• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Akkus: 7.2V vs. 7.4V

blackmike

Themenersteller
Halloele miteinand'

ich hab ne Frage, von der ich angenommen haette, dass ich nicht der einzige bin. Leider spinnt die Forumssuche seit ner halben Stunde bei mir (Wenn ich suche, bleibt die Suche auf ner leeren Seite stehen. In der Addresszeile steht https://www.dslr-forum.de/search.php?do=process und das war's. Weiss nicht ob das bei mir haengt oder ob an der Forensuche was kaputtgegangen ist ;)), also versuch ich es mal hier.

Ich habe die 40D und meine alte 300D. Die "alte" behalte ich als Backup, you never know ;). Soweit ich weiss und auch hier gelesen habe sind die Batterien untereinander kompatibel. Nun ist mir aber aufgefallen, dass beide (originalen) Akkus der 300D mit 7.2V beschriftet sind, die der 40D aber mit 7.4V. Lade ich die 300D Akkus und packe sie in die 40D, wird der Akku dort als leer angezeigt. Das reicht noch fuer 10-20 Bilder, dann schaltet die Kamera ab. Umgekehrt hab ich mich noch nicht getraut, die 7.4V Akkus in der 300D auszuprobieren :ugly:

Beide Akkus laden an beiden Ladegeraeten gleich gut - der 7.4V Akku funktioniert am Ladegeraet der 300D tadellos und umgekehrt tut auch der 7.2V Akku am Ladegeraet der 40D.

Nun ist es zwar kein grosses Problem, dass ich die Akkus von der 300D nicht an der 40D nutzen kann. Hab mir einfach bei ebay vier Ersatzakkus bestellt (kosten ja nix :D - by the way, wer darauf achtet, sieht auch dass es dort Akkus "fuer alle EOS" Kameras gibt. Wer sich aber die details ansieht, sieht auch dort verschiedene Akkus mit 7.2 und 7.4 Volt.), mich wunderts aber nur da ja scheinbar alle anderen ausser mir beide Akkus in beiden Kameras verwenden koennen. Was ist denn da los?
 
Für wieviel Bilder reicht denn der 7.2V Akku in der 300D?
Könnte sein das dein Akku defekt ist, Memory-Effekt.

Was anderes fällt mir auf die schnelle auch nicht ein.
 
Für wieviel Bilder reicht denn der 7.2V Akku in der 300D?
Könnte sein das dein Akku defekt ist, Memory-Effekt.

Was anderes fällt mir auf die schnelle auch nicht ein.

In der 300D fuer 150-200 Bilder. Eigentlich wie immer, ich kann keine Veraenderung feststellen.
Selbst wenn, ist es ja trotzdem noch seltsam, dass es 2 unterschiedliche Akkutypen mit unterschiedlicher Spannung gibt?
 
Ich hab gerade mal bei mir nach geschaut: In der 300d und in der 40d hab ich jeweils ein Akku mit 7,4V. Es sind jeweils die Originalakkus. Bei mir unterscheiden sich die Akkus nur in der mAh-Zahl.

Ist echt eigenartig das du zwei Verschiedene V-Zahlen hast.

Nochmal zur kärung: Der Akku aus der 300d hat die Bezeichnung BP-511 und der aus der 40D BP-511A. Ich hoffe das ist bei dir auch so, oder hast du einen Nachbauakku drinn?
 
Hm, muesst ich nochmal nachschauen. Ich hab die Kameras grad nicht zur Hand, ich schau spaeter nach, wenn ich Feierabend hab. Die Akkus sind aber die Akkus, die jeweils original mit den Kameras kamen.
 
Ich denke nicht, dass die unterschiedliche Voltzahl eine große Bedeutung hat. Das könnte einfach eine willkürliche Angabe des Zellenherstellers sein. Das Verhalten der 300D Akkus in der 40D führe ich eher auf ihr Alter zurück (sicher schon älter) und den vielleicht gestiegenen Spitzenstrom der 40D. Mit anderen Worten, die Spannung an der 40D bricht kurzfristig stärker ein. Fällt die Spannung unter einen bestimmten Wert, schaltet die Kamera ab.

Zu erwähnen wäre vielleicht noch, dass es sich bei den 7.2V und 7,4V um die Endspannung handelt, also die Spannung, bei der der Akku als entladen gilt. Um genau zu sein, beträgt die meistens 3,6V pro Zelle, also sind 7,2V eigentlich richtiger. Trotzdem befinden sich auch die 3.7V pro Zelle schon am Ende der Entladung.

Geladen beträgt die Spannung 8,4V und bewegt sich bei Benutzung relativ linear auf die 7,x zu. Wenn also, dürfte der unterschiedliche 7,irgendwas Wert erst am Ende der Benutzung eine Rolle spielen. Ich denke, die 300D Akkus sind einfach 'durch'.
 
Die Akku-Packs bestehen aus 2 Einzelzellen...
Lithium-Ionen Zellen = 3,6V Nennspannung
Lithium-Polymer Zellen = 3,7V Nennspannung

Die Ladeschlußspannung bei beiden liegt bei 4,2V .
Die Entladeschlußspannung kann bis auf ca 2,4V sinken, allerdings zu Lasten der
Lebensdauer.
2,8V - 3V (je nach Entladestrom) ist ein empfohlener Wert (entspricht ca. 80%
Kapazitätsentnahme) bei dem der Akku nicht leidet.
Ein Überschreiten der 4,2V oder ein Unterschreiten der 2,4V ist gefährlich.
Geladen wird mit Konstantspannung und Ladestrombegrenzung.
Gute Geräte-Akku Kombinationen überwachen beim Laden/Entladen die Spannung
jeder Zelle separat. Sobald die erste Zelle die Entladeschlußspannung erreicht,
ist der Akku "leer". Erreicht beim Laden eine Zelle schneller die Ladeschluß-
spannung, so wird diese über einen Balancer "gebremst" bis die andere(n)
Zelle(n) im Pack ebenfalls die 4,2V erreicht hat(haben). Bei Billigprodukten
wird schon mal gerne am Balancer gespart.
 
Akkus mit der Bezeichbnung "Li-Ion" haben bauartbedingt 3,6V pro Zelle
Akkus mit der Bezeichnung "Li-Poly" haben bauartbedingt 3,7V pro Zelle
Akkus mit der Bezeichnung "LiFePo" haben bauartbedingt 3,3V pro Zelle

Sind alles vom Funktionsprinzip her Lithium-Ionen Akkus.
Der Li-Poly und der LiFePo sind die Weiterentwicklungen vom Li-Ion.
Es gibt noch 2 oder 3 weiter Typen von Lithium-Ionen Akkus, die es allerdings
noch nicht bis in den Consumermarkt geschafft haben.
 
Alles schön und gut, aber sind in den 7.4V BP-511 nun Li-Polys? Nein! Verstehe also deinen Post immer noch nicht.

Wobei sowieso die Frage wäre, was diese Spannung eigentlich bezeichnet, vor allem wenn man es auf 0.1V genau nimmt.
 
@PSPILOT: Aaaaah, *versteh*. Ok, so macht das in der tat Sinn! Danke fuer's erklaeren. Also sind die 7.2/7.4 Volt dann quasi nur "die untere Grenze". Das klingt logisch und erklaert dann auch, warum beide Akkus an beiden Ladegeraeten funktionieren. Mich hat es halt nur verwundert, dass die Akkus an der 300D noch funktionieren, an der 40D aber die Graetsche machen. Klingt aber nachvollziehbar dass das am Spitzenstrom liegen koennte, da hatte ich gar nicht dran gedacht. Danke fuer die Erleuchtung :D

@ALIATUS: Merci fuer die Info. Wobei ich gestehen muss, dass ich nicht wirklich weiss, welche Unterformen von Li-Ion Akkus es gibt. Man lernt nie aus :ugly:
 
Alles schön und gut, aber sind in den 7.4V BP-511 nun Li-Polys? Nein! Verstehe also deinen Post immer noch nicht.

7,4V (Nennspannung Akku-Pack) geteilt durch 2 (Zellen) gleich 3,7V (Nennspannung pro Zelle)
3,7V ist die typische Nennspannung von Li-Polys. Die Nennspannung ist
bauartbedingt und ergibt sich aus den verwendeten Materialien der Anode, der Kathode und des Elektrolytes.
-> elektrochemische Spannungsreihe = Grundlagen der Elektrochemie
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten