• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alles rund um Capture One 20

Ich lese im www.

Capture One are establishing a new R&D centre in Greece to increase their development capabilities, which should be up and running in 2021. Investment is always good and shows commitment to the business.

Ob es stimmt weiss ich nicht, ich bleibe dran.

Jochen

Es scheint zu stimmen, fand im www entsprechende Quellen!

Jochen
 
Nachdem die meisten dieser Fehler in der Mac-Version nicht vorliegen und ich aus dem Support schon zweimal die Antwort erhielt, dass man dort gar keine Windows-PCs zum Testen hätte, wundert mich auch nicht mehr viel.

Vorschlag.
Warum setzen sich die WIN user nicht mal virtuell zusammen und formulieren ein Statement welches an den CTO geschickt wird?

Jochen
 
Ich habe begonnen mit COP zu drucken.
Weiß jemand welche Einstellungen wichtig sind?
Ich hätte gerne mal einen verständlichen Leitfaden was die einzelnen Einstellungen bedeuten und was sie bewirken.
Kennt jemand so etwas?
Nein, ich habe bisher keinen verständlichen Leitfaden gefunden. Und ich möchte auch keinen schreiben, weil die Nachfrage gerade, was den Druck betrifft, sehr gering ist.

Die meisten der Einstellungen sind, in der deutschen Version zumindest, selbsterklärend bzw. zeigen in der Vorschau sofort an, was sie tun. Welche Optionen konkret interessieren dich besonders? Welche sind dir unklar?
 
Nein, ich habe bisher keinen verständlichen Leitfaden gefunden. Und ich möchte auch keinen schreiben, weil die Nachfrage gerade, was den Druck betrifft, sehr gering ist.

Die meisten der Einstellungen sind, in der deutschen Version zumindest, selbsterklärend bzw. zeigen in der Vorschau sofort an, was sie tun. Welche Optionen konkret interessieren dich besonders? Welche sind dir unklar?

Danke für Feedback.
Ich nehme mir vor in nächster Zeit mal eine Fragenliste zu erstellen und zu posten?

Jochen
 
Vorschlag.
Warum setzen sich die WIN user nicht mal virtuell zusammen und formulieren ein Statement welches an den CTO geschickt wird?

Jochen

Weil es schon vor dem Verkauf an den neuen Investor kaum etwas brachte. Mehrfach getestet. Seither ist eine Reaktion gleich gar nicht mehr vorhanden. Der frühere Investor (Silverfleet) war an einer Entwicklung des Unternehmens (mit einhergehender Wertsteigerung) interessiert, der neue (von Axcel gemanagte Fonds) zeigt bis jetzt nur eine Bereitschaft, ernten zu wollen.

Wie es scheint, lag (schon zu Silverfleet-Zeiten und davor) und liegt der Fokus auf der Mac-Version. Und seit dem Verkauf überhaupt nur mehr auf Kunden, denen man nicht ausweichen kann, weil sie die Hardware von Phase One nutzen und daher wirklich viel Geld in die Kassen spülen.
 
Weil es schon vor dem Verkauf an den neuen Investor kaum etwas brachte. Mehrfach getestet. Seither ist eine Reaktion gleich gar nicht mehr vorhanden. Der frühere Investor (Silverfleet) war an einer Entwicklung des Unternehmens (mit einhergehender Wertsteigerung) interessiert, der neue (von Axcel gemanagte Fonds) zeigt bis jetzt nur eine Bereitschaft, ernten zu wollen.

Wie es scheint, lag (schon zu Silverfleet-Zeiten und davor) und liegt der Fokus auf der Mac-Version. Und seit dem Verkauf überhaupt nur mehr auf Kunden, denen man nicht ausweichen kann, weil sie die Hardware von Phase One nutzen und daher wirklich viel Geld in die Kassen spülen.

Nun gut, dann muss man damit leben, oder?
Nutzen die WIN user auch amerikanische Foren?
Irgendwann sind die Saurier (PO) halt auch ausgestorben :)

Jochen
 
Betriebssystem?
Kamera?
Objektiv(e)?
Diese Angaben sind in dem Fall aber ziemlich obsolet. ;)

Objektive, die nicht von speziellen Profilen hinsichtlich der CAs unterstützt werden, liefern, was du in C1 nicht wegbekommst. Die Kamera ist dabei völlig wurscht, das Betriebssystem sollte hier auch keinen Unterschied machen.

Purple Fringing wird mit einem speziellen Werkzeug in C1 in Grenzen noch korrigierbar, für die anderen Farben fehlt hier das Werkzeug.

Hier hilft bei C1 nur die Verwendung hochwertiger Objektive mit relativ teuren (achromatischen) Linsenkombinationen schon bei der Bildentstehung. Hast du aber ältere Bilder aus Zeit, als diese Linsenkonstruktionen noch gar nicht am Markt waren, hast du schlechte Karten.
 
Da bestätigen sich für mich einige Eindrücke, die ich in den letzten Jahren schon hatte. Relativ viel bleibt liegen und wird nicht gelöst, die Evolution gerät ins Stocken.
Die Sache z.B. mit den Farbsäumen stört mich auch schon lange und ist wirklich nicht nachvollziehbar, abgesehen von diversen Katalogproblemen und für mich v.a. diversen Bugs, die immer wieder Einzug halten. Ich hatte und habe beispielsweise immer wieder Schwierigkeiten mit der Zwei-Monitor-Darstellung und behelfe mir mit work-arounds.

Mein nächstes Projekt heißt daher wohl mal, mich zwangsläufig wieder mit LR auseinanderzusetzen. Das günstige Abo habe ich eh wg. PS, und die Ergebnisse, die ich damit erziele, sind von CO kaum zu unterscheiden. Nur die typische Adobe-Bedienphilosophie erregt gelegentlich die Aufmerksamkeit meines Nervenkostüms.
 
Purple Fringing wird mit einem speziellen Werkzeug in C1 in Grenzen noch korrigierbar, für die anderen Farben fehlt hier das Werkzeug.

Für die Andere Farben kriegt man es zumindest besser in Griff mit Masken und Ebenen - siehe das auf vorheriger Seite verlinkte Video (letztes 3-tel). Die Idee finde ich sehr spannend und interessant.
 
mich zwangsläufig wieder mit LR auseinanderzusetzen.

Das Thema habe ich komplett abgelegt. Zumindest für Canon neue Kameras R5/R6 liefert Adobe keine brauchbare Profile aus und wenn ich es richtig lese,, sind die Profile die man woanders kaufen kann auch nicht so der Bringer.
Da "lobe" ich mir mein kompliziertes Workflow mit C1 (Sessions), Photo Supreme (Verwaltung) und PhotoLine

Ich bin aber auch langsam am Testen noch anderes Workflow - Kameraherstellersofortware (Canon DPP, Olympus - Olympus Workspace), schneller Viewer/ Sortierer - Fast RAW Viewer, Verwaltung Photo Supreme und PhotoLine. Die Fehler bei den doch teuren Programmen wie C1 werden einfach ignoriert und die einzige Wirkungsvolle Möglichkeit die man als Kunde hat ist - nicht mehr kaufen.
 
Hi, der Youtuber Ted Forbes, The Art of Fotography, hat am 7.1.20 ein Video zu Layers in CO gemacht, schau mal so nach ca. Minute 11, das könnte deine Lösung sein.
LG
Danke. Das ist die Methode, mit der ich auch vereinzelt bei sehr wichtigen Bildern, bei denen der Aufwand lohnt, zwangsweise arbeite.

Ist aber kein Ersatz für ein brauchbares Werkzeug, weil wesentlich zu zeitaufwändig.
 
Nun gut, dann muss man damit leben, oder?
Nutzen die WIN user auch amerikanische Foren?
Ja, wir leben ja auch damit. Der Output ist halt noch immer das Beste, das man bis heute bekommen kann. Sonst hätte ich C1 schon lange in die Ecke geschmissen.

Amerikanische Foren? Es gibt nur wenige Foren überhaupt, die sich explizit mit Capture One auseinandersetzen. Und wie ich mitbekomme, sind einige User weltweit, also auch aus USA, Australien, Großbritannien etc. im Capture One Forum unterwegs.

Nun hat dieses Forum einige Haken.
  • Es ist technisch, sagen wir mal freundlich, sehr rudimentär aufgebaut, und von den Features funktionieren nicht mal alle (z.B. sind Zitate nicht wirklich unterstützt, Kursivschrift wäre vorgesehen, funktioniert meist aber nicht etc.)
  • Es ist so aufgebaut, dass heftig diskutierte Themen nicht nach oben kommen können, sondern langsam in Vergessenheit geraten. Das ist ziemlich sicher absichtlich so gemacht, denn in manchen Fällen ist die Aufregung schon regt groß, und Unmut wollen die Betreiber doch nicht on top sehen, oder?
  • Entwickler sind dort nicht schreibend unterwegs, wahrscheinlich nicht mal lesend.
  • Das führt dazu, dass nur ganz wenige Mitglieder des Forums überhaupt schreiben - es macht so wenig Sinn. Nicht davon kommt an, nur in wenigen Fällen kann man anderen Mitgliedern helfen. Und wenn du einen Thread suchst, wirst du dir schwer tun, weil der bereits schon lange aus dem Fokus verschwunden ist, selbst wenn dort heftig diskutiert wurde.
  • Ganz selten verirrt sich ein Member of the Board ins Forum, um wichtige Neuigkeiten zu verkünden (aber nur nicht drüber zu diskutieren). Eine der wichtigsten Neuigkeiten war der strenge Hinweis, dass über Beta-Versionen nicht diskutiert werden darf.
 
Das Thema habe ich komplett abgelegt. Zumindest für Canon neue Kameras R5/R6 liefert Adobe keine brauchbare Profile aus und wenn ich es richtig lese,, sind die Profile die man woanders kaufen kann auch nicht so der Bringer.
Da "lobe" ich mir mein kompliziertes Workflow mit C1 (Sessions), Photo Supreme (Verwaltung) und PhotoLine

Mein Workflow ist auch nicht unkompliziert, und ich glaube sowieso nicht an "Alles aus einer Hand"-Lösungen. Aber C1 strapaziert manchmal meine Geduld etwas zu stark, und der Preis ist doch sehr premium.

Die LR-Profile werden über kurz oder lang kommen. Aber es ist natürlich ärgerlich, wenn man im Moment nicht gut damit arbeiten kann.

Ich bin aber auch langsam am Testen noch anderes Workflow - Kameraherstellersofortware (Canon DPP, Olympus - Olympus Workspace), schneller Viewer/ Sortierer - Fast RAW Viewer, Verwaltung Photo Supreme und PhotoLine. Die Fehler bei den doch teuren Programmen wie C1 werden einfach ignoriert und die einzige Wirkungsvolle Möglichkeit die man als Kunde hat ist - nicht mehr kaufen.

Es ist immer gut, sich auch woanders umzuschauen. Mache ich in meinem Beruf auch regelmäßig. Schon alleine, um sich von einem Softwarehersteller nicht "erpressen" zu lassen.
Trotzdem ist es natürlich etwas anderes, sich beruflich mit einer neuen Software zu befassen mit allen Konsequenzen, oder als Amateur z.B. in der Fotografie, wie ich es max. einer bin (eher Laie).
 
Wie wäre es, wenn ihr alle mal mit euren Problemen den nächsten Chat bei einem der zahlreichen Youtube-Livestreams von Capture One flutet?

Auf höfliche Weise natürlich, aber wenn da mehr als drei oder vier Personen mal die entsprechenden Punkte in dem Chat ansprechen und am anderen Ende hockt David Grover und sein Team, dann kommt es vielleicht eher mal an als über das Forum.

PS: Bezüglich Drucken (und überhaupt weil immer wieder zu verschiedenen Werkzeugen Fragen kommen): Was genau fehlt euch denn an der Anleitung?

https://support.captureone.com/hc/de/categories/360000279017-Bedienungsanleitung

Und von der englischen Version gibt es auch ein komplettes PDF.

https://support.captureone.com/hc/article_attachments/360011715658/Capture_One_20_User_Guide.pdf
 
PS: Bezüglich Drucken (und überhaupt weil immer wieder zu verschiedenen Werkzeugen Fragen kommen): Was genau fehlt euch denn an der Anleitung?
....

Danke
Die entsprechenden Hilfen kann man (ich) überwiegend in den Werkzeugen aufrufen. Dies machte ich schon.
Da ich erst anfange zu drucken fehlen mir die Erfahrungen welche Werkzeuge ich nutzen sollte => Adjust. bzw. welche wichtig sind und welche das Druckergebnis nur minimal beeinflussen.
Das gleiche gilt ja auch für die Einstellungen im Druckertreiber.

Das Lesen von „selbsterklärenden" Hilfen und das Verstehen dieser Hilfen sind zwei paar Schuhe; jedenfalls geht es mir momentan so.

Jochen
 
Die LR-Profile werden über kurz oder lang kommen.

das glaube ich nicht. Adobe liefert die Kameraprofile schon länger nicht mehr für Canon. Und zwar seit Canon das Formal CR3 eingeführt hat. Adobe sagte irgendwo in einem Forum oder Blog (weiß jetzt nicht mehr), dass es sehr schwierig/ unmöglich wäre das zu machen, weil Canon da Sachen "versperrt".
In wie fern das stimmt weiß man natürlich nicht aber ich lese zumindest bei R5/R6 Usern Unzufriedenheit und eben Suche nach Alternativen.

Trotzdem ist es natürlich etwas anderes, sich beruflich mit einer neuen Software zu befassen mit allen Konsequenzen, oder als Amateur z.B. in der Fotografie, wie ich es max. einer bin (eher Laie).

Mich interessieren einfach andere Lösungen.


Wie wäre es, wenn ihr alle mal mit euren Problemen den nächsten Chat bei einem der zahlreichen Youtube-Livestreams von Capture One flutet?

Na ja David kann da auch wenig ausrichten. Er gibt es weiter und dann versinkt es wieder.
 
das glaube ich nicht. Adobe liefert die Kameraprofile schon länger nicht mehr für Canon. Und zwar seit Canon das Formal CR3 eingeführt hat. Adobe sagte irgendwo in einem Forum oder Blog (weiß jetzt nicht mehr), dass es sehr schwierig/ unmöglich wäre das zu machen, weil Canon da Sachen "versperrt".
In wie fern das stimmt weiß man natürlich nicht aber ich lese zumindest bei R5/R6 Usern Unzufriedenheit und eben Suche nach Alternativen.
Das überrascht mich wirklich. Adobe als Marktführer kommt da nicht ran? Was hätte Canon davon? Mir fehlen natürlich die tieferen Einblicke, aber m.E. stellt sich Canon damit eher ins Abseits, als dass sie ihren Absatz ankurbeln würden. LR ist doch wohl ein "Muss", und alle haben etwas davon. Ich aber nix Canon, ich Nikon. :)

Mich interessieren einfach andere Lösungen.
Mich auch. Es ist immer wieder spannend, wie sich die Mitbewerber einer Software positionieren. Und manchmal kommt auch was richtig Interessantes bei raus. Von mir aus darf es auch etwas kosten, allerdings bedeut für mich ein Premium-Preis, dasss ich auch Premium-Ansprüche anmelden darf.

Na ja David kann da auch wenig ausrichten. Er gibt es weiter und dann versinkt es wieder.
bzw. versenken sie es wieder. :cool: Aber inzwischen gibt es so einige U-Boote in CO, die immer wieder auftauchen und für Ärger sorgen.
 
Das überrascht mich wirklich. Adobe als Marktführer kommt da nicht ran? Was hätte Canon davon? Mir fehlen natürlich die tieferen Einblicke, aber m.E. stellt sich Canon damit eher ins Abseits, als dass sie ihren Absatz ankurbeln würden. LR ist doch wohl ein "Muss", und alle haben etwas davon. Ich aber nix Canon, ich Nikon. :)

Na ja Nikon verschlüsselt schon immer Teil der Dateien (meine ich zumindest öfter darüber gelesen zu haben)
Ich sag es anders - jeder Kamerahersteller liefert Software aus damit die Leute Bilder entwickeln können. Ich kann mir gut vorstellen, dass kein Hersteller besonders daran interessiert ist gerade Adobe die Struktur der RAW Datei offen zu legen. Am Ende hat Canon davon vielleicht nichts, aber Adobe wenn die keine brauchbare Farben "zaubern" können noch weniger. In dem Fall muss man auch einfach sagen - C1 macht es vorzüglich (wenigstens etwas :P )
Und ich muss schon zugeben - Canon mit DPP oder Olympus mit Olympus Workspace geben dem User der einen RAW Konverter braucht recht mächtige Werkzeuge an die Hand.
Bei Nikon war es meines Wissens auch der Fall - so lange Google nicht NIK gekauft hat und damit die U-Point Technologie nicht mehr verwendet werden dürfte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten