• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Allgemeines: Colorfoto-Test mFT-Kameras bei ISO 800/1600

AW: Beste MFT bei ISO800/1600

ich hab mit der GH1 schon ein paar iso3200 bilder auf A4 ausgedruckt.
 
AW: Beste MFT bei ISO800/1600

Ja, geht sicher alles, ein gutes Bild muß ja auch nicht perfekt sein. ;)
Aber ich denke eine D700 o.ä. kann das doch noch um einiges besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Beste MFT bei ISO800/1600

FF wird immer einen vorteil gegenüber APS-C und erst recht FT haben. aber so schlecht ist der GH1 sensor wirklich nicht und lässt sich durchaus mit APS-C messen, oder übertrifft einige sogar, wie zum beispiel den sensor der NX10.
trotzdem ist es ein unterschied ob ich ein gehäuse mit knappen 1kg oder nicht ganz 400g rumtrage das noch dazu full-hd fähig ist.
mich haben DSLRs nie interessiert, da ich meine analoge spiegelreflex auch nie rumtragen wollte. und die G1 war die erste kamera dieses typs das mich schlussendlich überzeugt hat, auch wenn iso1600 nicht ganz so clean sind wie bei den "großen".
 
AW: Beste MFT bei ISO800/1600

hier wie versprochen ein ganz schneller vergleich GF1 und GH1 bei iso1600, bei beiden waren die einstellungen gleich, NR auf 0, ooc jpegs aus der kamera:...
Danke Dir! :top:

Der Unterschied ist teilweise schon gravierend. Z.B. die Unterseite der Topfschale.
Das hab ich so deutlich gar nicht erwartet. Ich nutze die G1, seit dem ich die GH1 habe, nur noch bis ISO 200.
 
AW: Beste MFT bei ISO800/1600

wenn panasonic nicht fähig war den besseren sensor der GH1 auch in die nachfolgemodelle G2 und G10 einzubauen, bleibt zu hoffen, dass sie es mit dem nachfolgemodell der GF1 schaffen. ich finde trotzdem dass sich GH1 und GF1 perfekt ergänzen. die GF1 mit pancake wenn es kompakt sein soll, und die GH1 mit dem 14-140 wenn es möglichst flexibel sein soll.

... das scheint mir einfach eine verkaufspolitische Entscheidung zu sein und ich fühle mich da durch die offiziellen Aussagen auf der Panasonic-Präsentation zur Einführung der G-2 bestärkt. Wie die Meßwerte zeigen, hat die GH-1 da auch in ihrem Alter noch einen gewissen Vorsprung behalten; irgendwie muss man ja auch den immensen Preisunterschiedl rechtfertigen.

Das ist insofern dumm, da die GF-1 haptisch eine sehr schöne Kamera ist (für Leute wie mich, die gerne adaptieren bis auf den fehlenden Kamera-IS, aber das ist wohl auch eine Absprache zwischen Panasonic und Olympus zur Aufteilung des Marktes, denn in einem Konsortium herrscht ähnlich wie in einem Kartell nie ungebremste Konkurrenz).

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Beste MFT bei ISO800/1600

Danke Dir! :top:
Das hab ich so deutlich gar nicht erwartet. Ich nutze die G1, seit dem ich die GH1 habe, nur noch bis ISO 200.

Warum nicht statt Deiner G1 lieber nur noch das Handy :confused::cool:
Soll heissen man kann es auch übertreiben. Ob G1, PEN oder Gf1, bis ISO800 gibt es an den mft überhaupt nichts auszusetzen. Und das sich die RAWs der GH1 mehrere ISOstufen gegenüber einer G1 absetzen können soll kann mir niemand erzählen.
 
AW: Beste MFT bei ISO800/1600

Und das sich die RAWs der GH1 mehrere ISOstufen gegenüber einer G1 absetzen können soll kann mir niemand erzählen.

es ist etwa eine iso stufe. vielleicht nicht ganz, aber 2/3 stufen sind es bestimmt. bei meinem vergleich mit G1 und GH1 hat man es recht gut sehen können.
 
AW: Beste MFT bei ISO800/1600

Warum nicht statt Deiner G1 lieber nur noch das Handy :confused::cool:
Mein Handy nutze ich nur, um alle PEN-, GF1 und G1-Besitzer anzurufen und um ihnen von meiner supertollen GH1 zu erzählen. :p

-

Oder ganz ohne Schalk: Meine obige Anmerkung sollte eigentlich nur begründen, warum mir der beträchtliche Unterschied bisher nicht so besonders aufgefallen war.

OK? ;)
 
AW: Beste MFT bei ISO800/1600

Ok, aber 2/3 ISo-Stufen wären kein "beträchlicher Unterschied" für mich und wenn Oluv mit der GH1 noch ISO3200 für gute Drucke verwendet dann ist das bei anderen bis ISO2000 auch möglich.
Und je weiter Du nach unten kommst deste weniger auffällig wird das. Die Bilder die ich von mft bis ISO800 bisher gesehen habe waren durch die Bank auch für höhere Zwecke einsetzbar, erst ab 1600 wird es schlechter, vorallem zu APS-C, weniger zur GH1, nochmehr zu VF.
Selbst eine D5000 ist bei ISO3200 immer noch besser als jede mft, aber auch eniges schwerer. Nicht verglichen mit einer GH1, aber mit einer E-PL1 oder GF1. Deshalb würde ich diese beiden auch vorziehen und die ISO unter 1000 oder 1250 belassen.
Damit geht viel und leicht ist es trotzdem! Paßt gut als Zweitkamera!
 
AW: Beste MFT bei ISO800/1600

Klar APS-C ist immernoch ein Stück besser, aber das Rauschverhalten ist mittlerweile so gut. Ich bin jedenfalls mit meiner E-P1 zufrieden.
Die D5000 ist auch grad mal 1 Blende besser.
Hier ein kleiner Vergleich:
ISO 1600 - EP1: http://dl.dropbox.com/u/3083419/e-p1.jpg
ISO 3200 - D5000: http://dl.dropbox.com/u/3083419/nikon.jpg

Wie man sieht, sind die Ergebnisse sehr ähnlich. Was auffällt ist, dass die D5000 etwas matscht, schon Sensorseitig. Habe die Bilder mit DCB entwickelt. Völlig ohne Entrauschung und Schärfung.
Bei ISO 3200 sackt die EP1 dann ab. Nur in Ausnahmefällen brauchbar.

Hier auch noch der DXO Test:
http://dxomark.com/index.php/eng/Im...nd)/Nikon/(brand2)/Panasonic/(brand3)/Olympus
 
AW: Beste MFT bei ISO800/1600

Klar APS-C ist immernoch ein Stück besser, ......... Was auffällt ist, dass die D5000 etwas matscht, schon Sensorseitig. (...)
Hm... wenn die D5000 "etwas matscht" bei 1 Blende höherer ISO, wie wäre dann die mFT bei 3200 wenn man sie "matschen" läßt?
 
AW: Beste MFT bei ISO800/1600

Ich kann nur für die D300 sprechen und die matscht bei ISO1600 nicht und ist ohne Frage auch besser als die GF1.
Aber wenn ich hier lese man könne eine G1 (GF1) nur bis ISO200 einsetzen dann muß ich wohl in Schutt und Asche gehen wenn ich mich hier oute
das mir die RAWs der GF1 auch bei ISO1600 meistens genügen.

Hier ein direkter Vergeich mit der D300, beide aus RAW, indentisch entwickelt, außer das ist bei der GF1 das Entfernen der Luminanzrauschen
von 10 auf 60 gestellt habe in CR6.1 für ein etwa vergleichbares Resultat.

*

Wenn man die GF1 bei ISO1000-1250 läßt liefert sie aus RAW auch für gehobene Ansprüche brauchbare Ergebnisse.
Für mich jedenfalls, ich weiss ja nicht wie ihr fotografiert und wofür, vielleicht viele Profis hier, jeder hat andere Maßstäbe.

Ich bin kein Profi und meistens selbst mit den Ergebnissen die kompakte bei ISO400 in Konzerten liefern durchaus noch zufrieden
auch wenn es sicher besser geht (zb mit MFT ;) )

s. https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4262485&postcount=2


zbLX3, ISO400, 60mm
20090106-171057-751.jpg
bildercache_80x15.gif



Der Qualitätsverlust von ISO1250 (was in etwas mit den ISO1600 bei der E-PL2 vergleichbar ist) bis ISO1600 ist nicht unerheblich.
Die letzten ISO bringen wenigen Zeitvorteil, aber eine sichtbar höheres Dunkelrauschen was man auch nur schwer entfernen kann (s. Herdplatte im Bild oben).
Deshalb der Rat für beste Bildqualität aus RAW nach Möglicheit bei ISO1000-1250 bleiben, ich habe mir das so als festes Freihand-Nacht-Setting gespeichert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Beste MFT bei ISO800/1600

Was E-PL1 bei höheren ISO abliefert kann sich schon sehen lassen, das gefällt mir sogar besser als die Bilder der D40X mit größeren Sensor (hab ich inzwischen verkauft). *
* Die JPGs bei ISO1600 sind auf jeden Fall sauberer als die der GF1 (die dann ja ISO2000 wären). Aber wenn ich mir zB bei diesem Bild*
http://www.dpreview.com/galleries/reviewsamples/photos/303566/sample-4
* den Himmel und die Übergänge im Lichtkegel anschaue dann stört mich diese unnatürliche Glättung doch viel mehr als das analog-körnige was man erreicht wenn man die NR per RAW abschwächt. Gerade bei Nacht oder auf Konzerten sieht das viel stimmungsvoller und weniger digital bearbeitet aus. Wie auch beim dem LX-Bild.
* D.h. um den RAW-Prozeß käme ich sowieso nicht herum, egal ob PL1, GF1 oder PEN.

Hier mal ein Bild per Autobatch entwickelt von der GF1 mit ISO1000 d.h. dann also ISO1200.;) Damit kann ich jedenfalls ganz gut hinkommen.





noch ein paar mehr s. https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6663977&postcount=181
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Beste MFT bei ISO800/1600

Da hat sich Dpreview ja aber mal wieder Mühe gegeben möglichst viel Rauschen ins Bild zu kriegen. :rolleyes:
Jo. Die Einstellung Gradation Auto gehört m. M. n. in die tiefste Stelle des Menüs versenkt, damit sie nur Spezialisten mit Spezialanwendungen finden. Aber selbst dann würde dpreview diese Einstellung finden, wenn es die einzige Möglichkeit ist einen (m)FT-Sensor schlechter dastehen zu lassen. Die optimale Einstellung bekommen die nie hin, aber DAS würden sie schaffen.:rolleyes:
 
AW: Beste MFT bei ISO800/1600

Und was stellt ihr ein für beste JPGs?
OFF oder LOW?
Wobei OFF oder LOW und was ist ein "bestes JPG"?
Die allein über das Direktmenü zugänglichen Einstellungen der Olys bieten pro ISO-Wert mehr als 5^4 Kombinationsmöglichkeiten, um es mal mathematisch auszudrücken. Also viele Möglichkeiten es nach dem eigenen Geschmack gut zu machen, aber noch viel mehr Möglichkeiten, totalen Mist einzustellen.
Welche Einstellungen in den meisten Fällen gute Resultate ergeben, wurde hier schon oft durchgekaut.
Seit den E-x20-Modellen und auch bei den mFT's beginne ich bei

ISO 200,
Natural,
C-2,
S-1,
rgb 0,
Gradation Normal,
Rauschunterdrückung Weniger,

und variiere je nach Lichtsituation.

Vom Weißabgleich und dem Einsatz von Objektiven mit verschiedenen Kontrast- und Schärfequalitäten, was ja auch noch einen gewissen Einfluss auf das Ergebnis hat, habe ich dabei noch nichts geschrieben.
Man kann sich also monatelang mit dem Erforschen der individuellen Einstellung beschäftigen ohne ein "richtiges Bild" gemacht zu haben. Moderne Zeiten ....;)

Was war das so einfach, Tageslichtfilm rin, Klappe zu, ASA eingestellt, druffdrücken, fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Beste MFT bei ISO800/1600

Seit den E-x20-Modellen und auch bei den mFT's beginne ich bei

ISO 200,
Natural,
C-2,
S-1,
rgb 0,
Gradation Normal,
Rauschunterdrückung Weniger,

und variiere je nach Lichtsituation.

Ich bin von dieser einstellung mittlerweile auf :

ISO 200 ,
Portrait,
C +1 oder 0,
S -1,
rgb +1,
Gradation Normal,
Rauschunterdrückung Weniger oder Standard wenn AUTO ISO höchstwert über iso800 ist

Gefällt mir besser und das bild ist bei selben isos, blende und zeit um etwa eine halbe blende heller.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten