• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alles um Parabolreflexschirme

Wollte auch erst was stabiles rein schieben, aber dann kommt die Stelle, wo man das Teil rein drückt. ...da gibt es Probleme

Würde es nicht schon mal helfen, wenn man es bis dahin stabilisiert hätte? Dann würde der Hebel ja quasi am Ende der eingeschobenen Stange beginnen oder seh ich das falsch? Unser Physikunterricht war für die Katz.
 
ja OK....

nur wie hast du das Problem mit dem Knips/Verschluß gelöst ???

und wie ging er aus der Fassung raus...???
hast du ein Bild?
Mfg gpo

Die Stange ist oben im Schirm mit einem dünnen Stift gesichert, den schlägt man raus, und der Schirm fliegt Dir um die Ohren. In der neuen Stange habe ich wieder ein Loch durch gebohrt, und den stift wieder rein geschlagen. Und an der Stelle, wo der 'Knips/Verschluß war, wieder ein Loch gebohrt......nun spanne ich den Schirm auf, und steck ein Splint durch.
Bilder könnte ich liefern.
 
Hab heute die original Dünnblech-Schirmstange des 180cm PseudoParabolschirm gegen eine Volledelstahl-Stange ausgetauscht. Sollte nun stabiler sein :D

Warum habt ihr eigentlich von Haus aus keine Vollstangen? Mein 140er silber wurde bereits mit Vollstange geliefert.
Ich muß dich aber gleich auf den Boden der Tatsachen zurückholen: stabil (jedenfalls das, was ich darunter verstehe) ist das auch nicht. Die Stange biegt sich trotzdem durch.
So gern ich den Para mittlerweile als Lichtformer mag, aber das vermiest mir immer irgendwie die Freude dran. Ich trau' dem Ding einfach nicht.
 
Das finde ich auch sehr interessant! Hab zwar keine Werkstatt, aber einen Schirm mit Dünnblechstange ;). Wo bekommt man denn solche Edelstahlstangen her?
 
Moin

wäre schön wenn "etwas genauere" Beschreibungen...
ev. mit Bildern untermalt gepostet werden...

auch der Para sollte genau beschrieben werden, die Größe,
ev. wann und wo gekauft bringt Licht ins Dunkle :top:
....................................

ich habe mal meinen 140er silber Para untersucht...
# er hat eine abschraubbare Kappe am Schnittpunkt(der Speichen)
# ist irgendwas 5 oder 6mm Gewinde(man könnte das nutzen)

# aufgespannt hat meiner hinter dem Verschluß noch sowas wie ein Stopper
# in Gegenrichtig zum Stangenende auch einen Stift....
der aber nicht durchgeht...damit auch nicht einfach ausgebaut werden kann,
offenbar wird dort die innere Feder gestoppt.
# am Bodenteil wo alle Speichen zusammen kommen...
ist bei mir auch ein Durchgangsstift eingesetzt, der alles hält
# die Stange ist also ein Rohr...hat aber ne Kappe drauf

### zerlegen geht locker...aber Austausch und zusammenbau sehe ich kritisch :eek:
Mfg gpo
 
So gern ich den Para mittlerweile als Lichtformer mag, aber das vermiest mir immer irgendwie die Freude dran. Ich trau' dem Ding einfach nicht.

mmh, ich hab' da bei meinem 185cm Schirm keine Probleme mit. Allerdings montiere ich den auch so, dass der Schirmneiger/Halter nicht aussen an der Stange montiert ist, sondern sehr weit innen. Die (äußeren) Blitze sann eben direkt an der Schirmstange aussen - durchbiegen tut sich die Stange dann nur noch ein klein wenig (siehe Bild).

In Locations trage ich das Teil (also komplett aufgebaut und aufgepannt, mit Blitzen und Stativ) ohne Probleme durch die Gegend und auch über Stockwerke hinweg - mit einer Hand wohlgemerkt - die andere brauch ich ja für mein Kamerazeugs :D
Probleme gibt dabei nur dann, wenn die Spannbreite an sich ein Problem gibt (Deckenhöhe/Türen etc.) aber nicht aufgrund der Stabilität - ist zwar nicht "felsenfest", aber eben fest genug.

vg, Festan
 
hehe...

und die "rote Reißleine" ist dann dazu da...
wenn du mal ganz schnell aus dem 6.Stock per Notfallschirm aussteigen must :top:
Mfg gpo
 
Leider frag ich mich immer noch, warum der so leicht kaputt ging.....

jo man.....
ich kann es mir nur so erklären das viele Leute es einfach nicht gewohnt sind,
draußen was "wackeliges" auszubauen und....
die Heringe und Campingleinen "vergessen haben" :eek:

ganz sicher sind auch die etwas zu leichten Stative mitschuld....
und die Einschätzung> wieviel Wind dann den Umfall provozieren kann :D

ich denke aber die Dunkelziffer ist höher als man denkt...
mach einer traut sich nicht....:evil:

@athlap69...
ja jetzt habe ich verstanden, wozu der rote Faden ist.....:top:
deine Stange ist ja nicht hohl...also hast du keinen Knipser mehr drann...

es gibt aber für den Stift auch Ersatz> Sicherungsstifte...(mit Klammer)
oft an Kinderkarren zu sehen oder überall dort wo wa sgesichtet wird,
aber abnehmbar bleiben soll :top:
Mfg gpo
 
[...]
@athlap69...
ja jetzt habe ich verstanden, wozu der rote Faden ist.....:top:
deine Stange ist ja nicht hohl...also hast du keinen Knipser mehr drann...

es gibt aber für den Stift auch Ersatz> Sicherungsstifte...(mit Klammer)
oft an Kinderkarren zu sehen oder überall dort wo wa sgesichtet wird,
aber abnehmbar bleiben soll :top:
Mfg gpo

Das wurde auch beim Sonnenschirm im Garten meiner Eltern so gelöst. Da wird der Schirm gespannt und dann ein Splint zur Sicherung rein geschoben. Mich würde interessieren, wie das Vollmaterial an der Spinne befestigt wurde, dass es so gut hält.

Was toll ist und wenn man auf die Parabolform verzichten kann, kann athlap69 noch weitere Löcher bohren und so die Abstrahlfläche künstlich verkleinern, wie man das schon von normalen Reflexschirmen kennt.

Ich werde heute Abend mal die neuen Schirme vermessen, ich bin über die Feiertage nicht dazu gekommen. :(

Was mich aktuell interessiert: Vergleich von weißen Parabolreflexschirm gegen einen silbernen mit Diffusorsocke. Mich würde die Lichtcharakteristik und der Lichtverlust interessieren. Damit ich weiß, ob sich die Socke gegenüber einen weißen Schirm lohnt.

Wenn es jemanden interessiert, ich habe auf Facebook gestern ein Lichtsetup skizziert inkl. Lichtsetzungsfotos. War im Grund ein einfaches Clamshell-Setup für ältere Damen im mobilen Studio. Wer kein FB hat, den kann ich gern auch hier nochmal etwas dazu schreiben, bei Interesse.
 
Ja, die Frage ist, was soll der bringen? Bei Studioblitzen sehe ich einen Vorteil, dass man das Licht perfekt zentriert bekommt.

Bei Aufsteckblitzen spielt es meiner Meinung nach ab 3 Stück eher weniger eine Rolle. Die einzelnen Blitze kann man dann im Kreis um die Schirmstange anordnen. :D

Ich habe hier einen Roundflash (aufklappbare Softbox mit einem Loch in der Mitte für Aufsteckblitze), aber das habe ich noch nicht getestet (fehlende Zeit). Zumal der Roundflash bestimmt um die 1,5 bis 2EV Licht schluckt.
 
Was toll ist und wenn man auf die Parabolform verzichten kann, kann athlap69 noch weitere Löcher bohren und so die Abstrahlfläche künstlich verkleinern, wie man das schon von normalen Reflexschirmen kennt.

auch das wurde schon mehrfach probiert....an Briese Focus Paras...
man verspricht sich "ein besonderes Licht"...

und ich sage> es entsteht unkontrolliertes Licht...
und das könnte man auch mit Teelichtern machen oder PKW Scheinwerfern :evil:
Mfg gpo
 
@athlap69...
ja jetzt habe ich verstanden, wozu der rote Faden ist.....:top:
deine Stange ist ja nicht hohl...also hast du keinen Knipser mehr drann...

es gibt aber für den Stift auch Ersatz> Sicherungsstifte...(mit Klammer)
oft an Kinderkarren zu sehen oder überall dort wo wa sgesichtet wird,
aber abnehmbar bleiben soll :top:
Mfg gpo

Genau so ist es, und so eine Klammer wollte ich mir noch besorgen

Mich würde interessieren, wie das Vollmaterial an der Spinne befestigt wurde,

Das Vollmaterial war genau 8mm, und passte oben genau in die Hülse. An der gleichen Stelle wie an dem Trompetenblechrohr ein Loch gebohrt, und Stift durchgeschlagen. Siehe Foto
 
Alles klaro :top:

ich habe eben au ein Alu-Rohr bekommen...
da es mitgebracht wurde, kenne ich den Baumarkt nicht(doch Bauhaus)
als Aufkleber ist nur der Barcode drauf...

die Maße sind genau richtig>>>
Außendurchmesser> 11,5mm....nachgemessen 11,35mm
Wandungsstärke> 1,5mm
Loch> 8mm....ch

den Schirm mal reingestekt>>> es passt wie mein Mann seiner...:eek:
saugend und schmatzend...man wird keine Schraube brauchen,
wahrscheinlich reicht ein Stück Tape :D
Mfg gpo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eben mal fix meinen 40" silbernen, tiefen Parabolreflexschirm vermessen. Durchmesser ist ca. 107cm (von einer Strebe zur gegenüberliegenden) und ca. 35cm tief.

Meinen alten Schirm vermesse ich demnächst. Ich schätze ihn auf halb so tief, wenn nicht sogar weniger. Der alte kommt einer Sat-Schüssel näher als der neue.
 
Was mich aktuell interessiert: Vergleich von weißen Parabolreflexschirm gegen einen silbernen mit Diffusorsocke. Mich würde die Lichtcharakteristik und der Lichtverlust interessieren. Damit ich weiß, ob sich die Socke gegenüber einen weißen Schirm lohnt.

Das würde mich auch interessieren.;)

Wenn es jemanden interessiert, ich habe auf Facebook gestern ein Lichtsetup skizziert inkl. Lichtsetzungsfotos. War im Grund ein einfaches Clamshell-Setup für ältere Damen im mobilen Studio. Wer kein FB hat, den kann ich gern auch hier nochmal etwas dazu schreiben, bei Interesse.
:top:
Einen Galgenstativ steht jetzt auch noch auf meiner Liste.:)

die Maße sind genau richtig>>>
Außendurchmesser> 11,5mm....nachgemessen 11,35mm
Wandungsstärke> 1,5mm
Loch> 8mm....ch

Ich hatte heute auf der Arbeit nachgeschaut was wir da haben.
Gefunden (und mitgenommen) hatte ich Alurohre Außendurchmesser 10mm, Innen 8mm.
Schirmstangen passen leider (knapp) nicht rein..

Das Vollmaterial war genau 8mm, und passte oben genau in die Hülse. An der gleichen Stelle wie an dem Trompetenblechrohr ein Loch gebohrt, und Stift durchgeschlagen. Siehe Foto

Saubere Arbeit!
Mein erster, weißer Pseudo-Para-Schirm, wurde mit verbogener Stange angeliefert (Foto).
Habe das mit der Zange wieder einigermaßen gerade gebogen und scheint auch zu halten, aber wenns nötig sein sollte tausche ich die Stange, nach deiner Anleitung, aus.:)
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten