• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Albtraum- Kamerasturz

Hat die Kamera und/oder das Objektiv einen schweren Schaden davon getragen?

  • Außer ein paar Schrammen haben beide überlebt

    Stimmen: 42 62,7%
  • Kamera war nach dem Sturz defekt

    Stimmen: 11 16,4%
  • Objektiv war nach dem Sturz defekt

    Stimmen: 8 11,9%
  • Kamera & Objektiv waren nach dem Sturz defekt

    Stimmen: 10 14,9%

  • Umfrageteilnehmer
    67

Astrofan80

Themenersteller
Wem ist denn schon mal die Kamera Richtung Erdboden gefallen? Man hört ja diesbezüglich so einige Horrorgeschichten, die mitunter recht glimpflich ausgehen, allerdings auch sehr teuer werden können.

Mir ist 2015 zur Sonnenfinsternis die Kamera samt Tamron Objektiv kopfüber aus ca. 50 cm Höhe der Tasche gekippt und auf den harten Betonboden geknallt. Dummerweise wollte ich diese gerade an meinen Okularauszug am Teleskop befestigen und packte diese erstmal in die Kamertasche zurück, um das Okular zu entfernen und anschließend das Objektiv von der Kamera zu schrauben - Die Tasche hing dabei über der Lehne vom Beobachtungsstuhl. Leider hatte ich es versäumt, das Kamerafach der Tasche mit dem Karabiner zu sichern, so dass ich plötzlich einen dumpfen Schlag hinter meinen Rücken hört. Der Schreck war da natürlich groß! :eek:

Außer einer schönen Schramme am Blitz der Canon EOS 600D, der mich an meine Eselei bei jedem Rundgang mit der Kamera erinnert, einer leichten Schramme am Gehäuse und einen etwas schwergängigen und hakeligem Zoom am Objektiv, funktioniert die Kamera heute noch tadellos ohne Aussetzer.

Später habe ich den Zoomring am Objektiv aber reparieren lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist meine RX100M4 letztes Jahr in Chicago auf den Boden gefallen. Hatte die Kamera in einer Kameratasche unter dem Mantel und war auf der Thanksgiving-Parade. Als ich ein schönes Motiv sah, habe ich meinen Mantel geöffnet und da war es geschehen ... PLATSCH. Habe vergessen die Kameratsche zu schließen und beim öffnen des Mantels ist die Kamera dann rausgeflutscht und auf den Steinboden gefallen. Dabei ist das Gehäuse kaputt gegangen und um das Objektiv herum hat sie einige kleine Schrammen abbekommen. Mein Herz hat geblutet.
Das Gehäuse habe ich tauschen und die Kamera (Optik, Mechanik etc.) prüfen lassen. Außer dem Gehäuse hat sie keine weiteren Schäden erlitten.
 
Rucksackgurt beim Anheben des Rucksacks plötzlich geöffnet, Gurt aus der Hand gerutscht, Rucksack wieder auf den Boden geplumpst. Drinnen war die D3s mit angesetztem 24-70. Ergebnis: 24-70 hinten auseinandergebrochen, hinterer Teil mit Bajonett noch normal an der Kamera. Helicoid der Optik erneuert, Bajonett/Frontplatte der Kamera erneuert. 1400 Euro Schaden. Die Versicherung zahlte (abzüglich SB), verwies aber beim Schaden jetzt auf diesen großen Schaden 2015...
 
Ist mir schon zwei Mal passiert, als ich beim Wandern auf Steinen ausgerutscht bin. Einmal mit einer Canon 1100D und einmal mit einer Nikon D5300. Beide Male dachte ich instinktiv "OK, das war´s, jetzt hat sie es hinter sich!" Beide Male hatte ich den Gurt auf der Schulter, und die Kamera wurde von meinem gesamten Körpergewicht auf den Boden gerissen und ist dann auf einen Stein geschlagen, die 1100D mit der Gehäuseunterseite, die D5300 mit der Front des Objektivs.

War doch erstaunt, dass die Canon nicht mal einen Kratzer abbekommen hat und die Nikon nur einen wirklich sehr leichten, war natürlich großes Glück dass sie mit dem Rand angestoßen ist und nicht mit dem Glas. Glaube, das wäre trotz Filter nicht gut ausgegangen.

Der Schaden an mir selbst war bei den Stürzen also größer :ugly:
 
Die Schlaufe des normalen Haltegurt meiner Nikon hatte sich beim Tragen nach und nach gelöst... bis auf einmal auf einer harten Wiese sich die Schlaufe endgültig löste und die Kamera samt Objektiv nach unten krachte.

Objektiv (Standard 17-55mm) Bajonett gebrochen und intern einiges Schrott und Kamera hatte elektronische Probleme danach.

Genau 1 Woche vorm Urlaub. Dachte noch, die Kamera hats überlebt, aber im Urlaub stellten sich Elektronikprobleme heraus.

Kamera repariert und Objektiv neu...
 
Meine 7D ist mir mal aus ca. 1,5 m Höhe auf einen Fliesenboden gefallen, glücklicherweise ohne Objektiv. Hat weder Spuren noch Schäden hinterlassen. Mit Objektiv wäre es wahrscheinlich nicht so glimpflich abgelaufen.
 
Mir ist meine Canon 350D mit dem EF-S 17-55/2.8 aus ca. 50 cm auf einen
Holzfußboden gefallen. Die Schäden am Fußboden waren größer als die
an der Kamera ... :lol:
 
645N mit FA 45-85mm. Aus 1.5m auf die Steintreppe gefallen. Schäden war nicht sehr gross, aber bedingten doch eine Reparatur von beidem. Weil auch Hamburg damals kein Pentax MF mehr machte, gibt dann letztlich alles nach Japan. War zum Glück versichert.
 
Einmal eine Canon EOS M mit 22 2.0 (ja, die erste): Rucksack war offen, was ich vergessen hatte. Beim Greifen fiel die M dann ungefähr 40 cm auf einen Steinboden. Resultat: Riesenschreck, eine Schramme an der linken oberen Kante sowie eine kleine Schramme (eigentlich nur ein Lackabplatzer) auf der Streulichtblende des Objektivs (das ist wirklich nur ein kleiner schmaler Ring). Technisch war alles einwandfrei.

Das zweite Mal: ich bin es gewohnt, meine Kameras ohne Gurt zu benutzen, ich mache nur einen dran, wenn ich unterwegs bin und die Kamera um den Hals tragen möchte. Nun wollte ich jemandem eine 1200D abkaufen. Ich greife die Kamera (da war noch der Gurt dran), der Gurt ist an einem Haken (oder so) hängengeblieben, dadurch ist mir die Kamera aus der Hand gerutscht und ca. 80 cm Richtung Wohnzimmerboden gesegelt. Resultat: kein Kratzer, man konnte die Kamera weiterhin normal benutzen, nur beim Blick durch den Sucher war das Bild nach dem Sturz irgendwie merkwürdig schwammig-verzerrt. Fokussieren konnte ich aber ganz normal und die Fotos waren auch einwandfrei.

Beide Kameras befinden sich nicht mehr in meinem Besitz.
 
Vorletztes Jahr, in Hamburg, auf der Aussichtsplattform des Michel.

Meine Frau konnte gerade noch rufen, 'Pass auf!' und reflexartig griff ich nach der Canon Kamera. Doch der angenähte Gurt der neuen, teuren Umhängetasche hing nur noch an einem seidenen Faden. Der riss dann auch und die Tasche plumpste mit dem Blitzgerät drin auf den Boden. Das funktionierte glücklicherweise aber noch. ;)

Wäre echt blöd gewesen, wenn's die Tasche vielleicht den ganzen Kirchturm des Michel hinunter geschlagen hätte.


Mein Nachbar hatte jüngst weniger Glück. Seiner Freundin fiel die Sony RX 100 II direkt auf einen Steinboden. Kompletter Totalschaden. Gehäuse weggeplatzt, Display angebrochen und keine Funktion mehr. Dafür hat er jetzt eine Lumix FZ1000, die seine Freundin auch nutzen darf. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Nagelneue Canon 600d, gerade erst geliefert. In der Küche Kamera aus der Verpackung genommen und bewundert. Kommt meine Freundin rein und ich halte ihr die Kamera hin, damit auch Sie dieses technische Kleinod mal in den Händen halten kann. Sie hat das aber nicht gesehen und wischt mir mit einer Drehbewegung die Kamera aus der Hand, welche aus ca. 1,50 m auf den Steinboden der Küche fällt. Beim Aufprall ist die Kamera auch noch mehrmals vom Boden hochgesprungen und hat sich gedreht......
Im Resultat keine sichtbaren Schäden und keine technische Fehlfunktion - Respekt und Dank an Canon!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte 2014 meine 50D an meinen Chef weiterverkauft (die mich 6 Jahre begleitet hat und ich hab sie gehegt und gepflegt, die war neuwertig). Etwa 4 Wochen später beim Schulanfang seines Sohnes, stand seine Kameratasche etwa auf Brusthöhe auf einer Mauer. Er stopfte die Kamera, an der ein Tamron 17-50/2.8 hing, hinein, nahm den Gurt auf die Schulter und dreht sich schwungvoll von der Mauer weg.

Die offene Tasche drehte sich dabei, machte einen Kopfstand und die Kamera begab sich vor meinen Augen auf den Fußweg. Ich kann gar nich sagen, was mir in dem moment alles wehtat. Das gab einen lautstarken Hieb und mir wurde schlecht. Der hatte ernsthaft grad "mein Baby" (sie war mit mir um die halbe Welt geflogen) auf den Fußweg geklatscht! Er stand weit genug weg von mir, sonst hätte ich ihm womöglich reflexartig eine geklebt.

Den UV Filter auf dem Objektiv (der macht ja nie die Deckel drauf), hats entschärft, der Body hat jetzt einen widerlichen Kratzer - aber das wars auch schon.
Ich habe ihm dann nur noch gesagt, dass er heilfroh sein kann, dass das nicht sein alter Plastebomber 1100D + 18-55 gewesen ist, den hätte es bei fast 1,60m Flughöhe und dem Tempo, mit dem das Teil aus der Tasche geflogen kam, vermutlich zerbröselt.


Meine 300D damals habe ich mal aus Hüfthöhe in der Wohnung fallen lassen, auf die nicht besonders weiche Auslegware. Keinerlei Kratzer, Macken oder irgendwas. War von den Plastikbodies noch einer der massivsten.
 
EOS 50D mit angesetztem EF 50 1,4:

Beides im Lowepro 400 AW drin, welcher optisch zu war. Habe den Rucksack von der Rückbank aus dem Auto genommen, dabei geht der Rucksack auf und die Kamera segelt mit Schwung auf den Steinboden des Parkplatzes ...

Ein paar Kratzer an Kamera und Objektiv, aber sonst seit Jahren problemlos :top:

Ich würde das aber nicht wiederholen.
 
Achso, einen hab ich noch:

Hatte einen Objektivkopf ausm Amazon Warehouse bestellt und auf meine Stativ geschnallt. Hake die Kamera ein, war aber noch nich ganz fest, da klappt der Kopf zur Seite weg (alle Hebel festgedreht - das Ding war defekt) und meine 1DX saust mitsamt 24-70/2.8 Richtung Laminat.

Sie landet mit der Bodyecke, gottseidank nicht mit der Glasnase voran.

Da hatte wohl jemand den Kopf wegen Defekt zurückgeschickt und Amazon hatn nochmal weiterverkauft. Ich war stinkesauer.

Nunja. Sagen wir mal so: der Kamera war das völlig wurst. Meinem Laminat nicht so ganz.



Mein Neffe musste mir das neulich nachmachen und wischte fahrig seine 50D vom Tisch und hat jetzt auch so eine Verschönerung im Laminat.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte bisher Glück gehabt.
2014 ist mir einmal meine d610 bei einem Nachtfoto in den Bergen samt Stativ umgefallen, es war teilweise felsig,
zum Glück ist nur Plastikabdeckung vom Display weggeflogen und einige Kratzer an den Body gekommen…
2015 ist mir meine Sony Nex5n aus ca. 60cm auf Betonplatten gefallen,
zum Glück nur einige Kratzer am Body und am ollen Kit-Objektiv.
 
Abstürze hatte ich schon einige. Totalschaden nur einmal: Nikon Coolpix S10, aus etwa 1 m Höhe auf Laminat. Da scheint eine Sollbruchstelle eingebaut zu sein, äußerlich ist nämlich nichts defekt, beim Einschalten kommt "Objektivstörung" - wie bei sämtlichen defekten auf eBay auch. Ich hoffe immer noch auf eine Reparaturmöglichkeit irgendwann.

Einmal Objektivschaden: Canon EOS mit Telezoom dran aus 1 m Höhe auf Fliesen, Aufschlag auf die Frontlinse. Frontgruppe in der Fokussierschnecke verkantet, wäre reparierbar gewesen, aber da ich mit dem Objektiv sowieso unzufrieden war, wurde es ausgemustert.

Härtestes Erlebnis, da war ich dem Herzinfarkt nahe: Canon Powershot SX 260, gerade mal ein paar Wochen alt, fällt auf einer offen gebauten Treppe wegen aboluter Dummheit aus der Tasche, etwa 3 m Fallhöhe auf Beton. Gehäuseecken verzogen, ein paar Schrammen, aber nichts gerissen, Display hat überlebt, Deckel von Akku/Kartenfach ebenso. Einschalter und Zoomwippe hatten Kontaktprobleme, gingen aber mit gutem Willen noch. Die Objektivschutzblende öffnete nicht mehr, Ursache: eingedrücktes Abdeckblech.

Reparatur: Kamera als Ganzes (!) vorsichtig im Schraubstock gerichtet und besagtes Blech mit einem Schraubendreher, läuft bis heute. Funktionale Folgeschäden: Objektiv (20fach Zoom) ist leicht dezentriert und der Blitz klemmt manchmal beim Ausfahren.
 
2 Storys habe ich noch:

1. Kurz nach dem Umbau meiner 1000D auf Astrofotografie:

Nach einer Belichtungsreihe wollte ich nicht das Objektiv in absoluter Dunkelheit wechseln. Deshalb machte ich das im Auto und montierte auch gleich einen Cokin-Diffuser vor das Objektiv. Beim Aussteigen blieb ich dann mit dem Kameragurt am Autositz hängen, so dass die Kamera mir aus der Hand glitt und aus ca. 1/2 Meter Höhe in den Schotter krachte. Außer einem üblen Kratzer im Cokin-Filter, der aus der Halterung sprang und leicht zu ersetzen war, hatten weder Kamera noch Objektiv einen Schaden erlitten.

2. Im Jahr 2004 kaufte ich mir kurz vor meinem Urlaub meine 1. Digicam: Canon Powershot A80

Während des Urlaubs segelte die Kamera aus der offenen Tasche direkt auf den Fliesenboden. Das Gehäuse (aus gebürsteten Aluminium) war in der Nähe des Blitzes leicht eingedellt. Außerdem hatte der Blitz einen kleinen Sprung im Glas. Die Kamera tat es noch dann bis 2010, nach mehreren Urlauben mit 1000den Bildern, bis ein Defekt des Sensors auftrat. Von den Bildern, die mit der Kamera nach dem Sturz aufgenommen wurden, bin ich immer noch begeistert. :D
 
und ich weiß schon, warum ich vorm Gebrauchtkauf erstmal so schaue, was der Verkäufer noch so gepostet hat ;-)

D600 mit 28-70 2.8 aus 1,5m aufs Holzparkett, Objektiv schräg voran nach unten, außer einer zerbrochenen Geli und einer Schramme am Objektiv ist nix passiert...puh
 
Meine 600D hat schon aus gut 1,5m das Kopfsteinpflaster geküsst ... ein kleiner Kratzer am Batteriegriff und eine ausgeplatzte Ecke am Filtergewinde des EF-S 55-250 waren die Folge.
Weder Kamera, noch Objektiv haben in den 3 Jahren seitdem ein Problem gezeigt (auch wenn ich das Objektiv nicht mehr selbst nutze) :top:
 
Lang lang ist's her:

Ich war meine damals wenige Wochen alte Sony alpha 200 mit Kitobjektiv im Garten am ausprobieren als mir das ganze plötzlich aus der Hand glitt und herunterfiel. Natürlich direkt auf die erste der 6 Studen der Steintreppe zur Terasse hin, die sie auch alle noch mitnahm. Das schlimmste befürchtend sammelte ich die Kamera von der Terasse auf und bis auf ein paar Kratzer am Gehäuse war erstmal kein Schaden zu bemerken, lediglich bei größerem Zoomen war im rechten Rand des Bildes ein schwarzer Streifen zu sehen. Das war nicht wirklich störend, aber den Schaden ließ ich dennoch reparieren.


Achja und:

Beim antesten, ob die DSLR Fotografie überhaupt etwas für mich ist, bekam ich eine damals neue Nikon D40x zur Verfügung, mitsamt älterem 55-200er Objektiv. Beim Wechseln glitt es mir aus der Hand und fiel gen Boden. Instinktiv holte mein Fuß aus (dabei bin ich nie Fußballer gewesen) und kickte das Objektiv volle Karotte gegen die Wand. Schäden am Objekit: 0. Man, war ich erleichtert...:angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten