• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

allgemeine Pentax Objektiv Fragen:

Martinfrost2003

Themenersteller
Da mich die K-5 immer mehr begeistert, möchte ich mich mal etwas mehr mit Pentax beschäftigen.
Wie schaut es denn mit der AF Geschwindigkeit der Objektive aus?
Welche Objektive von Pentax verfügen über einen SDM (Supersonic Direct-drive Motor).
Ist das ein Hochleistungs AF-Antrieb wie bei Canon´s USM oder Sigma`s HSM ?
Laut Petax Objektiv Glossar verfügen nur Objektive mit der Bezeichnung smc-DA* über diesem Motor.

Das wären also nur :
smc DA* 16-50 mm / 2,8 ED AL [IF] SDM
smc DA* 50-135 mm / 2,8 ED [IF] SDM
smc DA* 60-250 / 4,0 (IF) SDM
smc DA * 55 mm / 1,4 SDM
smc DA* 200mm / 2,8 ED [IF] SDM
smc DA* 300 mm / 4,0 ED [IF] SDM

Wie muss ich mir das jetzt vorstellen. Sind alle anderen "lahme Krücken"?

Habe in meinem augenblicklichen Canon System ja auch das 17-85 USM und das 55-250. Da merke ich schon einen Unterschied zwischen USM und NO-USM Objektiv.
Oder anders gefragt: sollte man statt einem normalen Pentax DA lieber ein Sigma HSM Gegenpart nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist anders, als man erwarten würde:

Als SDM (auch "slow drive motor") wird hier vermutlich ein Mikro-USM verbaut, wie er auch in den billigeren Canon-Objektiven (edit: so auch in deinem 55-250er) zu finden ist.

Das heisst, das die Objektive langsamer fokussieren, als jene mit Stangen-AF.
Zudem soll er auch noch recht fehleranfällig sein, aber das Thema würde ich nur mit der Kneifzange angreifen...

Neuere Pentax-Objektive, wie das 17-70 oder das 18-135 verfügen über eine andere Antriebsart. Beim 17-70 bin ich mir nicht 100% sicher, aber beim 18-135 hat Pentax etwas verbaut, das den unglaublich schlecht gewählten Namen "DC-Motor" trägt. Ob besser, oder schlechter kann ich nicht sagen, da ich das Objektiv noch nicht getestet habe.

...aber wer schnellen AF will, ist bei Pentax ohnehin an der falschen Adresse. Das schnellste Pentax-Objektiv kommt von Sigma ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
(...)ein Mikro-USM verbaut, wie er auch in den billigeren Canon-Objektiven (edit: so auch in deinem 55-250er) zu finden ist.

Das 55-250 hat keinen Micro-USM, es hat gar keinen USM. ;)

Bei Canon gibt es 4 verschiedene AF-Antriebe: Micromotor, Micro-USM, AFD (Arc Form Drive, ein elektromagnetischer Bogenmotor) und "Ring-USM" (Ultraschall-Bogenmotor). Alle sitzen im Objektiv.

Bei Pentax bin ich mir mit dem 17-70 auch nicht sicher, denke aber es hat auch "nur" das, was bei Canon als Micro-USM bezeichnet wird.

Das 18-135 würde mich mal im technischen Detail interessieren, da scheint Pentax ja irgendwas grundlegend verändert zu haben.
 
ungutknut schrieb:
Das heisst, das die Objektive langsamer fokussieren, als jene mit Stangen-AF.

Gewagte These. Mangels der Möglichkeit, SDM-Objektive (an ein und derselben Kamera) auf Stangen-Antrieb umzuschalten, kann so ein allgemeiner Vergleich garnicht gezogen werden. Ich selbst habe bzw. kenne sowohl SDM-Linsen, die schneller sind als Stangen-Linsen, als auch umgekehrt.

Aber das Thema hat auch schon einen Bart. Einzige Möglichkeit für den TO, das herauszufinden, dürfte wohl sein, die entsprechenden Objektive selbst zu vergleichen. Auf die stark kontroversen Meinungen hier im Forum würde ich mich diesbzgl. nicht unbedingt verlassen.
 
Bei Pentax ist der Motor normalerweise kein Thema,
die Kamera hat einen, und das reicht ja schon.

Problematisch nur bei den Objektiven, die den Motor
der Kamera nicht nutzen, und einen eigenen haben. :ugly:
 
Da mich die K-5 immer mehr begeistert, möchte ich mich mal etwas mehr mit Pentax beschäftigen.
Wie schaut es denn mit der AF Geschwindigkeit der Objektive aus?
Welche Objektive von Pentax verfügen über einen SDM (Supersonic Direct-drive Motor).
Ist das ein Hochleistungs AF-Antrieb wie bei Canon´s USM oder Sigma`s HSM ?
Laut Petax Objektiv Glossar verfügen nur Objektive mit der Bezeichnung smc-DA* über diesem Motor.

Das wären also nur :
smc DA* 16-50 mm / 2,8 ED AL [IF] SDM
smc DA* 50-135 mm / 2,8 ED [IF] SDM
smc DA* 60-250 / 4,0 (IF) SDM
smc DA * 55 mm / 1,4 SDM
smc DA* 200mm / 2,8 ED [IF] SDM
smc DA* 300 mm / 4,0 ED [IF] SDM

Wie muss ich mir das jetzt vorstellen. Sind alle anderen "lahme Krücken"?

Habe in meinem augenblicklichen Canon System ja auch das 17-85 USM und das 55-250. Da merke ich schon einen Unterschied zwischen USM und NO-USM Objektiv.
Oder anders gefragt: sollte man statt einem normalen Pentax DA lieber ein Sigma HSM Gegenpart nehmen?

zu SDM kann ich nichts sagen. Meine Linsen haben alle Stangenantrieb.
(und für mich ist das: Pentax kleine Linsen - Motor im Gehäuse. Man muss doch hören wenn es scharf ist :) )
DC ist hier beschrieben
http://www.freepatentsonline.com/20090323208.pdf
 
der neue DC-motor hat einen sehr, sehr schnellen Eindruck auf der Photokina gemacht. Richtige Tests gibts leider noch nicht, aber meinem gefühl vertrau ich normal (vom Gefühl her :) )

Generell sollen gerade die Stangenbetriebenen Objektive an der K-5 sehr schnell sein.
SDM kommts drauf an. Das DA 50-135 gehört wohl zu den langsamsten, wobei mir bei einem "portraitobjektiv" die Geschwindigkeit weniger wichtig ist wie die Genauigkeit.
Andere von Pentax sind hier schneller.
 
Das 55-250 hat keinen Micro-USM, es hat gar keinen USM. ;)

Oh, sorry. Hier war ich falsch informiert. Dachte bisher immer micro-usm = mikromotor.

Gewagte These. Mangels der Möglichkeit, SDM-Objektive (an ein und derselben Kamera) auf Stangen-Antrieb umzuschalten, kann so ein allgemeiner Vergleich garnicht gezogen werden.

Dann kann man aber auch keine Schlüsse auf die Geschwindigkeit der ultraschallbetriebenen Canon-Objektive ziehen. Denn die kann man ja auch nicht umschalten, nehme ich mal an.

Prinzipiell kann man aber schon vergleichen:
FA 50/1.4 -> sehr schnell
DA*55/1.4 -> sehr langsam

DA*16-50 -> langsam
jedes andere vergleichbare WW-Zoom bei Pentax -> schneller
usw...
 
Zuletzt bearbeitet:
Pentax Stangen AF ist sehr schnell. Das DA 12-24 und das Nikkor AFS 12-24 nehmen sich gaaaar nichts. An der K7 war der Fokussiervorgang gefühlt schneller und lauter als an der Fuji S5. Auch das Kit bei Pentax ist ähnlich schnell wie viele gute Nikon AF-S Linsen.

Richtig abheben tun ja eh nur die Top-Objektive wie 70-200 etc. Und das DA 200, das ich mit dem AF-S 28-70 vergleichen konnte, war auch nicht langsamer oder lauter.
 
Richtig abheben tun ja eh nur die Top-Objektive wie 70-200 etc. Und das DA 200, das ich mit dem AF-S 28-70 vergleichen konnte, war auch nicht langsamer oder lauter.

Naja, zu Nikon kann ich naturgemäß nix sagen, aber mein Canon 100-300USM fokussiert zumindest gefühlt extrem schnell. Bei Tageslicht merkt man quasi gar keinen Zeitversatz zwischen dem Aktivieren des AF und der "Scharf"-Meldung der Kamera. Und ein Top-Objektiv ist das nun nicht grad (hat aber eben Ring-USM).
 
Naja, zu Nikon kann ich naturgemäß nix sagen, aber mein Canon 100-300USM fokussiert zumindest gefühlt extrem schnell. Bei Tageslicht merkt man quasi gar keinen Zeitversatz zwischen dem Aktivieren des AF und der "Scharf"-Meldung der Kamera. Und ein Top-Objektiv ist das nun nicht grad (hat aber eben Ring-USM).

Merkst du einen deutlichen Unterschied zum DA 200 2.8?
 
Merkst du einen deutlichen Unterschied zum DA 200 2.8?

Kann ich ebenfalls nix zu sagen, da ich kein DA*200 besitze. :o

Kann nur mit dem FA35 vergleichen, das ist mein schnellstes Pentax-Objektiv und da ist das Canon 100-300 im Vergleich etwas schneller, es liegen aber keine Welten dazwischen. Was bei meiner K100Ds halt extrem nervt ist das elende Rumgeruckel sobald das Licht weniger wird. Sowas ist meinen Canonen völlig fremd.
 
Hallo,

zu den Geschwindigkeiten kann ich nur sagen, das DA 12-24 ist gegenüber dem DA*16-50 /50-135 etwas schneller, aber lauter. Und es zuckelt nicht ganz so oft.
Zumindest fühlt es sich so an. Und bei schwachem Licht haben alle so ihre Probleme mit dem Focus.
Das hat also nicht unbedingt was mit Focusantrieb zu tun, sondern mit der Steuerung. Halt Pentax :confused:

Das DA*16-50 habe ich kürzlich mal (unfreiwillig) zerlegt. Ist mir runtergefallen und der Zoom klemmte danach etwas...:eek:

Es hat es überlebt. Nach auseinandernehmen und zusammen bauen geht es wieder.

Dabei habe ich dann mal den SDM-Antrieb gesehen. Ist ein ganz kleines ca. 2Cent grosses Motörchen. Nix Ringmotor oder Ähnliches. Und daneben gleich das Gestänge für den Stangenantrieb mit Kupplung...

Würde mich mal interessieren ob man bei den DA* den SDM abschalten kann so das der Stangenantrieb aktiv wird. Dann könnte man vergleichen.

Wer interesse hat wie das DA* 16-50 von innen aussieht kan sich ja mal bei mir melden. Ist hier ja nicht das Thema.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten