin ich tatsächlich gworden ;-)
Bleibt nur noch die Frage ob eine E-500 und oder eine E-1. Oder eine E-500 im kit, dann body verkaufen und eine E-1 anschaffen - mal sehn.

Viele Grüße

Oli
Wenn Du grundsätzlich mit 3fps und 3 Messfeldern auskommst ist die E-1 wohl das Beste was man machen kann. Prima Sucher und erste Sahne Verarbeitung. Die 5MPixel sollten Deine Entscheidung nicht beeinflussen! Im Moment würde ich wohl in dieser Preisklasse auch zur E-1 greifen. Du kannst ja mal Besitzer suchen die unzufrieden sind. Es gibt sehr Wenige. Ich bin vielleicht einer (E-300). Das war aber mein Fehler. Sport und extrem lange Brennweiten sind nicht die Stärken des momentanen Oly Systems, das hätte ich früher bedenken sollen. Ich hoffe das ändert sich am 26. Mal sehen was da kommt. Die Bildqualität ist übrigens toll, nicht das wir uns da missverstehen. Dagegen finde ich die Eos 350 aus eigener Erfahrung wirklich lausig, zumal Du keine guten Objektive zum gleichen Preis wie bei Oly finden wirst.

Edit: Termin korrigiert
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vorteile 4/3 System

Hi Oli,

als bekennender E-1 Fan würde natürlich zur E-1 raten. ABER warte doch noch ein paar Tage, denn offensichtlich am 26.1.06 wird eine neue Kamera präsentiert. Die könnte Dir dann besser gefallen und Du würdest Dir in den A.. beißen würdest Du jetzt schon kaufen.

Grüße

Wolfi
 
AW: Vorteile 4/3 System

Moin,

4/3 ist doch ein offener Standard.

Welchen Grund könnte es für Sigma haben, hier jetzt immer noch reverse engineering zu betreiben ?¿?

Daher wäre jetzt meine Vermutung (ohne ein Sigmaobjektiv an einer 4/3 Kamera selbst probiert zu haben) daß wenigstens bei Olympus mal alles richtig funktioniert mit den Sigma-Optiken.

viele Grüße
Thomas
 
AW: Vorteile 4/3 System

argus-c3 schrieb:
Daher wäre jetzt meine Vermutung (ohne ein Sigmaobjektiv an einer 4/3 Kamera selbst probiert zu haben) daß wenigstens bei Olympus mal alles richtig funktioniert mit den Sigma-Optiken.
Vermutungen sind schlecht... Nachfragen bei Sigma hätte weitergeholfen...

Reverse engineering brauchen sie nicht, aber den Standard vollständig umsetzten? Vignetierung ausmessen, Verzeichnung ausmessen, jeweils für zig Brennweiten. Das macht Arbeit, und Arbeit kostet Geld.
Firmware pflegen, auch das kostet Geld...

Und noch ein weiteres: Wer solche Daten in Objektiven ablegt, der sollte sie auch einhalten, d.h. es werden recht hohe Anforderungen an die KONSTANZ der produzierten Qualität gestellt.
Ob Sigma dazu in der Lage ist? Ihre bisherige Qualität ist eher ungleichmäßig und schwankend.

Die Kunden kaufen den Unsinn doch auch, wenn er nicht wirklich funktioniert, siehe Objektiv-Forum. Geiz ist und bleibt geil.

Oder Du machst einen Special-Vertrag mit z.B. dem Geiz-Markt, und die haben dann eben nur noch Sigma und Tamron da. Tolle Auswahl, klar, dann wird der Unsinn auch gekauft.
 
AW: Vorteile 4/3 System

Hallo Guido,

Vignettierung und Verzeichnung werden bei jedem Objektivtest ausgemessen. Im Vergleich zu einer Objektivrechnung ist dies Ausmessen Kinderkram und kann problemlos und auch für kleines Geld ausgeführt werden und ich bin mir sehr sicher, daß auch Sigma diese Eigenschaften seiner Objektive ausmißt und dokumentiert, alles andere ist unrealistisch.

Das ist ja wie zu sagen, man würde bei einem Auto nicht die PS-Zahl und die Beschleunigungszeiten messen, weil das zuviel Aufwand für den Hersteller wäre.

So wie ich die Funktionsweise des automatischen Rausrechnens dieser Objektivfehler einschätze (Achtung wieder Vermutungen, ich glaub auch nicht, daß irgendwer von uns Außenstehenden durch bloßes Nachfragen bei Olympus da eine ausführlichere Antwort bekommt) läuft das sowieso ziemlich Pi-Mal-Daumen ab. Software wie z.B. PTlens hat doch auch alle möglichen Objektivdaten, sogar von Sigmaobjektiven, abgespeichert und genauer als es dort gespeichert ist, wird das sicherlich bei einem 4/3 Objektiv "intern" auch nicht der Fall sein.

Das Thema mit der Serienstreuung ist natürlich ein ganz anderes, keine Frage. Ich persönlich halte von Sigmaobjektiven ja auch nichts; als ich mich noch mit dem 1.6x und 1.5x-Crop rumgeschlagen habe, war aber leider Fakt, daß es etliche Sachen bei Sigma gab, die es bei den Kameraherstellern selbst für Geld und gute Worte nicht zu kaufen gab (Beispiel: 30/1.4, 18-50/2.8, 20/1.8, 50-500, usw. usf - das 50-500 ist auch für 1.3x und 24x36-Format interessant und relativ einzigartig.)

viele Grüße
Thomas
 
AW: Vorteile 4/3 System

Wolfi B. schrieb:
Hi Oli,

als bekennender E-1 Fan würde natürlich zur E-1 raten. ABER warte doch noch ein paar Tage, denn offensichtlich am 26.1.06 wird eine neue Kamera präsentiert. Die könnte Dir dann besser gefallen und Du würdest Dir in den A.. beißen würdest Du jetzt schon kaufen.

selbst wenn das wirklich der fall sein sollte wäre damit noch weiteres warten verbunden. vom zeitpunkt der vorstellung bis zur verfügbarkeit im handel können nochmal ein paar monate ins land gehen...

so gesehen würde ich zur e-500 raten. wenn denn dann wirklich was gutes neues kommt kann man die e-500 dann ja immer noch verkaufen.
 
AW: Vorteile 4/3 System

Widerspruch Blaubierhund,

nach allen Informationen die jetzt in Foren zu finden sind, wird die Neue in Kürze verfügbar sein. Deswegen würde ich mich jetzt informieren über alle Eigenheiten des Oly-Sytems. Ob E-1 oder E-500, ob 40-150mm oder 50-200mm u.s.w.. 14 Tage sind keine Zeit, wenn ich in ein System einsteigen wollte. Vor allen, wird ja spannend werden mit welchen Kit-Objektiven die Neue angeboten wird.

Liebe Grüße

Wolfi
 
AW: Vorteile 4/3 System

Wolfi B. schrieb:
... 14 Tage sind keine Zeit, wenn ich in ein System einsteigen wollte....

Vor allen, wird ja spannend werden mit welchen Kit-Objektiven die Neue angeboten wird.

1. Das Ding muss eine 4/3 Systemkamera sein (100% sicher ist das ja noch nicht)
2. Es wird Zeit vergehen, bis man die Kamera kaufen kann
3. Neue Kitoptiken ? Wieso ?
4. Auf den Sensor wäre ich eher gespannt, auf das "special feature" auch
5. Ich erwarte eigentlich keine Profi-Kamera.
 
AW: Vorteile 4/3 System

Er meint wohl nicht neue Optiken sonder eher die Option ob ein 1445 oder 1454 enthalten sein wird. Wird ja Zeit das die das 14-54 mal wieder in ein Kit hauen.

Ansonsten eine recht sinnlose Diskussion. Ausser im TV-Bereich, wo wohl jeder der sich ein neues Gerät kauft auf 16:9 setzen wird und zumindist HD Ready nimmt, ist in allen anderen Bereichen wohl immer noch die Auswahl welches Format ich bevorzuge.

Meine 4/3 Bilder habe ich jetzt in einem Jahr einmal beschnitten, für die Portraitfotos für Weihnachten.

Stefan
 
AW: Vorteile 4/3 System

Moin,

Es gibt jetzt schon mindestens ein Kitobjektiv zuviel im 4/3 System. (17.5-40 oder wie das heißt, das ist doch ein völlig blödsinniges Machwerk.) Hoffentlich verzetteln die sich da nicht weiter, wie es ja leider bei anderen Herstellern offenbar auch Mode ist. Ständig wird an irgendwelchen 18-55er Objektiven und im analogen Bereich an 28-70, 28-80, 35-70, 35-80 usw. herum"optimiert" und an der Qualität weiter kaputtgespart, anstatt an anderer Stelle für sinnvolle Ergänzungen im Objektivpark zu sorgen.

Naja was der Markt halt so verlangt :(

viele Grüße
Thomas
 
AW: Vorteile 4/3 System

Cephalotus schrieb:
1. Ist es ein "Vollforamt"-System, d.h. alle Objketive und alle jemals gebauten Sensoren werden zueinder passen, ohne dass sich die Bildwinkel ändern

Ich dachte immer, die Sensorgröße wäre nicht Teil des FT-Standards? Ist sie es doch? Wenn nicht, dann könnte rein theoretisch ja ein Hersteller XY auf die Idee kommen zum Beispiel einen kleineren Chip einzusetzen, oder einen im 3:2-Format.

Zum Thema testen, einfach mal bei den Usern Nachfragen. Ich habs so im Oly-e-Forum gemacht und hatte am Samstag den Testtermin mit der E-1 und dem 50-200mm (ich hätte das 14-54er und das 7-14er auch testen können, war aber für mich nicht so relevant).

Übrigens, als Fazit, die E-1 hat mir sehr gut gefallen. Haptik war top, selbst mit Handschuhe konnte ich sie gut bedienen, Sucher ist mir persönlich nicht so wichtig, war aber angenehm überrascht. Etwas komisch war hinterher das Rauschen bei ISO 200, hätte ich nicht gedacht. Ansonsten hatte ich mit der Geschwindigkeit beim spotten keine Probleme (zumal es Samstag auch ziemlich düster war). Von daher wird es wohl die E-1 werden, allerdings warte ich auch noch etwas. Budget ist eh noch nicht ganz soweit...
 
AW: Vorteile 4/3 System

Hmm, eigentlich ne gute Frage.

Einerseits ist der 4/3 Standard "offen" - das heißt doch im Klartext, jedem zugänglich ohne Lizenzgebühren oder Patentgebühren beachten zu müssen?

Wenn nun ein Hersteller den Standard nimmt, aber ein anderes Sensorformat einbaut?

Allerdings wüßte ich nicht so recht einen Grund dafür. Denn größer kann der Sensor sicherlich nicht werden, sonst leuchten die Objektive ihn ja nicht mehr aus. Und noch kleiner wird wohl auch keiner machen wollen.

viele Grüße
Thomas
 
AW: Vorteile 4/3 System

Hab grad nochmal in der Olypedia nachgeschaut. Da steht unter FT-Standard:
Der FourThirds Standard hat für folgende Bereiche Rahmenbedingungen festgeschrieben

  • Mechanik
    Art, Größe und Form des Objektivanschlusses (Bajonett), Kamerafassung, Auflagemaß, Position des Bildsensors zur letzten Objektivlinse
  • Optik
    Größe des Bildkreises
  • Kommunikation
    Kommunikationsprotokoll zwischen den einzelnen Komponenten (Blitz, Optiken etc.)
(...)

Der Sensor des 4/3 Systems hat eine Bilddiagonale von 22,5 mm (und im Olympus-E-System ein Format von 18x13,5 mm - welches jedoch nicht im Standard vorgegeben ist), woraus sich auch die Brennweite des Normalobjektives mit ca 22 mm ableitet.
Quelle: http://www.olypedia.de/FT

Theoretisch ist also die Sensorgröße freigestellt, sofern die Informationen stimmen. Ob es praktisch einen Unterschied macht? Im Low-Budget-Bereich vielleicht. Panasonic hat doch zum Beispiel die LX-1/D-Lux 2 im Programm und verweist stolz auf die 16:9-Fähigkeit (auch wenn es nur ein Mittel zum Zweck ist um auf ein 28mm im Weitwinkel zu kommen). So unwahrscheinlich finde ich da eine kompakte DSLR mit 16:9-Sensor und vielleicht speziellem 12-XXmm Kitobjektiv nicht einmal.
Was bei einem weiteren Preisverfall im Sensorbereich auch interessant werden könnte wäre ein quadratischer Sensor, womit man ohne die Kamera kippen zu müssen Hochkantaufnahmen machen könnte. Sprich ein Sensor in 18x18 der auf Knopfdruck entweder als 18x13,5 oder 13,5x18 aufnimmt. Ich weiß nur nicht ob für einen höheren (weil quadratischen) Spiegel genug Platz wäre, aber vielleicht hat man dann eh schon keinen mehr (Richtung EVF). Wie die Profis es sehen kann ich nicht sagen, aber mir persönlich würde solch ein System gefallen (also das quadratische, nicht unbedingt der EVF).
Ansonsten kann es bei einem offenen System ja auch immer mal vorkommen das ein Hersteller einen etwas anderen Weg fährt. Also wie schon erwähnt einen 3:2-Sensor einbaut und dann damit auftrumpft dass bei ihm doch die Vignettierung noch weiter reduziert wurde (zumindest in der vertikalen). :D
 
AW: Vorteile 4/3 System

Helios schrieb:
Ansonsten kann es bei einem offenen System ja auch immer mal vorkommen das ein Hersteller einen etwas anderen Weg fährt...:D

Warum sollte irgendein Hersteller sich auf 4/3 festlegen?
Wer?
Canon vielleicht?
Jeder will seine eigene Brocken verkaufen.
Oder Minolta wechselt auf 4/3? Damit die Leute dann Oly-Linsen kaufen?
Fuji? Nikon? Pentax? Sony?
Leica macht dann plötzlich 4/3 Linsen?
Wenn überhaupt einer, dann Panasonic.
Aber auch da glaub' ich's erst, wenn's veröffentlicht ist...
4/3 wird auf 1 o. 2 Hersteller beschränkt bleiben.
 
AW: Vorteile 4/3 System

Mr Ralf schrieb:
Das ist kein Trend mehr; geh mal in den Mediamarkt und zähl mal, wieviele TV/Monitore noch mit 4:3 verkauft werden.

Laptops haben selten echtes 16:9 sondern 15:10 oder ähnlich. Kommt aber dem 3:2 immer noch näher als dem 4:3.

Wenn du alles in 4:3 hast, wirst du bei deinen nächsten Updates auch 16:9 wählen...

ich muß dir oberproll auch mal was schreiben.
hast du schon mal auf diesen 16:9 laptops mit word oder ähnlichen gearbeitet? das ist voller müll. diese laptops sind halt dvd-maschinen und nicht mehr.

ach ja, bitte verzieh dich in deinen bereich da bist du vielleicht unter deines gleichen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten