• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Allgemeine Fragen zu Canon AE-1 bzw. Canon FD Objektive

oachkatzlschwoaf

Themenersteller
Hallo!

Habe auf Ebay eine günstige AE-1 geschossen.. hab sie eig. nur gekauft weil sie mir gefällt (:ugly:), möchte sie aber auch benutzen und brauche dazu natürlich Objektive. Hab mir aber folgende Selbstbeschränkung auferlegt: Nur S/W und nur Festbrennweiten, nix über 50 Euro. Bildquali ist sekundär, wichtig ist das die Bilder wirken - dennoch sollten die Objektive eine solide Abbildungsquali haben. Hab mal folgende ins Visier genommen:

FD 28 2.8
FD 50 1.8 (ev. 1.4)
FD 135 3.5

Wie gut ist die Abbildungsqualität dieser Linsen? Sind Fremdhersteller-Linsen empfehlenswert? Gibts auch was günstiges, Lichtstarkes mit mehr Brennweite? Und vor allem, wie gut ist die AE-1 (Belichtungsmesser, Handhabung, Schwächen/Mängel etc...)?
 
Die originalen sind gut,
meistens besser als Fremdeherstellelroptiken.
(teure Ausnahmen ausgenommen)

Mit den genannten Optiken machst Du nix falsch.
 
Allesamt gute bzw. sehr gute Objektive. Das 135mm würde ich vielleicht gegen das in 2,5 tauschen, ist zwar etwas schwerer, aber wg. der höheren Lichstärke empfehlenswert. Wir aber meist weit unter Wert vekrauft. viellicht auch noch das orignale Zoom 4,0 80-200mm. Absolutes Topobjektiv, welches meist preiswert angeboten wird. Seinerzeitiger Testsieger, weitaus besser als die vergleichbaren LInsen von Nikon oder Leitz pp. Nahcteil ist die geringere Lichtstärke. Schau auf die sog. Chromringobjektive, die sind wesentlicher solider gebaut als die sog. FDn Objektive, die einen vergleichsweise primitiven Eindruck machen, halt so wie auch der neuzeitliche Kram, die EF Objektive.
 
Herzlichen Glückwunsch! Hatte die Cam selber vor vielen Jahren...

Habe auch seit kurzem wieder eine analoge (aber EOS, damit ich die neuzeitlichen Plastik-Gläser benutzen kann :D).

Möchte auch s/w foten. Stellt sich mir die Frage nach Filmmaterial, Entwicklung, wie digitalisieren usw. (oder einfach nicht digitalisieren?)

Wer kann gute Tipps geben?
 
Hab mir aber folgende Selbstbeschränkung auferlegt: Nur S/W und nur Festbrennweiten, nix über 50 Euro.

Ich hatte mir bei meiner manuellen Kamera die Beschränkung auf ein Normalobjektiv und SW-Film auferlegt. Mittlerweile sind 7 Objektive, ein Blitzgerät, sowie ein zweiter Body dazugekommen und alles Mögliche an Filmen ist auch schon durchgegangen.

Da es bei Canon FD genauso wie bei meinem Minolta SR System ausschaut - also dass es Spitzenobjektive zu überschaubaren Preisen gibt - wirst Du Dich sehr zusammenreißen müssen. :D
 
Möchte auch s/w foten. Stellt sich mir die Frage nach Filmmaterial, Entwicklung, wie digitalisieren usw. (oder einfach nicht digitalisieren?)

Wer kann gute Tipps geben?


Am besten an die Entwicklung einfach rantesten. Erstmal vielleicht mit einem ISO 100 Film (Ilford FP4 oder Agfa APX 100 z.B.) und einem ausgleichenden Entwickler wie dem Klassiker Rhodinal. Nach ersten Erfahrungen muss man dann halt ausprobieren um die beste Kombi für sich zu finden. Tutorials zur Filmentwicklung finden sich ja reichlich im Web.

Digitalisieren geht bei Negativen am besten via Filmscanner. Wenn man die Fotos nicht digital braucht ist es natürlich Unsinn. Beste Qualität auf Papier bekommst Du beim klassischen Vergrößern.
 
Ich hatte mir bei meiner manuellen Kamera die Beschränkung auf ein Normalobjektiv und SW-Film auferlegt. Mittlerweile sind 7 Objektive, ein Blitzgerät, sowie ein zweiter Body dazugekommen und alles Mögliche an Filmen ist auch schon durchgegangen.

Hatte ich im Januar auch gedacht: Bei mir sind es seit Jahresanfang 6 Minolta Gehäuse, 10 Objektive, Zwischenringe, 2 Blitze und Winder geworden. Bei tlw.einstelligen EUR Preisen kann ich einfach nicht nein sagen.:)

Meine neue Beschränkung lautet deshalb: nur gute (original) Objektive, nur manuell Fokus und ich bleibe bei einer Marke (Minolta) und fange jetzt nicht auch noch mit Nikon an (auch wenns manchmal schwer fällt)
 
Da es bei Canon FD genauso wie bei meinem Minolta SR System ausschaut - also dass es Spitzenobjektive zu überschaubaren Preisen gibt - wirst Du Dich sehr zusammenreißen müssen. :D

Das glaub ich gern - hab soeben wieder einen eblöd-schnapper gemacht (FD 50 1.8 S.C.) :D Werd aber definitiv bei Festbrennern bleiben - seit ich mir für die EOS ein EF 50 1.8 gekauft habe will ich nichts anderes mehr :top:

Digitalisieren möchte ich mit meiner 500D, welches Objektiv ist dafür gut geeignet? Bzw. ich werd vorläufig mal bei C41-SW Filmen bleiben, die kann man doch problemlos zum Fotoladen zum entwickeln/scannen geben, oder?

@ gember: ist das ein Chromring-Objektiv?
http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?VISuperSize&item=110571561496

(..schön langsam glaub ich dass ich wirklich nicht normal bin... ich kauf mir eine Analoge ohne AF und lauf mit Festbrennern durch die Gegend - nur weil mir die AE-1 und die Fotos aus dem Beispielbilder - Film Thread so gefallen. Und ich bin 23.. meine Freunde fotografieren beim Fortgehen mit der Kompakten und freuen sich total über verwischte und verrauschte Matschbilder :ugly: :lol:)
 
Deinen Link kann ich irgendwie nich aufrufen.

Die sog. alten FD-Objektive haben einen separat zu drehenden Ring, mit dem das Objektiv an der KAmera angeflanscht wird. Dieser drehbae Ring ist chromfarben. Die neuen FD-Objektive sind von aussen komplett schwarz, sie weisen diesen Ring nicht mehr auf, sind "primitiver" in der Fertigung, wirken billiger, sind optisch aber nicht unbedingt schlechter oder manchmal sogar besser. So ist z.B das FDn 1,2 50mm Objetiv (das neue ohne Chromring) von der Abbildungsqualität besser als das alte 1,2 55mm SSC. Die älteren FD Objektive tragen auch die Bezeichnung SC oder SSC, die neueren FD Objektive haben diese Bezeichnung nicht mehr, gleichwohl sind sie entsprechend vergütet.

Wenn Du also ein 1,8 50mm Objektiv geschossen hast, welches die Bezeichnung SC eingraviert hat, hast Du ein altes Chromringobjektiv. Top, gestochen scharf, und das wahrschinlich zu einem Ramschpreis. Das wird noch funktionieren, wenn Du deine EF Scherbe 50 mm in 1,8 Objektiv längst in die Tonne geschmissen hast. Wenn Du dich diesbezüglich etwas einlesen willst, melde dich im Canon anlaog Forum an, sehr informativ diesbezüglich.
 
ja, der link geht nicht, sry. Ist aber schon geklärt, meins ist eins mit Chromring... für 35 € inkl. Versand vom Händler. Ist denke ich mal ein guter Preis. Was die AE-1 gekostet hat sag ich mal lieber nicht :D Anmeldung im Canon Analog Forum läuft!
 
schön langsam glaub ich dass ich wirklich nicht normal bin... ich kauf mir eine Analoge ohne AF und lauf mit Festbrennern durch die Gegend

warum nicht? Besser als alle mit Ihren Riesen-Monster-DSLRs mit 10 Bildern pro Sekunde. Ich habe für mich inzwischen festgestellt, dass es am meisten Spass macht mit:
- Analog
- SW
- manuell Fokus
- Festbrennweiten
und dann am Besten auch noch
- Kamera mechanisch (oder jedenfalls wenig elektronisch)
- Objektiv möglichst schwer aus Metall gefertigt
 
genau so hab ich mir das auch vorgestellt.. hätte zwar eine EOS 620 von meinem Vater haben können, die war mir aber dann doch zu neu bzw. zu sehr Plastik. Aber irgendwie passt das ganze ja auch zu meiner Einstellung.. ich fahre 2x Golf 2.. aus Überzeugung. Ich höre am liebsten Oldschool-Hardcore/Techno aus den 90ern.. weils noch richtige Musik ist.. und jetzt eben die AE-1. Früher war halt doch alles besser :top::D
 
Paß auf, das kann zur Sucht werden. Nimm erst mal eine Canon F-1 in die Hand, dazu ein schönes FD 55 mm Objektiv in der Lichtsstärke 1,2, dazu vielleicht noch den Mototdrive, da weißt Du was du hast. Dieser Apparat ist dann ca. 30 Jahre oder älter, und funktioniert immer noch. Wenn Du das Obvjektiv fokussierst, weißt Du, was Feinmechnik und hochwertige Technik ist. Damals wurde Qualität gebaut.

Spaß beiseite. Man fotografiert viel überlegter, knipst nicht einfach drauf lost. Noch intensiver wird daß, wenn du eine Mittelformatkamera in die Hand nimmst. Aber das ist wieder ein anderes THema.
 
Spaß beiseite. Man fotografiert viel überlegter, knipst nicht einfach drauf lost. Noch intensiver wird daß, wenn du eine Mittelformatkamera in die Hand nimmst. Aber das ist wieder ein anderes THema.

Ich kann das nur bestätigen, seit ich analog fotografiere hab ich in 4 Wochen mehr gelernt als in den drei Jahren wo ich mit einer digitalen Systemkamera fotografiert (eher geknipst) habe..^^

Und die Kamera-Sammlerei hat mich auch schon gepackt. Die alten Kameras sehen einfach unglaublich ansprechend aus. Zur Zeit habe ich richtig Lust auch mal das Olympus OM-System auszuprobieren und mich dann für FD/Minolta/oder Zuiko zu entscheiden :D

Auf jeden Fall viel Spaß mit deiner AE-1!
(Du bist übrigens nicht allein, ich bin 21 und lauf auch nur mit Kameras rum, die alle vor meiner Geburt hergestellt wurden :D)
 
Paß auf, das kann zur Sucht werden. Nimm erst mal eine Canon F-1 in die Hand, dazu ein schönes FD 55 mm Objektiv in der Lichtsstärke 1,2, dazu vielleicht noch den Mototdrive, da weißt Du was du hast. Dieser Apparat ist dann ca. 30 Jahre oder älter, und funktioniert immer noch. Wenn Du das Obvjektiv fokussierst, weißt Du, was Feinmechnik und hochwertige Technik ist. Damals wurde Qualität gebaut.

A propos F1. Das ist bei den Objektiven mit und ohne Chromring noch ein Punkt. Bei der F1New mit Automatiksucher (AE FN) wird durch ein Fensterchen die eingestellte Blende in den Sucher eingespiegelt. Das funktioniert aber nur mit den neuen FDn Objektiven ohne Chromring. Bei den Chromringobjektiven wird da nur der Chromring gezeigt. Die Funktionalität ist gewahrt, man muß aber die Kamera vom Auge nehmen, wenn man die Blende chekcen will. Aber (@TO) nimm sie lieber nicht in die Hand. Macht süchtig... Übrigens ist die Sache mit Chromring oder nicht auch irgendwie religiös, wie ich finde. Ist nicht gerade so, dass die FDn totaler Schund sind. Im Vergleich zu einem EF sind das Baseballschläger. Wenn Du bzw. der TO aber auf die Chromringteile stehst, dann halte mal Ausschau nach den frühen "chrome noses", weil: wenn schon, denn schon...
 
TDI hat recht, und auch die FDn Objektive sind kein Schund.

Die Blende bei den alten FD Objektiven wird bei der F-1n mit AE Sucher nicht eingespiegelt, auch richtig, muß ab er jeder für sich abwägen, ob das und/oder was für ihn wichtig ist. Bezogen auf die Mechanik sind die FD besser als die FDn, darüber kann man nicht diskutieren. Bei der alten F-1 ist der Aspekt der Einspiegleung der Blende in den Sucher völlig uninteressant, er wird nicht eingespiegelt, gleich mit welchem Sucher.

Die FD Objektive mit der dem Bajonettring in Chrom, also dem Ring, wo die Gegenlichtblende gesteckt wird sind nochmals älter und auch noch seltener. Sie tragen auch nicht die Bezeichnung für die Vergütung, also SC oder SSC.

Ob die neuen FD Objektive ohne Chromring optisch besser sind, weiß ich nicht mit Sicherheit zu sagen. Habe ein FD 100m mit Chromring mit der sog. Nase und eins ohne, und das ohne, also das neuere, scheinr mir besser, marginal. Das älter sieht sicher schöner aus, darüber kann man sicher streiten, reine Geschmacksfrage. Sieht aber an einer F-1 alt stilecht aus, hat was. Aber prinzipiell wollen wir ja fotografieren, das andere Thema ist philosophischer Art.
 
Die AE-1 ist heute angekommen und sieht fast wie neu aus, kaum Kratzer und die Batterie ist auch noch ziemlich voll... ist offenbar wenig benutzt worden und hat deswegen, genau, Husten. Hab ich zwar fast erwartet, bin aber doch ein wenig enttäuscht dass der Verkäufer das nicht angegeben hat :( Wie man die Spiegelbremse schmiert weiss ich, aber ich habe keine Ahnung welches Öl das Richtige ist... kann mir jemand von euch weiterhelfen? Bzw. ist Ventilöl für Blechinstrumente dazu geeignet? Wäre praktisch, hab so ein Fläschchen samt Kanüle daheim. :)
 
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4815000

Das Öl sollte halt eine möglichst hohe Viskosität haben (zähflüssig sein). Kriechöle sind nicht geeignet, evtl. kommt auch ein geeignetes Haft-/Schmierfett in Frage (z.B. Kettenfett für Motorräder?). Ob Ventilöl ausreichend 'zäh' ist, kann ich nicht beurteilen, das wirst Du wahrscheinlich besser wissen.

Vorzugsweise auch sparsam damit arbeiten. Es ist wenig erfreulich, wenn zwar der "Husten" weg ist, dafür aber das Öl im Kamera-Inneren herumfliegt...

Gruß, Graukater
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten