• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Akkugenerator: Zweitakku über Ladebuchse anschließen?

wenn das Leben so einfach wäre :rolleyes:

warum knallt meine externe 30A Sicherung (Webasto Heizung, Innenraumlüftermotor) bei Vollast die interne 30A (Webasto aus) nicht

also pure Parallelschaltung würde ich nicht machen, Punkt
Diode und Rv würde ich vorsehen

wenn das gewünschte erreicht wird wars das

wenn nicht kann man drüber nachdenken, Stepup, dickere Strippen, MOSFET mit DIODE uvam.

Nun, du kannst das gerne machen. Das zeigt mir aber, dass du von Elektrik vermutlich nicht allzuviel verstehst.

Hier liegt bei einigen der Denkfehler vor, das der eine Akku mit dem anderen geladen werden soll.
Dies ist nicht der Fall, beide Akkus werden durch Parallelschalten gemeinsam entladen (und können auch gemeinsam wieder aufgeladen werden). Die Gesamtkapazität beider Akkus ist schlicht deren Summe.
Und es ist eben so, dass eine Sicherung, die in einer Leitung liegt, auslösen muss, bevor sich die Leitung unzulässig erwärmt. Dazu ist die Sicherung da.
Falls dies in diesem Gerät nicht der Fall ist, haben die Konstrukteure einen groben Fehler gemacht, der aber so augenfällig wäre, dass dies eher unwahrscheinlich ist.
Also, falls die Sicherung zwischen Ladebuchse und dem internen Akku liegt (aber nur dann) kannst du bei gleichem Ladezustand beide Akkus ohne irgend welche zusätzlichen Bauteile einfach parallelschalten.
Falls ein zu hoher Strom fließen sollte, wird die Sicherung aktiv.
 
wenn das Leben so einfach wäre :rolleyes:

warum knallt meine externe 30A Sicherung (Webasto Heizung, Innenraumlüftermotor) bei Vollast die interne 30A (Webasto aus) nicht

...

nun, ganz einfach. Beide Sicherungen haben unterschiedliche Charakteristiken. Die eine ist thermisch weniger träge und spricht deshalb schneller an.
 
Das zeigt mir aber, dass du von Elektrik vermutlich nicht allzuviel verstehst.

na endlich erkennt das mal jemand :D:top:

nur bitte sag es nicht meinen Chef :cool:
 
AW: Akkugenerator- Zweitakku über Ladebuchse anschließen?

Die Akkuschublade hat immer zwei Anschlüsse wobei beide parallel liegen, einmal einen Ladeanschluss welcher in Klingeldrahtstärke ausgelegt ist für 2 A mit Absicherung worüber das Ladegerät angeschlossen wird direkt und einen Ausgang welcher den Generator mit Strom versorgt welcher widerum mit 40 A abgesichert ist. Dieser Ausgang wiederum wird als Ladeeingang genutzt wenn über den Generator geladen wird, der Generator intern ist aber auch ladeseitig nur für 2 A ausgelegt, das wird nur durchgeschliffen.

Ah, eben erst gelesen -
nur 2A Absicherung, nicht 40A - dann wirds natürlich nicht über die Ladebuchse mit dem Parallelschalten.
Vielleicht über die Genratorbuchse, die mit 40A abgesichert ist - dazu müsste dann aber doch die Schaltung bekannt sein.
 
AW: Akkugenerator- Zweitakku über Ladebuchse anschließen?

Ah, eben erst gelesen -
nur 2A Absicherung, nicht 40A - dann wirds natürlich nicht über die Ladebuchse mit dem Parallelschalten.
Vielleicht über die Genratorbuchse, die mit 40A abgesichert ist - dazu müsste dann aber doch die Schaltung bekannt sein.

Am internen Generatoranschluss geht es, das sind zwei Stromschienen die den Kontakt zur Schublade herstellen, aber an die kommt man nicht mehr wenn der Akku drin ist.

Eine bekannte Option ist, eine Leerschublade zu modifizieren und entsprechend dimensionierte Kabel für eine externe grössere Batterie rauszulegen.
 
AW: Akkugenerator- Zweitakku über Ladebuchse anschließen?

Am internen Generatoranschluss geht es, das sind zwei Stromschienen die den Kontakt zur Schublade herstellen, aber an die kommt man nicht mehr wenn der Akku drin ist.

Eine bekannte Option ist, eine Leerschublade zu modifizieren und entsprechend dimensionierte Kabel für eine externe grössere Batterie rauszulegen.

Dann würde ich genau diese Modifikation vornehmen, mit einer Sicherung (40A).
 
AW: Akkugenerator- Zweitakku über Ladebuchse anschließen?

Dann würde ich genau diese Modifikation vornehmen, mit einer Sicherung (40A).

Die 40A Sicherung ist bereits in der Leerschublade verbaut :)

Nur dann ist das ganze halt nicht mehr so mobil und eine 2. Schublade muss man eh kaufen. Ist halt dann die Frage ob nicht zwei Akkus generell reichen würden.
 
AW: Akkugenerator- Zweitakku über Ladebuchse anschließen?

Kommt ja noch richtig in Schwung hier!

Die Lösung ist absolut simpel, zweite Schublade kaufen und fertig oder Schublade aufschrauben und eben Akku umstecken.

Genau so ist es. Parallel über die Ladebuchse scheidet aus wegen der Ströme.
Der Akkueinschub ist passend abgesichert und man muß sich halt morgens entscheiden, ob der Akku oder ein Kabel ´rein soll.

Carlsson
 
Beim ext. Kabel muss man allerdings anders dimensionieren als die Verkabelung in der Schublade, das externe Kabel ist ja wesentlich länger als die kurzen Kabel in der Schublade, der Generator ermittelt den Akkuzustand während des Nachladens und wenn da dann ein Spannungsabfall auf der Leitung hinzukommt der zu gross wird, sagt der Generator dann zu früh Akku leer.
 
Danke für den Hinweis!
Dann muß wohl ein Motorrad-Starthilfekabel dran glauben.
Carlsson

10mm² sollten reichen und gibt es im KFZ Handel von der Rolle
alternativ im Elektrohandel 4x 4mm² und je 2x 4mm² zusammenschalten, sind zwar nur 8mm² aber dafür nur eine Strippe

Edit, es muss ja nicht 10m lang werden, kürzer ist besser, sonst muss man dickere Strippen kaufen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten