• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Allgemeines: Vorteile des Systems

mandoline

Themenersteller
Nun bin ich immer noch am überlegen welche DSLR ich mir zulegen werde. Die Palette an Alternativen D5D, D7D, D50, 350d usw. habe ich in der Hand gehabt.

Am besten liegt mir die E-500 in der Hand und das Kit mit den beiden Objektiven scheint ja auch recht ordentlich zu sein.

Da die höherwertigen ja doch auch nicht gerade billig sind bin ich natürlich immer noch dabei mich ausführlich über das 4/3 System zu informieren.
Bei meinen Recherchen über das 4/3 System stosse ich dabei immer wieder auf Sätze wie "bessere Bildqualität" und soweiter. Leider habe ich noch nirgends eine weiterführende Erklärung gefunden. Könnt ihr mich einmal aufklären warum das 4/3 System so "spektakulär" ist?
Soweit ich das jetzt verstehe ist der Sensor doch eigentlich kleiner und somit eher nachteiliger in der Qualität als die ASP-Sensoren. Oder habe ich das falsch verstanden?

Für Eure Unterstützung bereits im vorab besten Dank

Oli
 
AW: Vorteile 4/3 System

das besondere am 4/3 (oder auch FT) system ist das es kompromisslos auf digitaltechnik ausgelegt wurde und keine billige adaption des traditionellen kleinbildformates auf die digitaltechnik.

das format selbst hat den vorteil, dass es den bildkreis eines objektives besser ausnutzt als das kleinbildformat das ja sehr schmal ist. unter anderem hat das zur folge, dass der strahlengang nahezu senkrecht (telezentrisch) auf den sensor trifft und randunschärfen weniger stark auftreten als bei anderen kameras.

ein weiterer vorteil ist die derzeitige starke verbreitung des 4/3-formates bei anderen digitalen geräten (fernseher, pc-monitore, beamer, etc.). dadurch muss ein bild für eine beamerpresentation nicht beschneiden.

unabhängig davon gibts es bei den objektiven wenig bis gar keine gurken (noch) und drei sehr ansprechende und ausgereifte kamerabodys...
 
AW: Vorteile 4/3 System

Eine solche Frage selbst im Oly-forum zu stellen riecht nach einem provozierten Glaubenskrieg (Troll-attacke)

Warum auch nicht...

Blaubierhund
"ein weiterer vorteil ist die derzeitige starke verbreitung des 4/3-formates bei anderen digitalen geräten (fernseher, pc-monitore, beamer, etc.). dadurch muss ein bild für eine beamerpresentation nicht beschneiden."QUOTE]

Da ham wir schon den ersten Harken: 4/3 bei Fernsehen + co is tot. Mausetod.
Aspach Uralt sozusagen.
Selbst Laptop-TFTs sind nu eher 3:2 als 4:3.
Mein Beamer ist 16:9.
Fernsehen ist HD-TV.

Das nicht vorauszusehen war der größte Denkfehler bei Olympus. Nu hasse bei deinen unbearbeiteten Bildern dicke schwarze Balken rechts und links.

3:2 und 16:9 ist angesagt. 4/3 ist für Röhrenfreaks.
 
AW: Vorteile 4/3 System

mmhh,

einen Glaubenskrieg anzetteln will ich mitnichten. Die Vorteile tatsächlich begreifen schon. Warum ist der ASP Sensor nur eine Adaption. Die Bilder damit bietoen doch ebenfalls hervorragende Qualität.
Die Darstellungen auf der Olympusseite verlassen leider nicht den Pfad des "Marketinggewäschs". Nun ja, die Sache mit den Objektiven und der besseren "Ausleuchtung" des Sensors scheint plausibel zu sein.

Wie ist das eigentlich in der Praxis - bei der e-500 werden ja nur 95% im Sucher angezeigt - ist das störend oder entwickelt man einen Blick für den fehlenden Rand? Das lässt sich in der Kürze mit ein paar geschossenen Aufnahmen leider nicht feststellen.

Viele Grüße

Oli
 
AW: Vorteile 4/3 System

Mr Ralf schrieb:
Nu hasse bei deinen unbearbeiteten Bildern dicke schwarze Balken rechts und links.

Immer noch besser als haufenweise Bretter vorm Kopf zu haben.

Ralfi, ich gehe sicher richtig in der Annahme, dass Du einer der größten Prolls in diesem Forum bist. Ich habe von Dir in meiner zugegeben relativ kurzen Zeit in diesem Forum ausschließlich Unsinn in konzentrierter Form gelesen.

Auch ist es verwunderlich, dass Leute wie Du einer bist, statt sich im Pentax Forum zu betätigen ständig die User der benachbarten Foren belästigen. Ist es der Frust mit dem eigenen Equipment oder die Erkenntnis auch mit der besten Ausrüstung nur unterdurchschnittliche Ergebnisse zu erzielen?
 
AW: Vorteile 4/3 System

Mr Ralf schrieb:
Eine solche Frage selbst im Oly-forum zu stellen riecht nach einem provozierten Glaubenskrieg (Troll-attacke)

Warum auch nicht...

Blaubierhund
"ein weiterer vorteil ist die derzeitige starke verbreitung des 4/3-formates bei anderen digitalen geräten (fernseher, pc-monitore, beamer, etc.). dadurch muss ein bild für eine beamerpresentation nicht beschneiden."QUOTE]

Da ham wir schon den ersten Harken: 4/3 bei Fernsehen + co is tot. Mausetod.
Aspach Uralt sozusagen.
Selbst Laptop-TFTs sind nu eher 3:2 als 4:3.
Mein Beamer ist 16:9.
Fernsehen ist HD-TV.

Das nicht vorauszusehen war der größte Denkfehler bei Olympus. Nu hasse bei deinen unbearbeiteten Bildern dicke schwarze Balken rechts und links.

3:2 und 16:9 ist angesagt. 4/3 ist für Röhrenfreaks.

... nun ja, es gibt ja durchaus Leute die ihre Bildformate nicht nur Anhand von Wiedergabegeräten auswählen. Mir liegt 4/3 deutlich besser als 3:2. Wenn ich Bilder mal Beschneide dann in der Regel eher in Richtung quadratisch. Naja, und manchmal belichte ich Bilder auch mal aus, und auch da gefällt mir4:3 einfach besser. Ist aber reine Geschmackssache ;)
Und die Mittelformatfotografen sind ja auch ziemlich arme Schweine ;)

Mein TV ist übrigens auch 16:9. Und mein Apple Display ebenso.
Aber das eine ist TV und das andere Foto.

Gruß
Daniel
 
AW: Vorteile 4/3 System

Mein Monitor, mein Fernseher und mein Beamer haben 4:3.

Ich kenne weder 3:2 Monitore, noch 3:2 Beamer noch 3:2 Fernseher.

Beim Fernsehr und beim Film gehet der Tren sicherlich zu 16:9, beim Monitor hoffe ich doch serh dagegen, da ich dort mit dem breiten Format nichts anfangen kann, denn das meiste was ich am PC mache erfordert eigentlich möglichst hohe Formate.

Beliebn die Beamer: Bei 16:9 Beamer kannst Du Hochformatbilder ziemlich vergessen, ich hoffe da mittelfristig mal auf spezielle Fotomodelle mit 1:1 Format.

Ansonsten sidn die in professionellen "Dia"-Präsentationen verwendeten LCOS Beamer derzeit überwiegend im 4:3 Format.

16:9 bei Fotos ist nett für Landschaften, für die allgemeine Fotografie wäre mir das Format dann doch viel weit.

Foto ist ja nicht Film.

---

Zur Orginalfrage:

4/3 ist natürlich nicht besser als die nderen System, sondern halt ein bißchen anders.

1. Ist es ein "Vollforamt"-System, d.h. alle Objketive und alle jemals gebauten Sensoren werden zueinder passen, ohne dass sich die Bildwinkel ändern

2. Ist es zumindest laut Werbung ein offener Standard und man erwartet in Zukunft wohl Gehäuse und Optiken von mehreren Anbieter, die untereinander voll kompatibel sind. In der Praxis ists derzeit zu 98% Olympus und drei Sigma Optiken. Demnächst baut aber zumindest Panasonic noch 4/3 Kamera und vielleicht kommt von den anderen Mitgliedern auch noch was.
Dabei sind derzeit offiziell: Olympus, Kodak, Fuji, Panasonic, Sigma und Sanyo

3. Alles "passt". Die AF Systeme sind neu und genau genug für die höheren Ansprüche (100% Ansicht), die Optiken lösen besser auf (bezogen auf lp/mm), Randprobleme sind geringer, es gibt eine sehr umfangreiche Datenübetragung inkl Daten zur Vignettierung, Verzeichnung von Optiken. Die Protokolle sind wohl festgeschreiben, so dass es in Zukunft auch bei Fremdanbietern, die Mitglied bei 4/3 sind eigentlich keine Inkompatibilitätsprobleme (auch in Zukunft) geben sollte.

4. Der Sensor ist 18mmx13,5mm groß. Ob man das nun als Vorteil, Nachteil oder neutral betrachtet muss jeder selbst für sich entscheiden.

5. Alle anderen Vor- und Nachteile beziehen sich dann auf individuelle Kameras oder Objektive, nicht aber generell auf das System.

mfg
 
AW: Vorteile 4/3 System

mandoline schrieb:
Wie ist das eigentlich in der Praxis - bei der e-500 werden ja nur 95% im Sucher angezeigt - ist das störend oder entwickelt man einen Blick für den fehlenden Rand? Das lässt sich in der Kürze mit ein paar geschossenen Aufnahmen leider nicht feststellen.

Selber ausprobieren, das empfindet jeder anders.

Wenn Du einen 100% Sucher willst bleiben eh nur noch die E-1, die Canon 1er Serie sowie die Nikon 1er und 2er Serie unter allen DSLRs übrig.

mfg
 
AW: Vorteile 4/3 System

Cephalotus schrieb:
Mein Monitor, mein Fernseher und mein Beamer haben 4:3.

Ich kenne weder 3:2 Monitore, noch 3:2 Beamer noch 3:2 Fernseher.

Beim Fernsehr und beim Film gehet der Tren sicherlich zu 16:9,

Das ist kein Trend mehr; geh mal in den Mediamarkt und zähl mal, wieviele TV/Monitore noch mit 4:3 verkauft werden.

Laptops haben selten echtes 16:9 sondern 15:10 oder ähnlich. Kommt aber dem 3:2 immer noch näher als dem 4:3.

Wenn du alles in 4:3 hast, wirst du bei deinen nächsten Updates auch 16:9 wählen...
 
AW: Vorteile 4/3 System

3. [...] es gibt eine sehr umfangreiche Datenübetragung inkl Daten zur Vignettierung, Verzeichnung von Optiken.

Bedeutet das, dass diese unerwünschten Effekte leichter mit entsprechender Software überarbeitet und beseitigt werden können?

Viele Grüße

Oli
 
AW: Vorteile 4/3 System

Cephalotus schrieb:
2. Ist es zumindest laut Werbung ein offener Standard und man erwartet in Zukunft wohl Gehäuse und Optiken von mehreren Anbieter, die untereinander voll kompatibel sind. In der Praxis ists derzeit zu 98% Olympus und drei Sigma Optiken.
Ist das wirklich so? Was sagt denn unser Firmware-Update, wenn ein Sigma dran ist? Findet es Updates? Oder fährt Sigma wieder die Billigtour?
 
AW: Vorteile 4/3 System

mandoline schrieb:
Bedeutet das, dass diese unerwünschten Effekte leichter mit entsprechender Software überarbeitet und beseitigt werden können?

Viele Grüße

Oli

Das bedeutet im Prinzip, dass das auch 4/3 Kameras bereits in der Kamera auf Wunsch selbst rausrechnen könnten (bei jpgs), bei der Vignettierung gibts zumindest die Menüeinstellung schon.
Verzeichnung (und Vignettierung) kannst Du heute schon vollautomatisch im Studio-Konverter aus den RAWs rausrechnen lasse (bei jpgs hab ichs noch garnicht probiert).

Mir fehlt dazu aber die größere Erfahrung, denn ich habe derzeit kein 4/3 Objektiv, bei dem weder das eine noch das andere für mich ein so großes Problem wäre, dass man es beseitigen müsste.

Vielleicht Vignettierung beim 7-14 ?
Ziemlich sicher die Verzeichnung beim künftigen 18-180 und definitiv die Verzeichnung bei 14-45 @ 14mm könnten davon auch profitieren.

Der Panasonic "Venus II" Signalprozessor aus deren Kompaktkameras kann CAs rausrechnen, vielleicht findet das über Panasonics 4/3 Kamera dann auch noch Einzug ins System (nur Spekulation!)

mfg
 
AW: Vorteile 4/3 System

mandoline schrieb:
Bedeutet das, dass diese unerwünschten Effekte leichter mit entsprechender Software überarbeitet und beseitigt werden können?

nein, die Kamera kann Vignetierungen ausgleichen, Verzeichnungen nicht.

Spezielle Software, die die Infos aus den Objektiven nutzt, kenne ich nicht, wobei es fraglich ist, ob diese Infos den Weg ins Bild schaffen.

Wobei eine Kamera, die bei 5MP Verzeichnungen ausgleicht, ob das so gut wäre? Und woher die zusätzlichen Bildinformationen nehmen, dafür bräuchte der Sensor einen zusätzlichen Bereich mit Pixeln für den Verzeichnungsausgleich, alternative Pixelwiederholungen für die bei korrigierten Kissen oder Tonnen entstehenden leeren Bildflächen wären wohl unzufriedenstellend (anderes Wort für Schrott ;) ).
 
AW: Vorteile 4/3 System

Guido G. schrieb:
Ist das wirklich so? Was sagt denn unser Firmware-Update, wenn ein Sigma dran ist? Findet es Updates? Oder fährt Sigma wieder die Billigtour?

Jaja, Du hast mich.

Soweit ich weiß können die Sigmas kein firmware update.

Mit "voll kompatibel" meine / hoffe ich, dass Sigma eben nicht wie bei den anderen revers engineering betreiben muss und dann bei Canon Err 99 liefert oder bei Nikon dann die rückwärtige AF Taste plötzlich nicht mehr geht und solche "Späßchen".
Außerdem habe ich bisher noch nichts von Front- oder Backfokus-Problemen in der kombination Olympus - Sigma gelesen, was aber auch an der geringen Verbreitung von Sigma Optiken an 4/3 liegen könnte.
Außerdem sind die ganz ktitischen Exemplare wie z.B. 20/1,8 oder 30/1,4 nicht für 4/3 erhältlich.

Ist also mehr "hoffen" als definitv wissen.
 
AW: Vorteile 4/3 System

Guido G. schrieb:
nein, die Kamera kann Vignetierungen ausgleichen, Verzeichnungen nicht.

Spezielle Software, die die Infos aus den Objektiven nutzt, kenne ich nicht, wobei es fraglich ist, ob diese Infos den Weg ins Bild schaffen...

Doch, die Info steckt in der Bilddatei.

Brauchst das ja in der Studio-Software blos mal ausprobieren.

Das 14-54 bei 14mm und an der Naheinstellgrenze produziert das schlimmste an Verzeichnung, was mir bei meinen Optiken möglich ist.
Einmal jpg, einmal RAW mit eingeschalteter Verzeichniskorrektur.

Die Krümmung ist weg, die stürzenden Linien kommen von mir. Versuch mal ein Karopapier aus 10cm Abstand 100% aus der lotrechten zu erwischen....

(die Beleuchtung war ungleichmäßig durch die Schreibtischlampe, das war ja eiegntlich nur ein kurzer quick&dirty Test für mich)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vorteile 4/3 System

Es stimmt, das 14-54 vignettiert und zwar recht stark. Abgeblendet ist es allerdings zu vernachlässigen.
Ich wollte noch was zu 16:9 sagen. Ich finde es prima einen Widescreen Monitor nutzen zu können, und trotzdem mit 4/3 unterwegs zu sein. Bei der Bearbeitung finde ich gerade unter Photoshop die Kombination ideal. Das passt alles Werkzeug noch sauber drauf ohne daß man immer hin und herschieben muss. Zum Betrachten selber muss ich sagen, daß, seit ich meine besten Bilder vor Weihnachten für ein großes Album ausgedruckt habe, eh nix über Papierabzüge geht. Mehr flair mehr feeling, besser kann ichs nicht beschreiben. Der Computer ist nur mittel zum Zweck für mich.
 
AW: Vorteile 4/3 System

Cephalotus schrieb:
Doch, die Info steckt in der Bilddatei.

Brauchst das ja in der Studio-Software blos mal ausprobieren.
Jaja, Du hast mich ;) jetzt steht es 1:1
obwohl, lieber wäre es mir andersherum, Sigma würde mal was mit Hand und Fuß machen, aber dann hießen die nicht Sigma.

Cephalotus schrieb:
Das 14-54 bei 14mm und an der Naheinstellgrenze produziert das schlimmste an Verzeichnung, was mir bei meinen Optiken möglich ist.
Einmal jpg, einmal RAW mit eingeschalteter Verzeichniskorrektur.

Die Krümmung ist weg, die stürzenden Linien kommen von mir. Versuch mal ein Karopapier aus 10cm Abstand 100% aus der lotrechten zu erwischen....

(die Beleuchtung war ungleichmäßig durch die Lampe)
werde es mal probieren.

Wichtig war der Hinweis mit der Lampe... So starke Vignetten hatte ich noch nicht gesehen, und dann noch so einseitig. Ich wollte Dich gerade fragen, ob die Optik runtergefallen war ;)
 
AW: Vorteile 4/3 System

Mr Ralf schrieb:
Das ist kein Trend mehr; geh mal in den Mediamarkt und zähl mal, wieviele TV/Monitore noch mit 4:3 verkauft werden.

Laptops haben selten echtes 16:9 sondern 15:10 oder ähnlich. Kommt aber dem 3:2 immer noch näher als dem 4:3.

Wenn du alles in 4:3 hast, wirst du bei deinen nächsten Updates auch 16:9 wählen...

Ich hab mir vor einem Jahr ein neues Notebook gekauft und da hätte ich den Teufel getan, ein 16:9 Display zu nehmen. Wozu, schon heute vermisse ich weit mehr Platz in der Höhe als in der Breite.

Damt ich dann einen Internettext mit 800px Breite auf einem 16:9 Display lesen kann? Nei danke, Filme sehe ich mir am Beamer an.

Da habe ich mich übrigens auch vor nicht so langer Zeit für ein 4:3 Modell entschieden. Bei den 16:9 Filmen nehme ich den Pixelverlust in Kauf, die Auflösung bei Fotos ist mir wichtiger.
Außerdem kann man so Hochkantaufnahmen zumindest halbwegs passabel betarchen.

Beim fernseher wird mein nächstes Modell (wann auch immer das sein wird) vermutlich auch ein 16:9, da sehe ich einen gewissen Sinn darin, falls sich 16:9 noch breitflächer durchsetzt. Noch immer ist ja sehr viel Fernsehinhalt in 4:3.
Aber am Fernseher sehe ich mir keine Fotos an.

Und schlußendlich hindert mich nichts daran, meine Fotos zu beschneiden, wenn mir mal ein Format nicht passt. So habe ich sowoshl aus meiner 3:2 als auch aus meiner 4:3 DSLR schon jeweils das andere Format ausgeschnitten, 16:9, 1:1 oder was ganz anderes draus gemacht.

Ich sehe im Seitenverhältnis pauschal weder einen Vorteil noch einen Nachteil. Überwiegend ists eh reine Geschmackssache.

mfg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten