• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sonstiges Akkus laden auf Safari

Froschfreak

Themenersteller
Habe mal eine Frage an die reisekundigen unter euch.
Meine Freundin und ich werden im Januar für 4 Wochen im südlichen Afrika unterwegs sein.
Hierfür haben wir einen Land Rover gemietet und wollen die ganze Zeit über mehr oder weniger abseits der Zivilisation auf Achse sein.
Welche Möglichkeiten nutzt ihr denn so, um unterwegs eure Akkus (Kamera und ggf. auch ein Laptop/iPad wieder aufzuladen?
Schleppt ihr da nen Wechselrichter mit zum Flughafen, oder gibt es da irgendwelche anderen Gadgets für die 12V Buchse am Fahrzeug?
Das Problem ist, dass wir mit einer Nikon 1, einer D7000, einer D7100 und einer D700 natürlich einen ganzen Zoo an unterschiedlichen Akkus und Ladegeräten rumschleppen. Vermutlich wird es auf einen 12->230V Wechselrichter hinauslaufen, es sei denn einer von euch hat die ultimative Lösung, die die Welt verändert. Strengt euch mal an... :)

Freue mich über Erhellung.

Danke und Grüße,
Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zwar nichts weltveränderndes, aber auf Safari habt ihr ja wahrscheinlich den ganzen Tag Sonne, da bietet sich doch die Solartechnik an oder? Ist zwar nicht gerade günstig, aber praktisch!
 
Habe für den Notfall für unterwegs ein Ladegerät auf Amazon von der Marke "Bundlestar" geholt. Das Ladegerät hat den Vorteil, dass man es über ein USB Kabel betreiben kann.

Dazu habe ich noch ein USB-Akkupack, welchen ich ursprünglich für mein Smartphone gekauft habe.

So kann ich dann unterwegs den Akkupack ans Ladegerät anschließen und im Notfall einen Akku laden.

Zusätzlich lässt sich das Ladegerät dann auch unterwegs am Notebook oder z.B. via Zigarettenanzünder-Adapter im Auto anschließen.
 
Ahhhh... da kommt doch schon ganz guter Input.

Solarpanel ist im Prinzip eine reizvolle Idee, aber ich weiß nicht, ob wir das so auf die Schnelle in Afrika aufgetrieben bekommen und fürs Fluggepäck ist das eher unhandlich, weil eh schon so viel technischer Kram verstaut werden muß.

Das mit dem Akkupack und der USB Lösung werd ich mir mal zu Gemüte führen. Klingt gut.
Aber wenn ich das richtig verstanden habe, bräuchte ich dann ja für jede Kamera ein eigenes, neues Ladegerät... :(
 
Habe mal eine Frage an die reisekundigen unter euch.
Meine Freundin und ich werden im Januar für 4 Wochen im südlichen Afrika unterwegs sein.
Hierfür haben wir einen Land Rover gemietet und wollen die ganze Zeit über mehr oder weniger abseits der Zivilisation auf Achse sein.

Was bedeutet "mehr oder weniger"? Wo werdet ihr z.B. übernachten?
 
Ahhhh... da kommt doch schon ganz guter Input.

Solarpanel ist im Prinzip eine reizvolle Idee, aber ich weiß nicht, ob wir das so auf die Schnelle in Afrika aufgetrieben bekommen und fürs Fluggepäck ist das eher unhandlich, weil eh schon so viel technischer Kram verstaut werden muß.

Das mit dem Akkupack und der USB Lösung werd ich mir mal zu Gemüte führen. Klingt gut.
Aber wenn ich das richtig verstanden habe, bräuchte ich dann ja für jede Kamera ein eigenes, neues Ladegerät... :(

Das Bundlestar Ladegerät (einfach mal bei Amazon suchen) besteht aus einem Basisgerät und einer Adapterplatte, die je nach Akkutyp gewechselt werden kann. Man müsste halt mal schauen, ob man die Adapterplatten für die verschiedenen Akkutypen auch einzeln bekommt.
Wirklich teuer ist das Ladegerät auch nicht, und je nach Set ist sogar ein direktes Adapterkabel für den Zigarettenanzünder dabei. Je nachdem wie viele Kameras du hast, wäre auch eine doppelte Anschaffung nicht wirklich ein Beinbruch, immerhin kann man dann zwei Akkus parallel laden. Denn im schlimmsten Fall sind die Akkus doch schneller leergeknipst als geladen.
 
Hierfür haben wir einen Land Rover gemietet und wollen die ganze Zeit über mehr oder weniger abseits der Zivilisation auf Achse sein.

Schleppt ihr da nen Wechselrichter mit zum Flughafen, oder gibt es da irgendwelche anderen Gadgets für die 12V Buchse am Fahrzeug?

Danke und Grüße,
Volker

die meisten LandRover oder Jeeps haben oft 24V der Wechselrichter oder Ladeteil sollte 24V geeeignet sein, Wechselrichter ist in so weit genial das man von extra Ladeteilen unabhängig wird. Es gibt zwar 12V Universallader, z.B. für Cam Akkus und Mignon, aber nicht für 1D mit den großen Akkus (alle Mk Versionen) klar könnte man PKW Lader für alle Sorten beschaffen und mitnehmen, aber dann prüfen ob 12/24V geeignet. Für einen Wechselrichter wäre die Prüfung nur einmal, bedeutet aber alle Originallader + Wechselrichter, ist ne reine Preis und Gepäckfrage
 
Der Land Rover Defender hat ein 12V Bordnetz. Unser Mietfahrzeug hat zusätzlich zur Starterbatterie noch eine Versorgerbatterie, die ebenfalls 12V hat.
Einen 24V Wechselrichter hätte ich sogar noch irgendwo in der Werkstatt rumliegen, aber der hilft in diesem Fall leider nicht weiter.

Im Moment check ich gerade die Budlestar Geschichte, ob da alle benötigten Akkus unterstützt werden. Falls nicht, wird es wohl darauf hinauslaufen, dass wir einen kompakten 12V Sinus Wechselrichter anschaffen und mitnehmen, bzw. den Vermieter in Namibia bitten, einen solchen zu organisieren. Die Dinger kosten ja nicht mehr die Welt...
 
Zuletzt bearbeitet:
hmmm... bisher ist mir noch kein 24V Landy untergekommen, ich war aber auch noch nicht in Afrika...
Werde das überprüfen. Danke für den Hinweis.
 
Erreiche grad niemanden, aber der 12V Suchscheinwerfer in der nachfolgenden Ausstattungsliste lassen mich schonmal vermuten, dass es sich um ein 12V Bordnetz handelt. Selbst wenn die Starterbatterie(n) 24V sind, dürfte die duale Zusatzbatterie aber auf 12V laufen. Eigentlich müßte man auch aus den beiden in Reihe geschalteten 12V Batterien eines 24V Netzes 12V an einer Batterie abgreifen können... ?
Ich klär das aber natürlich noch definitiv ab.


Aluminium Dachträger
Zwei Gasflaschen in verschließbaren Halterungen
Eingebautes Schubladenstausystem mit verschließbaren Stauboxen
Hochgelegter Lufteinlaß ("Schnorchel"), fahrzeugabhängig
130/160 Liter Dieseltank, fest eingebaut
Zwei Zusatzkanister aus Stahl in festen Halterungen
Eingebauter 60 Liter großer Trinkwassertank mit Außenhahn
Spannriemen
Axt
Spaten/ Schaufel
Kühlerschutzgaze
12 V Suchscheinwerfer
Duales Batteriesystem für Zusatzverbraucher und zum Schutz der Starterbatterie
Feuerlöscher
Bergeseil mit Schäkeln
Starthilfekabel
Sandleitern, rollbar, aus starken Gummirippen-Profilen
Reifenflicksatz
Abschlepphaken
Werkzeug Grundausstattung
HiLift oder AirJack Wagenheber
Zwei Ersatzräder, komplett auf Felge montiert
Stabiler Frontschutzbügel
Reifenkompressor und Luftdruckprüfer
 
Zuletzt bearbeitet:
hmmm... bisher ist mir noch kein 24V Landy untergekommen, ich war aber auch noch nicht in Afrika...
Werde das überprüfen. Danke für den Hinweis.

gerne, ich weiss ja nicht ob das für deinen zutrifft, aber man liest das öfter das Bustechnik verbaut wird, hier auch wieder:
http://www.expeditionportal.com/for...pedition-Land-Rover-Defender-110-XD-Lone-Wolf
all 24v electrics of course

hier findet sich wieder ein Hinweis auf 24V
http://forums.roversnorth.com/showthread.php?14347-24V-FFR-Woes

oder hier:
http://www.gumtree.co.za/fp-camping+fridge?Page=2

Gumtree: Camping 60l Fridge & Freezer Dual Temp Control AC/DC
Camping 60l Fridge & Freezer Dual Temp Control AC/DC
Arctix - Quantity 4 - NEW 60l Fridge & Freezer with Dual Temperature Control. DanFoss Compressor 220v AC or 12v/24v DC Powered. Transit Bag & AC/DC Cables Included.


nicht das du denkst ich spinne ;)
 
Nö nö... ich werd das auf jeden Fall überprüfen. Kein Auto gibts in mehr Varianten und Ausbauversionen, als den guten alten Landy...:ugly:
 
Hm, also sobald Du in einem Nationalpark o.ä. auf einem Campingplatz (anders geht es ja da oft nicht, z.B. Krügerpark) übernachtest, gibt es da auch Steckdosen - sei es für die Rasierer in den sanitären Anlagen, an den Küchenhäusern oder direkt an den Plätzen. In Südafrika (wir waren da gerade auf Campingurlaub) war da fast überall etwas.

Ach ja, da Südafrika - falls Du da auch hinfährst - hat recht eigentümliche, eigene Stecker... aber generell empfehle ich auch, einen Mehrfachstecker für Deine Ladegeräte mitzunehmen. Sonst hast Du mal Glück und eine Steckdose gefunden, kannst aber nur einen Akku laden...
 
Geplant ist Namibia und Botswana, eventuell aber auch ein Schlenker nach Südafrika. Wir werden auf jeden Fall nur sehr kleine Camps ansteuern und außerhalb der Parks alleine in der Pampa stehen.
Generell sind wir nicht so scharf auf Touristenansammlungen und betonierte Wasserlöcher, aber wo uns eine Steckdose anspringt, werden wir sie natürlich auch nutzen. :)
 
Ich war im letzten Jahr drei Wochen in Namibia unterwegs. Wildcampen ist dort verboten, so dass man immer ein Camp oder eine Farm ansteuern muss. Dort gibt es so gut wie immer Steckdosen.
Ich hatte einen Wechselakku dabei und hatte dadurch keinerlei Probleme mit der Stromversorgung meiner Kamera - auch bei relativ vielen Fotos mit einer Bridge, die ja etwas mehr verbraucht.
Mit dem Laptop wird es dann allerdings schwierig. Hatte ich nicht dabei und habe ihn nicht vermisst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten