• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Allgemeiner Akku-Erfahrungsthread: Original-Canon vs. Nachbau

Jan M.

Themenersteller
Moin Leute!

Ich wollte hier gerne mal die Erfahrungen mit Akkus von Fremdherstellern in Euren Kameras hören. Regelmäßig wird taucht im Forum die Frage auf, ob es der Original Akku sein muss, oder ob auch die Nachbauten taugen.

Stiftung Warentest hat in der 11/2010 Ausgabe (Link) einen Vergleich zwischen Original und Nachbau gemacht. Die Ergebnisse zitiere ich hier nicht, da ich die rechtlichen Konsequenzen nicht abschätzen kann. Nur haben die Originale bei weitem nicht gewonnen :evil: .

So, was habt Ihr für Akkus in welcher Kamera im Einsatz? Bitte positives als auch negatives hier Sammeln.

Ich fange mal an:

Canon 40D:
ca. 2 Jahre Original und "Hama Canon BP 1". In dieser Zeit haben beide Akkus je ca. 12000 Auslösungen hinter sich, ohne internen Blitz. Gehalten haben beide gefühlt gleich lange, der Hama eher länger als kürzer als das Original. Kommunikation mit der Kamera war fast immer problemlos. Gelegentlich schimpfte die Cam über den Nachbau durch eine Fehlermeldung, welche aber verschwand wenn ich den Akku einmal aus dem Gehäuse genommen habe.

Lg Jan
 
AW: Allgemeiner Akku Erfahrungsthread- "Original Canon vs. Nachbau"

Mhmmm:

bis vor 3 Monaten die 50D mit
- 2 Originalakkus BP 511 und
- 3 Nachbauten (2 x Ansmann, 1 x Phottix)

Alle Akkus haben sich für mich gleich problemlos verhalten, keine Auffälligkeiten - hielten auch gefühlt (nicht gemessen) gleich lange durch - wobei die 50D ja relativ viel Saft zieht. Die Nachbauten bringen eine ordentliche Ersparniss (Nachbauten kosten < 15 EUR).

Seit 3 Monaten die 7D mit
- 2 Originalakkus LP-E6 und
- 2 Nachbauten (Blumax)

Gleiche Erfahrungen wie bei der 50D, alles ok, alle Akkus laden im Original-Ladegerät und lassen sich in der Kamera registrieren. Unterschiede kann ich nicht feststellen, nur daß die Akkus bei der 7D deutlich länger halten als bei der 50D und die Nachbauten der 7D-Akkus (wohl auch wegen dem Chip) deutlich teurer sind (Original ca 65 EUR, Nachbau 25 EUR).

Ich hab also nur gute Erfahrungen gemacht. Allerdings behandle ich meine Akkus auch ordentlich, achte darauf, daß keine Tiefentladung stattfindet usw.

Gruß
flop
 
AW: Allgemeiner Akku Erfahrungsthread- "Original Canon vs. Nachbau"

Hatte die 500D mit einem Original und 5 Nachbau akkus = 0 Probleme

Aktuell die 7D mit einem original und 3 Nachbau Akkus = 0 Probleme

...jeweils mit Nachbau BGs
 
AW: Allgemeiner Akku Erfahrungsthread- "Original Canon vs. Nachbau"

- 350D mit Noname-Akku, keine Probleme
- Dann die 30D mit einem Marken-Nachbau, nach einigen Monaten kaputt, danach eine Fälschung aus China, hielt auch nicht lang, dann der originale vom deutschen Händler
- Jetzt 7D gleich mit einem Original-Akku
 
AW: Allgemeiner Akku Erfahrungsthread- "Original Canon vs. Nachbau"

Moin,
wäre hilfreich wenn Ihr auch noch den Hersteller des Akkus angebt, sonnst hilft es ja nicht wirklich wenn jemand einen Akku für seine Kamera sucht ;)

Lg Jan
 
AW: Allgemeiner Akku Erfahrungsthread- "Original Canon vs. Nachbau"

Moin,
ich betreibe meine 40D mit Ansmann Akkus... seit Jahren keine Probleme.
 
AW: Allgemeiner Akku Erfahrungsthread- "Original Canon vs. Nachbau"

Also ich habe im Fotofachgeschäft meines Vertrauens gefragt was ich mir da für einen Akku in die 5 D II stecke. Irgendwo sollte doch ein Hersteller auf dem Akku oder dem Packet zu finden sein, oder? Habe mir gerade einen Ansmann Akku besorgt, kann aber noch keine Erfahrungen damit Posten, ausser das er aussieht wie das Original. Ein Nachbar hat für seine 5 D II die alten Phottix LP-E6, welche zwar von der Leistung her den Original ebenbürtig sind (habe diese selber getestet), aber noch keine Chip haben. Somit müssen diese über eine eigenes Ladegerät geladen werden und man hat keine Akkuanzeige in der Kamera. Ich habe aber gelesen, das dieses Problem bei den Aktuellen Akkus des Herstellers gelöst sein soll und diese jetzt mit dem Original Ladegerät funktionieren und mit der Kamera kommunizieren sollen.

Lg Jan
 
AW: Allgemeiner Akku Erfahrungsthread- "Original Canon vs. Nachbau"

Habe an der 550D einen Canon und einen 10€ Ebayakku (steht kein Name drauf).
Kann keinen Unterschied feststellen oder anders gesagt, ich kaufe keinen Originalen wieder.
 
AW: Allgemeiner Akku Erfahrungsthread- "Original Canon vs. Nachbau"

50D mit Phottix BG und Nachbauakkus von Phottix: Niemals Probleme. Rein subjektiv konnte ich auch keinen Unterschied in der Leistung feststellen.

Passend zum Thema habe ich auch gleiche eine Frage: Ich bekomme demnächst (hoffentlich) die 5D Mark II. Dazu möchte ich einen Nachbau BG kaufen. Kann ich bedenkenlos einen Originalen und einen Nachbauakku zusammen verwenden? Muss ich beim Kauf des Nachbauakkus irgendwas beachten (mAh o.Ä.)?
 
AW: Allgemeiner Akku Erfahrungsthread- "Original Canon vs. Nachbau"

Erfahrungen mit Akkus für

400D
Ich hatte zwei Originale und 2 No-Name-Ebay(Sofortkauf, das billigste was zu haben war) Akkus.
Ich konnte nach zwei Jahren Benutzung keine Unterschiede feststellen.
Preis Leistung war einfach top.


50D
Aktuell hab ich einen Originalen, einen Ansmann und zwei No-Name von "das Gute Geschäft".
Zwischen dem Ansmann und dem Originalen kann ich keinen Unterschied feststellen. Die Nachbauten haben eine geringere Leistung. Ich würde auf ca 70% der Original-Leistung schätzen(nicht gemessen). Ausserdem haben die Nachbauten eine grausame Farbe ;)

Gruß Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Allgemeiner Akku Erfahrungsthread- "Original Canon vs. Nachbau"

400D

1x Original Canon, 1x Hama, 2x Phottix

Keine Probleme, Leistung bei allen gut.

P/L: Nachbau ok, Canon Original überteuert
 
Verwende seit ca. einem Jahr einen Nachbau BG E5 von CS an meiner 450D. Bei dem BG waren zwei blumax Akkus dabei, diese verwende ich auch immer zusammen. Ansonsten kombiniere ich den originalen Akku mit einem Ebay Noname Akku. Funktioniert alles problemlos. Ich kann auch gefühlt keinerlei Unterschiede in der Laufzeit feststellen.

Gruß
Thomas
 
AW: Allgemeiner Akku Erfahrungsthread- "Original Canon vs. Nachbau"

50D
Aktuell hab ich einen Originalen, einen Ansmann und zwei No-Name von "das Gute Geschäft".
Zwischen dem Ansmann und dem Originalen kann ich keinen Unterschied feststellen. Die Nachbauten haben eine geringere Leistung. Ich würde auf ca 70% der Original-Leistung schätzen(nicht gemessen). Ausserdem haben die Nachbauten eine grausame Farbe ;)

Ich habe mir auch vor gut nem Jahr einen No-Name Akku aus deiner Quelle bestellt und kann so gut wie keinen Unterschied zum Original feststellen. Hab aber wenn eher das Gefühl, dass der No-Name etwas länger hält.
Wobei das braun echt nicht so schön ist, sieht man aber im Body eh nicht ;)
 
Also ich hab meinen "Originalakku" vor ein paar Tagen bei Mediamarkt abgegeben... Der konnte nicht mehr geladen werden. Nun wollten die gleich das Ladegerät mit testen. - Kein Akku, kein Ladegerät... "Photopause".
Nachbauten kosten unter 15 €. Ich werde mir keinen Originalen dazu kaufen. Nach einem halben Jahr ist mein Originaler nun hinüber nach etwa 8000 Auslösungen und wenigen Ladezyklen. Dann lieber ein Nachbau für ein paar Euronen und wenn der hinüber ist, zack für 15€ einen Neuen. Die Leistungskurve der Akkus geht eh nach einiger Zeit in den Keller. Längere Ladedauer bei weniger Saft. Ich würde auch nicht sagen, dass ein Akku von Ansmann z.B. kein Markenakku ist. Ich denke Ansmann hat in Sachen Akkus die Nase ganz weit vorn.
Ich hab mal einen Test für "normale Akkus Bsp. R6" und Ladegeräte gelesen. Da stand Ansmann immer weit vorn. Wenn man will, kann man daraus eine Wissenschaft machen. Z.B. kommt es auch auf die Lage des Akkus beim Laden an. Wußte ich bis dahin auch nicht.
Also meine Empfehlung: Ansmann Nachbau, so günstig wie/wo man bekommt. Und wenn der nix mehr ist, Neuen kaufen.
 
Mit meiner 500D mit originalem Akku und 2.Akku von Ansmann im BG keine negativen Erfahrungen.Rein gefühlsmäßig gleiche Kapazität wie 2 originale Canon Akkus.
 
Hallo,

ohne genau gemessen oder gezählt zu haben:

Original Canon - 100%
Ansmann im Versand - 100% (ca. 18,-)
No Name beim Fotohändler - 70% (ca. 20,-)

Alle drei Akkus werden durchgewechselt und haben daher bisher fast gleiche Lebensdauer.

Viele Grüße
kassurell
 
Canon 300D:
Gleichzeitig mit Kamera einen Hähnel-Nachbau gekauft (kostete die Hälfte vom Original), beide Akkus schön abwechselnd verwendet, so gut wie immer vorher leer fotografiert.

Seit ca. 2 Jahren ist der Canon-Akku kaum noch verwendbar, bei Kälte oder mit Blitz nach wenigen Aufnahmen (manchmal schon 10) leer.

Der Hähnel-Akku hält immer noch mindestens genauso lange, wie es der Original-Canon jemals getan hat.

Aus diesem Grund habe ich nun einen zweiten Hähnel-Akku gekauft, ist aber erst ein Jahr alt, da sind auch noch keinerlei Probleme zu erwarten.
 
2 Originale BP-511 und 2 Ansmann in der EOS30D.

Zwischen Original und Ansmann konnte ich keinen Unterschied feststellen, geladen werden alle mit dem Original-Canon-Ladegerät. Ich benutze die Akkus zyklisch im Kreis herum, so dass alle etwa die gleiche Anzahl Lade-/Entladevorgänge "auf dem Buckel" haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten