• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Akkuraterer Weißabgleich: D600, 6D oder 5DII?

luxifix

Themenersteller
Halloo,


ich bräuchte einmal eure Hilfe. Ausgehend von euren persönlichen Erfahrungen:

Wie akkurat ist der Weißabgleich der D600 bzw. der 6D bzw. der 5DII?


An die, die beide hatten:

Welcher Weißabgleich ist im alltäglichen Gebrauch treffsicherer?


Schönen Gruß und Dank
Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Kann nur zu canon etwas sagen, dort war mir der weissabgleich meist ein wenig zu warm aber ich denke das ist geschmackssache und wenn man in raw photographiert egal.

weissabgleich nutze ich zum teil um die stimmung zu beeinflussen, ansonsten per auge abgestimmt.
sollte es sehr wichtig swin das der weissabgleich stimmt, hilft eine weißabgleichskarte,
Am besten diese kombinierten welche direkt alles abdecken.

mfg jerome
 
meine Mark II hat den Weißabgleich meist ins magentastichige und teils recht kühl gemacht, habe jetzt die D600 die tendiert wie Nikon immer wie ich finde eher zum leicht gelblichen also wäremer. Für mich ist letzteres angenehmer.
 
Meine MkII geht auch eher ins Kühle. allerdings sind das nur ca. 100-200°K in Lightroom und je nach Bild zu vernachlässigen.
 
Meine Kamera (Nikon) steht "fast immer" auf Sonnenlicht-WB, ggf schalte ich auf Glühlampen- oder Leuchtstoff-Presets um. Feinarbeit mache ich dann manuell. Die Kamera-Schätzung habe ich weitgehend abgeschrieben, weil die immer von Bild zu Bild leicht schwankt und grade wenn man Lichtstimmung einfangen will genau diese Stimmung wieder in Neutralgrau verwandelt.

Wenn es genau und reproduzierbar sein soll oder muss, führt meiner Meinung kein Weg an einer Weißkarte oder sogar einem Profil per Colorchecker vorbei. Letzteres ändert bei Tageslicht oft recht wenig, aber unter Kunstlicht können die Unterschiede zumindest zu Adobe-Profilen schon massiv sein.
 
Welcher Weißabgleich ist im alltäglichen Gebrauch treffsicherer?

Der sicherste WB ist der, den man selbst generiert. Also in RAW fotografieren und anschließend den WB selbst einstellen. Alles andere ist Zeitverschwendung, denn ein automatischer WB kann bei einer schwierigen Lichtsituation nie wirklich gut sein.
 
Ich hatte auch schon mit Einstellung "Leuchtstoffröhre" experimentiert.

Die ist halt immer ein Glücksspiel, weil die Kamera dabei aufs Geratewohl auf den Weißpunkt einer mystischen Durchschnitts-Röhre zielt. Unter Röhrenlicht muss man aber das komplette Fabrprofil fast schon pro Lampe von Hand erstellen, weil da Metamerie ganz groß geschrieben wird sofern man nicht grade D50 oder D65 Referenzröhren hat.
 
Unter Röhrenlicht muss man aber das komplette Fabrprofil fast schon pro Lampe von Hand erstellen,
Und selbst dann hast Du auch nachdem die Graureferenz neutralgrau wiedergegeben wird, noch Probleme bei der Farbwiedergabe. Wegen des diskontinuierlichen Spektrums der meisten Leuchstoffröhren. So kann z.B. bei vielen "Tageslicht" Leuchstoffröhren trotz akkuratem Weißabgleich auf Graukarte ein sattes Rot im Bild als fades Braun erscheinen o.Ä., weil hier gerade ein Teil des Lichtspektrums fehlt (oder nur schwach wiedergegeben wird) :mad:
 
Die Kamera-Schätzung habe ich weitgehend abgeschrieben, weil die immer von Bild zu Bild leicht schwankt und grade wenn man Lichtstimmung einfangen will genau diese Stimmung wieder in Neutralgrau verwandelt.

Der sicherste WB ist der, den man selbst generiert. Also in RAW fotografieren und anschließend den WB selbst einstellen.

Das hab ich befrüchtet. Aber okee, wenn man nicht drumrum kommt... :(

meine Mark II hat den Weißabgleich meist ins magentastichige und teils recht kühl gemacht, habe jetzt die D600 die tendiert wie Nikon immer wie ich finde eher zum leicht gelblichen also wäremer. Für mich ist letzteres angenehmer.

Ok, das muss ich für mich noch rausfinden. Hatte gestern mal ne 7D in der Hand, das stimmt, da war der WB auch wirklich eher kühler als die eigentliche Lichtstimmung. Nikon werde ich mir auch mal noch anschauen müssen.

Gruß und Dank für die Antworten
Kai
 
Und selbst dann hast Du auch nachdem die Graureferenz neutralgrau wiedergegeben wird, noch Probleme bei der Farbwiedergabe. Wegen des diskontinuierlichen Spektrums der meisten Leuchstoffröhren.

Deshalb "komplettes Profil", sprich: Colorchecker ablichten und mit offenem Mund vor dem Rechner sitzen wenn man das Profil umschaltet. Das stellt vielleicht nicht alle Effekte ab, aber :eek:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten