• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

(Alb/p)Traum-Objektivpark!?

BrandNewbie

Themenersteller
Hallo zusammen (und schon mal vorweg: sorry, für den Roman),

bei mir steht dieses Wochenende der erste Objektivkauf für meine 1000D an. Wenn man mal ausblendet, dass es "nur" die 1000D ist, will ich mit den neuen Objektiven möglichst kreativ umgehen können, d.h., möglichst hohe Flexibilität bei wenig Kompromissen erreichen. Grundsätzlich bin ich wohl ein Schönwetter"fotograf" (genau genommen: bin ich noch ein Knipser), d.h., relativ gutes Licht werde ich wohl draußen immer irgendwie haben. Dennoch werde ich auch in kleineren (Reitsport)Hallen fotografieren, in denen das Licht mehr oder weniger bescheiden ist. Hinzu kommen natürlich die obligatorischen Zoofotos, wobei ich eine hobbymäßige Neigung zur Aquarienfotografie habe und entsprechend auch in schlecht belichteten Gängen fotografieren möchte.

Lange Rede, kurzer Sinn, ich habe mir so meine Gedanken gemacht, lese seit Tagen in den verschiedensten Threads zu diesem und jenen Objektiv und bin durchaus in manchen Hinsichten klüger geworden. Lediglich befürchte ich, dass ich bei meinen Überlegungen irgendetwas übersehen habe, da ich ja noch blutiger Anfänger bin. Daher würde ich gerne Meinungen zu meinem "geplanten Objektivpark" haben, und durchaus kritische Anmerkungen zu meinen Argumenten für und wider.

Beschlossene Sache ist bei mir die Anschaffung eines Telezooms. Ich habe lange zwischen dem 55-250 is und dem 70-300 is geschwankt (wobei kurzfristig der Größenwahn Einzug gehalten hat und ich schon beim 70-200L 2,8 ohne IS gelandet war; das 70-200 4 ist für mich keine Alternative). Die 50mm nach hinten raus machen zwar schon einen Unterschied, den ich aber nicht allzu schwerwiegend finde. Viel wichtiger waren mir die 20mm nach unten. Das wiederum hängt damit zusammen, dass ich nach einer guten (lichstärkeren) Alternative für mein Kit-Objektiv (18-55mm is) suche. Zur Wahl habe ich einmal das Sigma 17-70 2,8-4,0 und das Tamron 17-55 2,8. Nach der Recherche hier im Forum tendiere ich zum Tamron und daher erscheint mir das 55-250 is sinnvoller als das 70-300; nicht zuletzt auch, weil ich in absehbarer Zeit nicht auf VF umsteigen werde und gut mit dem EF-S leben kann und sowohl bildtechnisch und vom AF her gesehen, die Unterschiede wohl nicht weltbewegend sind.

Obwohl das Tamron mit 2,8 schon recht gut aufgestellt ist, stellt sich mir dennoch die Frage, ob es sich nicht lohnt in ein 50mm 1,8 FB zu investieren, insbesondere mit Blick auf die genannten Bereiche Reitsporthalle und Aquarienfotografie. Damit aber kommen bei mir Zweifel auf, ob ich das Geld dann für's Tamron nicht besser spare und vorerst noch bei meinem Kit-Objektiv bleiben sollte, und ggf. das Geld in einen Blitz investiere, wobei ich da zu Nissin tendiere.

Tja, wie immer nerven die Anfänger mit blöden Fragen und allzu langen Geschichten. Ich hoffe dennoch, dass ich vielleicht den letzten Anstoß für eine Entscheidung bekomme. Somit zusammenfassend mein (Alb/p)Traumobjektivpark (+ Alternative)


Canon 1000D
Canon 55-250 IS
Tamron 17-50 2,8 (als Kit-Objektiv-Ersatz)
Canon 50 1,8 FB

ODER:

Canon 55-250 IS
Kit-Objektiv 15-55 IS behalten
Canon 50 1,8 FB
Nissin Di 622

Kosten Paket 1 ca. 780, Paket 2 ca. 500 Euro (Fotofachhandel vor Ort - ich werden wohl nicht im I-Net bestellen) - lohnt sich da der Mehrpreis für das erstgenannte Paket?

Danke für eure Antworten...

Grüße,
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: (Alp)Traum-Objektivpark!?

Zuerst mal, es heißt Albtraum, nicht Alptraum, es sei denn du träumst von den Alpen ;).

Du hast jetzt unheimlich viel geschrieben, aber so richtig helfen kann man dir nicht.

Was erhoffst du dir davon, das Kit gegen das 17-50 auszutauschen? Wenn du mehr lichtstärke und etwas bessere Abbildungsleistung in dem Bereich brauchst, dann kauf es. Ein 50 1,8 kann ein Tamron nicht ersetzen. Zumindest nicht im Bereich 17-49mm. Und was nützt dir der Blitz, wenn du in der Reithalle nicht blitzen darfst? Allerdings könnte das 50er in der dunklen Reithalle auch Problem mit dem AF machen. Es ist inicht unbedingt das treffsixcherste Objektiv.
 
AW: (Alp)Traum-Objektivpark!?

Zuerst mal, es heißt Albtraum, nicht Alptraum, es sei denn du träumst von den Alpen ;).

-> duden.de

Ich würde das Kitobjektiv nicht ohne Not ersetzen. Du kannst ja erstmal die anderen Objektive kaufen und dann immer noch entscheiden.
 
So, ich hoffe, dass ich nunmehr mit Alb- und Alptraum allen gerecht werde.

@ chickenhead: Viel geschrieben? - richtig! Man kann mir nicht helfen - mag sein! Warum will ich das Kitobjektiv ersetzen? - weil, wie ich geschrieben habe, nach einem lichtstärkeren Objektiv (mit Blick auf die von mir genannten Einsatzorte) suche. Dass der AF des 1,8 Probleme in dunkleren Hallen macht ist gut zu wissen. Dass es das Tamronobjektiv in den Bereichen 17-49mm nicht ersetzen kann, konnte ich mir als Anfänger gerade noch so selbst erklären. Der Blitz bringt mir insofern etwas, als ich nicht bei Turnieren fotografiere, sondern zur privaten Dokumentation der Fortschritte unseres Pferdes - und somit gibt es kein Blitzverbot.

@ Peter/Kpathsea: danke!

@ jeggy :top:

Gruß,
L.
 
Hallo Lars,

du hast dir da einen sehr anspruchsvollen Bereich der Fotografie herausgesucht, nicht zuletzt deswegen, weil du EVENTUELL, um Pferde in der Halle zu fotografieren, eine große Blende in Verbindung mit hoher ISO-Zahl benötigst. Wenn du untertags drinnen fotografierst, müsste eine Blende von 2,8 eigentlich ausreichen. Statt dem Tamron und dem 50/1.8er sei dir vielleicht noch das 60/2.8er Makro von Canon ans Herz gelegt, trotz in deinen Augen vielleicht sehr hohem Preis.
Ebenso kann man, glaube ich, auch das 85/1.8er empfehlen. Aber das liegt preislich wieder etwas über dem 50er, ist ja klar ;)
Ein Tamron 70-200/2.8 kommt auch nicht in Frage, oder? Ich bin mir nicht ganz sicher, meine aber, dass es preislich etwas unter dem Canon liegt. Aber bitte nicht schlagen, falls ich mich irre ;)

Da meine Freundin eine Reitbeteiligung hat, habe ich am Abend auch mal meine Kamera mitgenommen (50D) und darauf das 50/1.8er angeschraubt. Wo ich normalerweise sehr gut Available Light fotografieren kann (z. B. in er Stadt, wenn eine Straßenlaterne in der Nähe ist), gab es in der Halle tatsächlich nur die Möglichkeit, mit Offenblende und ISO 12800 zu fotografieren. Die Ergebnisse wären für eine Zeitschrift schon zu rauschig, aber für den privaten Gebrauch langt's schon einigermaßen. Trotzdem: bei Offenblende, mit so einer hohen ISO-Zahl... das ist ja eigentlich schon ÜBER der Grenze des Annehmbaren... ;)

Wenn du also auch am Abend in der Halle fotografieren willst, ist ein Blitz bestimmt hilfreich (insbesondere deswegen, weil die 450D ja nur bis, glaube ich, ISO 3200 geht) - aber dann brauchst du nicht unbedingt ein SEHR offenblendiges Objektiv - außer du willst noch das Hintergrund"licht" einfangen.

Vielleicht konnte ich ja ein wenig zum Nachdenken beitragen.

Viele Grüße und viel Erfolg bei deiner Entscheidung!

Andreas
 
Hallo Andreas,

danke für den sehr differenzierten Beitrag.

Dass Tamron 70-200 2,8 hatte ich auch schon mal im Blick, würde aber nur ungern auf den IS verzichten.

Da ich die 1000D habe kann ich sogar nur bis ISO 1600 hoch. Nach Deinem Erfahrungsbericht zu urteilen, wäre dann bei meiner Kamera in der Halle so wie so "Schluss mit Lustig" :grumble: - es sei denn ich fotografiere mit Blitz, was ja mit meinem zweiten Paket abgedeckt wäre.

Auf ein Makro wollte ich eigentlich zunächst einmal verzichten. Ich hatte mir deshalb die Raynox 250-Makrolinse gekauft, damit ich wenigstens ein wenig "makrofähig" bin (und die Ergebnisse, die man hier im Forum so sieht, sprechen m.E. für den Aufsatz) - und preislich sind die Makros ja dann auch schon wieder 'ne ganz andere Liga. (Und wenn Makro, dann tendiere ich hier zum Sigma 105)

Da wäre das 1,8/85 in meinen Augen wahrscheinlich die bessere Alternative, allerdings finde ich es schon ein wenig lang. Und preislich liegt sie ja auch einiges vom 1,8/50 entfernt, aber ich werde mir das noch mal durch den Kopf und die Geldbörse gehen lassen.

Grüße,
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, das war dann wohl nichts. Übrigens gab es vor der Rechtschreibreform nur den "Alptraum".

http://de.wikipedia.org/wiki/Alp
Gut das du wenigstens so rein gar nichts zum Thema beigetragen hast, im übrigen ist Albtraum ja nicht falsch, sondern sogar korrekt. Nur war meine Aussage das Alptraum falsch ist so auch nicht ganz korrekt. Geb ich auch zu. Sorry dafür.

Wenn du untertags drinnen fotografierst, müsste eine Blende von 2,8 eigentlich ausreichen.
Ich finde F2,8 für innen immer sehr grenzwertig. Kann reichen, muss aber nicht. Wenn man einen Blitz einsetzen kann ist das sicher nicht verkehrt.
 
Na ich weiß nicht, blitzen in der Bahn? Nicht dass das Pferdi davon tot umfällt, aber außer im Zirkel dürfte Pferd und Reiterin doch sehr oft zu weit weg für den Blitz sein.

Den Blitz als universelle Alternative würde ich zumindestens in der Prio sehr weit unten ansiedeln.

Vielleicht wäre für das Problem ein 50mm f/1.4 oder sogar ein 30mm f/1.4 besser, wenn dir das 85er zu lang ist. Mit dem 30er hättest du am Crop sogar eine lichtstarke Normalbrennweite zur Verfügung. Es soll ja auch noch eine Welt außerhalb der Reithalle geben.

Grüße
Peter
 
Hallo,

na, ich hoffe mal nicht, dass unser Pony das Zeitliche segnet, wenn es blitzt.

Die Distanz würde nur in der großen Halle zum Problem werden - die ist allerdings auch gut zu beleuchten und tagsüber ist sie einigermaßen hell, hier würde also ein lichtstarkes Objektiv ausreichen.

Ein 1,4/50 respektive 1,4/30 hatte ich nicht wirklich im Blick als ich meine Objektive zusammengestellt habe. Da werde ich mich mal genauer in den Threads umschauen. Und richtig: das Objektiv sollte nicht immer nur Pferd und Reiter vor der Nase haben, sondern sich auch abseits der Reitsporthallen einsetzen lassen.

Gruß,
Lars
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten