• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aktuelle Seriennummer D7000

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oder wolltest Du die Nachbesserungsthematik verniedlichen? Dabei ist sie alles Andere als niedlich...
Ich finde schon, denn die ganzen Veränderungen und Verbesserungen bei der D7000 haben mit Sicherheit nichts mit der Seriennummer zu tun. Wenn überhaupt, dann sind das Fertigungstoleranzen die bei jeder D7000 auftreten können (oder eben nicht). Ich habe meine D7k kurz nach dem Erscheinen gekauft (lt. SN eine der ersten 9000), alle Firmware-Updates gemacht und noch nie eines der hier viel diskutierten Probleme an meiner Kamera erlebt oder beseitigen müssen - seit knapp 9 Monaten bin ich mit der D7000 wunschlos glücklich. Deshalb halte ich die Frage des TO nicht für relevant.
 
Nicht alles was hinkt ist schon ein Vergleich. Autos stehen zwischen Produktion & Verkauf eine zeitlang irgendwo auf einem Lagerplatz rum. Der Witterung ausgesetzt. Von Fotoapparaten ist sowas nicht bekannt.

Volle Zustimmung. Es hat nur so gar nichts mit dem Thema zu tun.

Kleines Beispiel, was nichts mit Autos zu tun hat:

Das Garmin 60CSx GPS (ein Handgerät) litt seit Produktvorstellung daran, dass es sich bei Erschütterungen, z.B. wenn es auf dem Fahrradlenker montiert wurde, gerne mal abschaltete. Im Endeffekt waren es zu schwache Halteklammern im Batteriefach. Garmin unterfütterte mit kleinen Schaumstoffplättchen, da wurde es besser.

Glaubst du ernstahft, es hätte einen Rückruf gegeben, obwohl es sich um einen Konstruktionsfehler handelte, der massiv nervte? An die große Glöcke wurde auch nichts gehängt. Schickte man sein Gerät ein, wurde die Nachbesserung kostenlos gemacht. Ich habe damals auch darauf geachtet, ein Gerät neueren Datums zu bekommen.

Wie ich oben schon schrieb: Es ist ein kleines bisschen weltfremd zu glauben, dass das nicht bei vielen Produkten ähnlich läuft. Das MUSS bei Nikon nicht so sein, ausschließen kann es aber von uns auch keiner. Insofern lieber eine neue als eine alte.

Grüße, Uwe
 
Zählt Nikon die Seriennummern überhaupt fortlaufend?

Grundsätzlich ja. Allerdings werden Kameras unterhalb der Profiklasse üblicherweise für bestimmte Märkte separat nummeriert. Kameras für die USA werden sich also sehr wahrscheinlich in der ersten Ziffer unterscheiden und separat zählen. Die eigentliche Zählung beginnt erst dahinter.

Wenn es Änderungen an der Hardware gegeben hat, wird das üblicherweise auf der Packung markiert. Das gab es z. B. bei einigen Objektiven mit neuer Konstruktion, aber gleichlautender Bezeichnung. Bei Kameras ist mir von Nikon als einziger Fall die D2H bekannt, die ab etwa Mitte der Serie einen Aufkleber "LBCAST" auf der Packung bekam. Ein Zusammenhang mit der Beseitigung des Serienfehlers der D2H wird vermutet. Falls es bei der D7000 ein solches Merkmal geben sollte (ich hab keine D7000), sollte man darauf achten. Ansonsten sollte man bis zum Beweis des Gegenteils davon ausgehen, dass es keine nennenswerte Änderung der Hardware gegeben hat.
 
Wer sagt überhaupt, das die Seriennummer vorlaufend ist und nicht codiert?;)
 
Es spricht einiges dafür, dass Nikon durchnummeriert und sich der Fertigungszeitraum ableiten lässt.

Wie oben schon geschrieben wurde - es gab keine bekannt gewordene Änderung der Hardware, weswegen das Produktionsdatum bei der D7000 an Bedeutung verliert, sofern die neueste Firmware aufgespielt wurde.
 
Wer sagt überhaupt, das die Seriennummer vorlaufend ist und nicht codiert?;)

Es hat den Anschein, dass Gruppen von Seriennummer den Lieferungen an bestimmte Regionen der Welt zugeordnet werden. Hier eine, von einer Web- Community zusammengetragene, nicht ganz aktuelle Aufstellung dazu.

http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1034&message=37075676


Und meine Meinung zum Eingangspost:

Ich möchte es nicht ausschließen, dass ein Hersteller seinen Produktions- Justage- und Qualitätskontrollprozess nach Serienstart noch in Richtung stabilerer Ergebnisse optimiert.


Daher ist für mich das Ansinnen des TO nachvollziehbar. Dieses mit "uralt Lagerware" zu umschreiben ist vielleicht etwas unglücklich formuliert.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
In vielen Produktionsabläufen technischer Geräte gibt es Änderungen und Versuche der Optimierung in der laufenden Produktion.
Früher stand in jeder Bedienungsanleitung (so od. ähnlich): Technische Änderungen die dem Fortschritt dienen vorbehalten.

Kann aber auch ein Rückschritt rauskommen.
 
Das sind bei Nikon Erfahrungswerte. Für Nikon-Objektive gibt es z. B. diese Liste. Meinst Du wirklich, eine solche Liste würde man aufstellen, wenn es keine fortlaufenden Nummern wären? ;)
Klar kann das sein, dennoch wäre das auch denkbar, siehe Posting von ewm. Scheinbar steckt doch eine gewisse Codierung dahinter. ;) So könnte Beispielsweise die Erste Ziffer eine Ländercodierung sein und vielleicht die zweite Ziffer ein bestimmtes Produktionswerk identifizieren und dann erst die Seriennummer. Wie gesagt, möglich ist sowas, andere Hersteller machen das ähnlich. Nur nicht immer gleiche alles in Frage stellen nur weil man es nicht kennt...!
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar kann das sein, dennoch wäre das auch denkbar, siehe Posting von ewm.

Natürlich ist da eine Codierung drin. Siehe auch:

Allerdings werden Kameras unterhalb der Profiklasse üblicherweise für bestimmte Märkte separat nummeriert. Kameras für die USA werden sich also sehr wahrscheinlich in der ersten Ziffer unterscheiden und separat zählen. Die eigentliche Zählung beginnt erst dahinter.

Dies bestätigt der Link vom ewm, der eine ziemlich genaue Aufschlüsselung der einzelnen Märkte zeigt (vermutlich zählt Japan selbst noch mal extra).

Scheinbar steckt doch eine gewisse Codierung dahinter. ;) So könnte Beispielsweise die Erste Ziffer eine Ländercodierung sein

So isses, siehe oben.

und vielleicht die zweite Ziffer ein bestimmtes Produktionswerk identifizieren

Dafür gibt es keinen Anlass. Bei Objektiven gab es öfter mal Produktionsstandortänderungen, auch in jüngster Zeit, die werden aber durch die erste Ziffer codiert. Zudem ist das Herstellungsland im Klartext angegeben. Für Kameras hat es meines Wissens nur eine einzige Herstellungsverlagerung gegeben, nämlich bei der F100 (Japan -> China). Parallelproduktion in verschiedenen Werken ist bei Nikon bisher nicht bekanntgeworden. Das wäre auch hochgradig unproduktiv.

und dann erst die Seriennummer. Wie gesagt, möglich ist sowas, andere Hersteller machen das ähnlich. Nur nicht immer gleiche alles in Frage stellen nur weil man es nicht kennt...!

Du bist aber nun wirklich nicht der erste, der über so was nachdenkt. Bei Nikon ist schon bekannt, wie das läuft.

Am Rande bemerkt: Es gibt bei den Nikon-Kameras wirklich eine Ausnahme. Das ist die E2/E3-Reihe von 1995 bis 1999. Die folgt der Fuji-Seriennummerierung mit Quartalscodierung.
 
Guten Abend zusammen,

vielen Dank denen, die Verständnis für meine Frage hatten und mit einer sinnvollen Antwort sich um die Beantwortung derselben bemüht haben.

Eine Seriennummer macht überhaupt keinen Sinn, wenn man daran nicht verschieden Daten auslesen kann (Produktreihe, Produktionszeitraum, Ausstattung etc. pp). Bei Kraftfahrzeugen zum Beispiel kann man anhand der Seriennummer das Modelljahr, den Typ/Baureihe sowie Ausstattungsvarianten erkennen, ich denke, bei Kameras (und allen anderen Produkten, wo man sich die Mühe macht, eine solche Nummer fortlaufen einzugravieren) ist das ähnlich. Wie sonst soll sonst beispielsweise eine kontrollierte Rückrufaktion funktionieren??

Ich denke, laufende Änderungen und Verbesserungen werden auch bei Nikon immer wieder in die Produktion einfließen, ohne dass es der Öffentlichkeit bekannt wird (genau so wie bei Kraftfahrzeugen). So genannte Kinderkrankheiten gibt es bei Kraftfahrzeugen wie bei allen anderen Produkten - daher ist die Wahrscheinlichkeit, bei einer Kamera aus der aktuellen Produktion ein Montagsgerät zu erhalten, eben geringer.

Als Kind lernte ich bereits: "Es gibt keine dummen Fragen..."

Grüße
Armin
 
Also wenns dir hilft, meine fängt mit 614 an und ich habe keinerlei Probleme mit der Kamera.

Spitzengerät, damit machst du nichts falsch ;)

Jan
 
Eine Seriennummer macht überhaupt keinen Sinn, wenn man daran nicht verschieden Daten auslesen kann (Produktreihe, Produktionszeitraum, Ausstattung etc. pp). Bei Kraftfahrzeugen zum Beispiel kann man anhand der Seriennummer das Modelljahr, den Typ/Baureihe sowie Ausstattungsvarianten erkennen, ich denke, bei Kameras (und allen anderen Produkten, wo man sich die Mühe macht, eine solche Nummer fortlaufen einzugravieren) ist das ähnlich. Wie sonst soll sonst beispielsweise eine kontrollierte Rückrufaktion funktionieren??

Das mag bei Autos vielleicht etwas wichtiger sein, zumal da die spezielle Variante nicht unbedingt äußerlich erkennbar ist. Diese Notwendigkeit gibt es bei Kameras eher nicht so. Zum Verständnis der Seriennummern bei Nikon ist es jedenfalls wichtig, dass sie allein noch nichts aussagt und erst zusammen mit einer Typenbezeichnung eine eindeutige Kennzeichnung ist. Zur Codierung bestimmter Märkte ist auch alles gesagt, und ansonsten wird eben einfach aufwärts gezählt. Ich bin sicher, dass Nikon intern nachverfolgen kann, was wann auf welchen Maschinen gebaut wurde. Als Außenstehender kann man nur grob das Alter einer konkreten Kamera abschätzen, wenn man die Seriennummern aktuell ausgelieferter Kameras kennt. Das allerdings funktioniert ganz gut, und daher ist auch die Frage nach aktuellen Seriennummern völlig legitim und vernünftig. Zudem ermöglicht diese Zählweise im Prinzip auch, die Gesamtzahl der Kameras eines Typs abzuschätzen.
 
Hallo zusammen,

ich danke euch allen für die Beantwortung meiner Frage - ich hole mir das Teil die nächsten Tage und habe (hoffentlich) eine Menge Spaß damit.

Grüße
Armin
 
Hallo ,

so heute 18.08.2011 Nagelneu bekommen - Bildzähler hat ein Bild mehr wie ich Fotografierte -

Muß wohl alter Lagerbestand sein, Amazon Nr. 61503XX noch Firmware 1.01...:lol:

Aber ich kann einfach keinen Fehler finden...:D

Selbst mein Sigma 50 1.4 fokussiert auf den Punkt und sogar im Lifeview.. und in der Ferne und ganz nah..

Trotzdem, die vielen Pixel sind auf Verwackler ganz schön Anspruchsvoll ... eh man da mit der 100% Ansicht zufrieden ist...:evil:

Grüße
 
Gestern eine neue D7000 bekommen von einem großen Düsseldorferhändler und alles prima.
Die Seriennummer beginnt mit 622... und scheint mir aktuell zu sein, auch ist die die Firmware auf dem neusten Stand (L-Update).
Habe die "berühmten" Testbilder gemacht und ja ich habe ein paar komische blaue Pixel bei 8sec. und ISO 3200, aber die sind so unscheinbar und überschaubar. Außerdem nutze ich wohl diese Einstellung am wenigsten.:lol:
Es gibt nix zu meckern, jedenfalls noch nicht.
Der Systemwechsel von Sony zu Nikon hat sich bis jetzt für mich gelohnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe die "berühmten" Testbilder gemacht
...
Der Systemwechsel von Sony zu Nikon hat sich bis jetzt für mich gelohnt.
Die Testbilder scheinen nicht berühmt genug zu sein. Was meinst du?

Warum sich der Systemwechsel gelohnt hat, würde mich auch noch interessieren, allerdings ist das hier wohl OT ...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten