• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Aldiloops bei Aldi Süd - neue Version?

Ich bin mal wieder beeindruckt, was die Speerspitze des Heeres der Ahnungslosen hier mal wieder vom Stapel lässt... :mad:

1. Bei der Veröffentlichung von Kapazitätsmessungen sind folgende Angaben _mindestens_ erforderlich: Auf- und Entladestrom, Ruhezeit nach der Aufladung, Entladeschlussspannung. Wenn nach IEC-Norm gemessen wird, sind die Angaben natürlich entbehrlich - ich halte diese Methode aber für wenig praxisrelevant.

2. Ich werde konkrete Zahlen hier erst veröffentlichen, wenn ich mit der Messung sämtlicher 20 gekauften Zellen durch bin, aber ich kann schon mal vorab folgendes festhalten: Bislang ist die Kapazitätsabweichung der schwächsten Zelle bezogen auf die stärkste knapp 8%. Das ist zwar in der Tat etwas mehr als bei den Eneloops - aber für LSD-NiMhs noch absolut im Rahmen. Die ganz offensichtlich baugleichen Vartas liegen bei ähnlichen Abweichungen. UND: Selbst die schwächste Zelle hat noch erheblich _mehr_ Kapazität als eine Eneloop.

Man sollte also mit diesen Zellen das gleiche tun, was man generell mit NiMh-LSD Zellen tun sollte (auch wenns bei Eneloops nicht ganz so wichtig ist): Nicht einen Viererpack, sondern mindestens 2-3 kaufen und diese Zellen nach Kapazität sortiert zu Sätzen zusammenstellen.

Bislang ist mein Fazit angesichts des günstigen Preises (mit einem "Markennamen" bedruckt kostet der 4er-Pack nämlich etwa das Doppelte) auf alle Fälle eine Kaufempfehlung.

ciao
volker
 
... vielleicht sollte man es angesichts des Preises auch nicht übertreiben:

Ich nehme an, die Zellen stammen aus den gleichen Fabriken wie die teure Ware (China, Korea); aber in jedem Produktionsprozess werden Zellen ausgesondert, wahrschein bevor sie mit Schriftfolie überzogen sind. Sie entsprechen nicht den hohen Anforderungen des Herstellernamens, sind aber immer noch gut genug für 1-2 Jahre "normalen" Gebrauch (vielleicht auch 1 Jahr in Hochstromabnehmern ?).
Normalerweise weden sie in Asien in den Elektronik-Vierteln unter Fantasienamen vertickt, jetzt hat Aldi davon wahrscheinlich eine größere Charge aufgekauft.

Was soll's also. Für den Müll ist sowas ja wohl zu schade ?

Was lohnt die Testerei, wenn die Ware nur 1 Woche da im Laden liegt und so wahrscheinlich auch nie wieder hereinkommt; ist ja kein Standard-Sortiment.

Viel unschöner finde ich es, was 90 % der unbedarften Bürger widerfährt in den klassischen Elektrmärkten (S, MM etc.); da leugnet man hier schon 12 Monate, den Begriff überhaupt zu kennen (ganz versteckt hängen evt. ein paar in der letzten Ecke, werden aber nicht offensiv beworben), nur, um die "Alten" mit noch größerem Gewinn verkaufen zu können, denn die Fabriken laufen noch weiter, nur der EK ist in Anbetracht der neuen (aber dort kaum zu bekommenden) Konkurrenz gesunken. Geniale Geschäftsidee.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme an, die Zellen stammen aus den gleichen Fabriken wie die teure Ware (China, Korea); aber in jedem Produktionsprozess werden Zellen ausgesondert, wahrschein bevor sie mit Schriftfolie überzogen sind.

Wie erfolgt denn diese "Selektion" bei NiMh-Zellen auf eine Weise, die nicht dazu führt, dass sich die paar Cent Produktionskosten mal eben verzehnfachen?

Was lohnt die Testerei, wenn die Ware nur 1 Woche da im Laden liegt und so wahrscheinlich auch nie wieder hereinkommt; ist ja kein Standard-Sortiment.

Die "Testerei" ist notwendig, um identische funktionierende Sätze mit maximaler Leistung und ebenso maximaler potentieller Lebenserwartung zusammenstellen zu können und wird von mir unabhängig davon durchgeführt, ob ich für den 4er-Pack nun 2,99 oder 19,99 bezahlt habe. Mit meinem Strobist-Set werden bis zu 7 Blitze gleichzeitig genutzt - jeder einzelne mit 4-7 Zellen bestückt. Da ist dann auch ein einziges "faules Ei" schon sehr lästig.

Wer die Zellen nur auf dem Campingplatz für die Taschenlampe nutzt, kann sich detaillierte Tests wohl sparen.

ciao
volker
 
... ihr habt natürlich auf eure Art auch wieder Recht, nur meine Erfahrung mit Kameraakkus (LiIo) ist ähnlich: Auch da kann man einen ziemlichen Aufwand treiben, doch wenn man nicht gerade ein Profifotograf ist, wo die Kamera kaum stillsteht, schlägt doch die Zeitgrenze unerbittlich zu und nach spätestens 30 Monaten setzt dann unerbittlich die Selbstzersetzung ein (gilt natürlich natürlich nur für LiIo, bei NiMH habe ich auch schon mal Zellen aus 1997 hinübergerettet).

Also immer alles in Maßen.

M. Lindner
 
... vielleicht sollte man es angesichts des Preises auch nicht übertreiben:

Ich nehme an, die Zellen stammen aus den gleichen Fabriken wie die teure Ware (China, Korea); aber in jedem Produktionsprozess werden Zellen ausgesondert, wahrschein bevor sie mit Schriftfolie überzogen sind. Sie entsprechen nicht den hohen Anforderungen des Herstellernamens, sind aber immer noch gut genug für 1-2 Jahre "normalen" Gebrauch (vielleicht auch 1 Jahr in Hochstromabnehmern ?).
(...)

M. Lindner

Genau das habe ich mich auch gefragt; gibt es einen einfachen und billigen Weg für den Hersteller "gute und weniger gute" Zellen zu unterscheiden, oder gezielt (da billiger) zu produzieren?

Aber das weiß vermutlich auch die Speerspitze der Besserwisser in diesem Forum nicht...

Tom
 
Guten Morgen zusammen,

aktueller Stand der Dinge:
Bei Aldi Süd gibt es ab 18.07.2013 wieder die Activ Energy "ready2use" Akkus zu kaufen.

Gibt es nun Langzeiterfahrungen von den Vorpostern. Sollte es doch eigentlich.

Also, her damit :)

Schöne Grüße
Lentax
 
Habe neben meinen Eneloops auch einige Sätze "Aldiloops" in meinen Blitzen im Einsatz. Kein häufiger Hardcore-Einsatz, aber bereits seit mehreren Jahren im Betrieb. Allerdings müssen sie ab und zu dann doch schonmal ordentlich ran.

Bislang keine Ausfälle und für mich gegenüber den Eneloops keine praxisrelevanten Unterschiede.
 
Guten Morgen zusammen,

aktueller Stand der Dinge:
Bei Aldi Süd gibt es ab 18.07.2013 wieder die Activ Energy "ready2use" Akkus zu kaufen.

Gibt es nun Langzeiterfahrungen von den Vorpostern. Sollte es doch eigentlich.

Also, her damit :)

Schöne Grüße
Lentax

Seit ca. 1 Jahren habe ich nur noch die Aldi's im BG...bisher alles ok (und die Nutzungszeit ist länger als bei den Orginal weiss/blauen von denen ich hier auch noch 24 Stück habe) aufgrund der höheren Kapazität. Auch im Blitz keine Problem...

Nur das Ausfallrisiko ist höher, d.h. hin und wieder ist mal ein defekter Akku dabei (einer von zehn bei mir). D.h. vorher einfach kurz durchladen und ggf. den defekten aussortieren...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten