• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alles rund um Capture One 22

Tipp von W.Kraemer:

Du kannst die Einstellungen von jedem Werkzeug einzeln auf andere Bilder übertragen. Mehrere Bilder auswählen und beim aktuellen Bild (dickerer Rahmen) den doppelten Pfeil anklicken.

das wollte ich gerade auch sagen.
So übertrage ich die Bearbeitungsschritte auf einzelne Bilder schon immer. Hatte nicht gelesen, dass das schon mal eine Frage war.

;-))
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage an dich: Würdest du tatsächlich nochmals etwa 2 Jahre Umstellung der Archive (insgesamt ein paar hunderttausend Bilder) angehen? „Und gut ist?“ Vergiss nicht, du müsstest alle Bilder in den Archiven neu bearbeiten, du könntest gerade noch die Stichwörter übernehmen, wobei ich mir nicht sicher bin, wie gut z.B. Lightroom mit den Hierarchien von C1 umgehen kann.

Gar so einfach ist es nicht.

Das würde ich mir dann auch überlegen.
Hatte ja gerade ein schweres Problem an meinem Katalog, der sich nicht archivieren ließ (s.o.). Hab ganz schön geschwitzt.

Ich glaube, dass CO momentan ganz gewaltige Probleme hat. Ein Großteil seiner support Kollegen sitzen im Kriegsgebiet Ukraine. Da kommt momentan also wenig Unterstützung.

Aber unabhängig davon sollten die natürlich schwerwiegende Fehler möglichst umgehend beheben.

Hab irgendwo gelesen, dass Kataloge >> 10K nicht gut für die Verwaltung sein sollen. Hab aber mit meinen 35K noch keine Schwierigkeiten.

Insgesamt bin ich aber mit der Dateiverwaltung als Katalog mit CO sehr zufrieden. Alle gesuchten Bilder lassen sich schnell finden. Allerdings habe ich keine verschachtelte Struktur in der Stichwortedatei und kann dazu nichts sagen. Hatte aber mal testweise eine derartige Datei aus Aperture bei einem Testkatalog eingespielt und das funktionierte. War mir aber letztendlich doch zu umständlich.

Darüberhinaus weiß ich nicht, wo Deine Probleme bei der Bildbearbeitung liegen. Klappt alles was man machen will. Allerdings arbeite ich an einem Mac und das ist anscheinend nicht vergleichbar mit der Win Version. Aber das wird doch auch von einigen Fotografen in deren YouTube Kanal nicht als sooo schlimm angesehen.

Trotz allem sollte man nicht "Mir ist es eigentlich egal, gerne kann die Bude auch abgewickelt werden dann muss sich keiner mehr mit den Bugs welche doch nicht behoben werden herum schlagen." sagen, denn so schlimm kann es gar nicht sein; man kann mit der SW hervorragend arbeiten.

btw, LR CC wird es so auch nicht mehr lange geben, alles nur noch gemietet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, dass CO momentan ganz gewaltige Probleme hat. Ein Großteil seiner support Kollegen sitzen im Kriegsgebiet Ukraine. Da kommt momentan also wenig Unterstützung.

Diese politischen Rahmenbedinungen kann man CO nicht anlasten. Aber man muss zwischen Entwicklung und Support unterscheiden. Wird eine Software mit zu viel Fehlern ausgeliefert, bekommt der Support umso mehr Arbeit und kann schnell überlastet sein. Früher konnte man sich bei neuen CO-Versionen darauf verlassen, dass es gründlich getestet und entsprechend wenig fehlerbehaftet war. Diese Zeiten sind leider vorbei. Vielleicht wäre es besser, nicht so viele Zwischenupdates herauszugeben und mehr in einem Update zu bündeln, so dass die Testzeiträume für die einzelnen Updates damit größer werden.

Schaut man sich z.B. an, was bei ON1 Photo RAW alles nicht rund läuft, steht CO noch vergleichsweise gut da. Aber CO ist im Profi-Segment platziert, und da dürfen die Ansprüche allein schon wegen des Preises anders sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade mein Katalog aus 2018 gestartet. Mal schauen wie das Zeug jetzt performt. Da sind aber nur 50K Bilder.

OK es performt genau so wie in 2018, nämlich gar nicht :P

Wo ich diesen Rosa Kreis gesehen habe wusste ich - verändert hat sich genau nichts.

Hab irgendwo gelesen, dass Kataloge >> 10K nicht gut für die Verwaltung sein sollen. Hab aber mit meinen 35K noch keine Schwierigkeiten.

Das wäre ein absolutes Armutszeugnis. Bei mehr als 10K meine ich aber wird dieser Rosa Kreis bei Windows zumindest kurz Sichtbar.
Eine begrenzte Anzahl an Bildern sollte man nicht in eine Session packen, wobei auch das ist durch nichts konkretes begründet. Sowohl Session wie auch Katalog nutzen die gleiche Datenbankstruktur.

Schaut man sich z.B. an, was bei ON1 Photo RAW alles nicht rund läuft, steht CO noch vergleichsweise gut da. Aber CO ist im Profi-Segment platziert, und da dürfen die Ansprüche allein schon wegen des Preises anders sein.

Man kann aber auch nach LR gucken und wird nicht so viele Probleme finden. :p
 

Anhänge

Weißt Du, wenn jemand schreibt
Zitat "Mir ist es eigentlich egal, gerne kann die Bude auch abgewickelt werden dann muss sich keiner mehr mit den Bugs welche doch nicht behoben werden herum schlagen."

frage ich mich ernsthaft, warum jemand mit so viel Frust und Ärger COpro überhaupt nutzt? Warum wechselt der dann nicht einfach die SW und gut ist.
Hier in diesem Forum soll doch all denen geholfen werden, die mit der Bildbearbeitung oder der Fotoverwaltung auf Probleme stoßen.

Eigentlich hallte ich mich hier in letzter Zeit raus, da du mich aber zitiert hast, möchte ich gerne etwas dazu sagen.
Die aktuelle Version habe ich nach vielen Jahren nicht mehr gekauft, ich teste die aktuellen Versionen und stelle fest, das die Fehler unter Windows noch immer nicht behoben sind. Hier geht es um Fehler und Hilfe für Benutzer von C1, aber aus meiner Sicht aber auch ein Stückweit um die Wahrheit und hierzu zählt, das C1 die Entwicklung oder Support in der Ukraine hat, die Fehler aber schon sehr lange vor dem dortigen Krieg gemeldet wurden und trotzdem nichts geschehen ist. Verwendet wird C1 nur noch sehr selten und bei einem Produkt dieser Preisklasse darf man doch enttäuscht über die sehr schlechte Qualität und den Support sein. Dies können Andere deutlich besser und mir ist durchaus bewusst dass es keine fehlerfrei Software gibt.
 
Mir ist jetzt aufgefallen, dass es keine Version mehr für Nikon gibt (die dann 220€ statt 350€ kostet), schade Marmelade...
 
Mir ist jetzt aufgefallen, dass es keine Version mehr für Nikon gibt (die dann 220€ statt 350€ kostet), schade Marmelade...

Die Herstellerspezifische Version gibt es glaube ich seit Anfang 2022 oder so. Es gab/ gibt eine Aktion für die Besitzer solcher Version vergünstigt auf die Fullversion mit allen Kameras zu wechseln. Details kennt C1 wohl besser.
 
Ich möchte jedoch nur einige der Parameter kopieren (wie es z.B. in Aperture oder LR möglich ist).

1. Bilder markieren, wobei das erste markierte Bild das Quellbild ist
2. Menü: Anpassungen | Anpassungen kopieren und zuweisen
3. Zu kopierende Parameter auswählen (bzw. nicht zu kopierende Parameter abwählen)
4. Knopf "Zuweisen" drücken
 
Das würde ich mir dann auch überlegen.
Hatte ja gerade ein schweres Problem an meinem Katalog, der sich nicht archivieren ließ (s.o.). Hab ganz schön geschwitzt.
Das Problem hatten alle, die wirklich mit C1 arbeiten, schon mal. Die Lösung ist auch schon lange bekannt, aber nicht dokumentiert.

Ich glaube, dass CO momentan ganz gewaltige Probleme hat. Ein Großteil seiner support Kollegen sitzen im Kriegsgebiet Ukraine. Da kommt momentan also wenig Unterstützung.
Du scheinst noch nicht lange mit C1 zu arbeiten. Die Supportprobleme haben nichts mit Krieg oder Corona zutun. Sie bestehen seit vielen Jahren.

Aber unabhängig davon sollten die natürlich schwerwiegende Fehler möglichst umgehend beheben.
Das Denken wir uns auch seit Jahren.

Hab irgendwo gelesen, dass Kataloge >> 10K nicht gut für die Verwaltung sein sollen. Hab aber mit meinen 35K noch keine Schwierigkeiten.
Große Kataloge sind langsam, das ist es im Wesentlichen. SQLite ist zwar eine kostenlose Datenbankbasis, aber eben nur für kleine Projekte gedacht. Dazu kommen noch seltsamste Indexierungsalgorithmen…

Allerdings habe ich keine verschachtelte Struktur in der Stichwortedatei und kann dazu nichts sagen.
Hierachisch, nicht verschachtelt. Beinspiel: Austria -> Österreich -> Wien -> 1070 -> Neubau -> Richtergasse. Trage ich als Stichwort Richtergasse ein, ergänzt C1 die Stichworte um die in der Hierarchie weiter oben st. Elenden Begriffe. Der Stichwortsatz lautet also nur durch die Eingabe von Richtergasse: Austria, Österreich, Wien, 1060, Neubau, Richtergasse. Spart viel Zeit.

Allerdings arbeite ich an einem Mac und das ist anscheinend nicht vergleichbar mit der Win Version. Aber das wird doch auch von einigen Fotografen in deren YouTube Kanal nicht als sooo schlimm angesehen.
Das ist tatsächlich nicht vergleichbar. Vor wenigen Jahren noch hatten die Supportmitarbeiter gar keinen Windows-PC, um Probleme unter Windows überhaupt nachstellen zu können. C1 ist der Meinung, dass Grafiker und Fotografen ausschließlich mit Macs arbeiten. Wozu sie dann die Windows-Version überhaupt anbieten? Geld kann man nie genug haben. Und C1 gehört seit Jahren nur mehr Investorengruppen; die wollen verdienen.

Dass YouTube Channels, die mit C1 mehr oder weniger verheiratet sind, nicht gerne über die Fehler und den mangelnden Support reden, ist wohl klar. Aber selbst einem David Grover sind Bemerkungen wie „Da wird wohl Capture One nochmal nacharbeiten müssen!“ ausgekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Hauptkatalog umfasst knapp 100k Bilder.

Einzig der Start des Kataloges dauert 30s oder so. Danach ist das Arbeiten damit absolut problemlos möglich. (Mac Pro von 2013)
 
Große Kataloge sind langsam, das ist es im Wesentlichen. SQLite ist zwar eine kostenlose Datenbankbasis, aber eben nur für kleine Projekte gedacht. Dazu kommen noch seltsamste Indexierungsalgorithmen…

Den ersten Part halte ich für ein Gerücht. Das schon alleine deswegen, weil mein LR, PhotoSupreme und auch IMatch Katalog die gleiche Bilder hält und es sind fast 200000. Keiner von den ist langsam. OK, Starten zähle ich nicht, spricht ob die Software zum Starten 10 Sec oder 30 braucht interessiert mich nicht wirklich.

Danach ist das Arbeiten damit absolut problemlos möglich. (Mac Pro von 2013)

Das ist eben der große Unterschied zwischen Windows und OSX Version.
Wenn Dein Katalog gestartet ist - klicke oben unter "Katalogsammlungen" auf "Alle Bilder". Bei Mac war es immer so, dass sowohl die Anzahl der Bilder wie auch die Bilder selbst in der Grid Ansicht sofort kamen.
Auch was die Sterne/ Farben angeht - stehen in dem Moment alle Zahlen fest da.
Bei Windows werden diese Daten erst "gesammelt" - weil man das vorhandene Index nicht liest. Dabei kann man es mit so einem Orange Kreis der sich langsam füllt (Siehe mein Screenshot in #364) beobachten. Bis das 1 mal pro Start gelaufen ist, kann man zwar wunderbar Bilder bearbeiten wenn man genau weiß wo sie liegen aber Suche o.ä sind nicht/ nicht zuverlässig möglich.
 
Aus meinem ca. 100.000 Bilder umfassenden LR-Katalog habe ich parallel ca. 40.000 Bilder in einen C1 Katalog importiert. Das von Dir beschriebene Verhalten kann ich unter Windows 11 nicht bestätigen. Beim Start stehen Gesamtbildzahl, Farb- und Sternewertung direkt alle aufgeschlüsselt da, ich muss nichts neu laden oder einlesen.

Habe ich Dich falsch verstanden oder sind es zu wenige Fotos für den Werteeffekt?
 
Habe ich Dich falsch verstanden oder sind es zu wenige Fotos für den Werteeffekt?

Interessant. Vielleicht betrifft das nur alte Kataloge, muss ich vielleicht später mal probieren.
Um ganz sicher zu gehen, dass wir über das gleiche reden.

Ich starte C1. Beim beenden war bei mir wie immer "Letzte Aufnahmen" aktiv (damit keine Bilder gesucht werden)
Dann klicke ich wie im Screenshot oben auf "Alle Bilder" und dann kommt das was im weiteren Screenshot angezeigt wird. Mein Katalog ist eben aus 2018 wo ich aufgehört habe mit C1 und Katalogen zu arbeiten und hat auch nur ~50000 Bilder. Beil so 10K Bildern (vielleicht auch 20K) sind es zu wenige. Die heutige Platten, CPU sind so schnell, dass man es kaum merkt.
Wenn dieser Effekt aber nicht auftritt - wäre es super. Ich hänge nicht an meinem alten Katalog, kann also alle Bilder neu importieren.
 

Anhänge

Genau so habe ich das probiert - und es geht ratzfatz, alles da. Katalog liegt aber auf einer SSD 1TB Samsung EVO Plus.:top:

Nur noch eins - die Bilder liegen extern auf der Platte/ SDD oder sind die "IM" Katalog?

[EDIT]
OK mein spontaner Test fiel schon mal negativ aus. Ich habe Bilder meiner alten Sony A-700 in ein neu erstelltes Katalog importiert 3500. Also quasi nichts. Beim klick auf "Alle Bilder" kommt der Zähler und Orange Kreis. Zwar alles super schnell aber man sieht/ merkt es
Auf v22 werde ich jetzt nicht updaten um zu gucken ob es damit wirklich läuft. Vielleicht werde ich ein versuch mit v23 starten. Erfahrungsgemäß ist es quasi schon bald da
[/EDIT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach Du nutzt noch die Ver. 21 - das hatte ich so nicht auf dem Shirm. Du kannst doch sicher mal die 22er Testversion versuchen:top:

Ich habe die Fotos selber auf einer internen HDD mit 4TB, die regelmäßig ins Nas gesichert wird und die Kataloge auf SSD, die ebenfalls regelmäßig auf die Synology gesichert werden.

OK mein spontaner Test fiel schon mal negativ aus. Ich habe Bilder meiner alten Sony A-700 in ein neu erstelltes Katalog importiert 3500. Also quasi nichts. Beim klick auf "Alle Bilder" kommt der Zähler und Orange Kreis. Zwar alles super schnell aber ...

Bei (m)einem neuen Katalog dauerte es bei mir anfangs auch, der muss ja erst die Vorschauen generieren. Bei meinem Testkatalog hat das "ewig" gedauert, ich kanns nicht mehr genau sagen, würde auf 1h tippen. Aber halt einmalig, nicht bei jedem Öffnen. Sind alle Vorschauen denn erstellt worden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach Du nutzt noch die Ver. 21 - das hatte ich so nicht auf dem Shirm. Du kannst doch sicher mal die 22er Testversion versuchen:top:

Na ja theoretisch ja. Im C1 Forum schreibt da einer eben von Problemen, weil er C1 nicht mehr starten will. Hat eben mehrere Versionen Installiert.
Und zumindest im Moment habe ich kein Lust auf "extra" Backup, damit ich das Zeug wieder so habe wie vorher.

Bei (m)einem neuen Katalog dauerte es bei mir anfangs auch, der muss ja erst die Vorschauen generieren. Bei meinem Testkatalog hat das "ewig" gedauert, ich kanns nicht mehr genau sagen, würde auf 1h tippen. Aber halt einmalig, nicht bei jedem Öffnen. Sind alle Vorschauen denn erstellt worden?

Klar, dafür bin ich zu lange C1 User. Und es geht eben nicht darum, dass die Software beim Import für Rendern usw. Extra Zeit braucht. Das ist mir total egal.

Du weißt schon, dass es in diesem thread um V22 geht?

Klar. Irgendwo etliche Seiten früher hieß es, dass es sich mit meine ich eben der v21 "deutlich" verbessert haben soll. Und das wollte ich für mich verifizieren.
 
Du scheinst noch nicht lange mit C1 zu arbeiten. Die Supportprobleme haben nichts mit Krieg oder Corona zutun. Sie bestehen seit vielen Jahren.


Das ist tatsächlich nicht vergleichbar. Vor wenigen Jahren noch hatten die Supportmitarbeiter gar keinen Windows-PC, um Probleme unter Windows überhaupt nachstellen zu können. C1 ist der Meinung, dass Grafiker und Fotografen ausschließlich mit Macs arbeiten. Wozu sie dann die Windows-Version überhaupt anbieten? Geld kann man nie genug haben. Und C1 gehört seit Jahren nur mehr Investorengruppen; die wollen verdienen.

Ich habe COpro seit etwa der Version 8
allerdings auf einem Mac. Davor hatte ich mich für Aperture entschieden und war frustriert, als Apple entschied, nicht mehr weiter zu entwickeln. AP war anfangs richtungweisend.
Tja und COpro kam dem AP sehr nahe und deshalb hatte ich mich gegen LR entschieden.

Mein Freund hat auch einen Mac, arbeitet aber mit Win Programmen durch eine WindowsEmulation (Parallels). Wahrscheinlich hatten die das auch so gemacht.

Wie dem auch sei,
es ist immer schade, wenn der eigene Arbeitsablauf durch fehlerhafte Programmteile gestört wird. Hoffen wir mal. dass die "Bude" das in den Griff bekommt. Es wird für die Softwareschmieden ohnehin immer schwieriger, da gerade auf dem Sektor der Bildbearbeitung immer wieder neue Konkurrenz auftaucht. Aber ich versuche mich zu arrangieren. Bisher funktioniert für mich alles was ich will.
 
Es wird für die Softwareschmieden ohnehin immer schwieriger, da gerade auf dem Sektor der Bildbearbeitung immer wieder neue Konkurrenz auftaucht.

Das verstehe ich nicht. Die etablierte Firmen haben doch
1) Kundenstamm
2) Erfahrung

Das bedeutet aber eben nicht, dass sie "nichts tun müssen". Und das macht schon vielen Firmen sicherlich zu schaffen.

Aber ich versuche mich zu arrangieren. Bisher funktioniert für mich alles was ich will.

Das tun wir sicherlich alle. Der Unterschied ist glaube ich - der einer äußert Kritik schneller und härter, der andere eben etwas später und nicht so hart.
Welche Variante besser/ Zielführender ist? K.A Ich könnte meinen die erste, denn da hat eine Firma noch Zeit genug wirklich darauf zu reagieren. meistens wird das aber komplett ignoriert "der/ die meckert doch eh nur"
Das Problem ist nur, wenn die ruhigen sich zur Wort melden, dann ist es oft einfach zu spät, weil die in dem Moment wirklich die Nase gestrichen voll haben und schon alles versucht haben.



Aber wegen Support - es ist schon ein wenig merkwürdig. Ich hatte vor ca 1 Woche 2 Tickets aufgemacht
1. technische Frage bzgl Metadaten
2. kaufmännische Frage bzgl Kauf/ Miete

Bei dem ersten ist bis heute absolut nichts passiert. Bei dem anderen kam die erste Antwort nach 6 Stunden und weitere quasi sofort nach dem ich geantwortet hatte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten