wenn das Leben so einfach wäre
warum knallt meine externe 30A Sicherung (Webasto Heizung, Innenraumlüftermotor) bei Vollast die interne 30A (Webasto aus) nicht
also pure Parallelschaltung würde ich nicht machen, Punkt
Diode und Rv würde ich vorsehen
wenn das gewünschte erreicht wird wars das
wenn nicht kann man drüber nachdenken, Stepup, dickere Strippen, MOSFET mit DIODE uvam.
Nun, du kannst das gerne machen. Das zeigt mir aber, dass du von Elektrik vermutlich nicht allzuviel verstehst.
Hier liegt bei einigen der Denkfehler vor, das der eine Akku mit dem anderen geladen werden soll.
Dies ist nicht der Fall, beide Akkus werden durch Parallelschalten gemeinsam entladen (und können auch gemeinsam wieder aufgeladen werden). Die Gesamtkapazität beider Akkus ist schlicht deren Summe.
Und es ist eben so, dass eine Sicherung, die in einer Leitung liegt, auslösen muss, bevor sich die Leitung unzulässig erwärmt. Dazu ist die Sicherung da.
Falls dies in diesem Gerät nicht der Fall ist, haben die Konstrukteure einen groben Fehler gemacht, der aber so augenfällig wäre, dass dies eher unwahrscheinlich ist.
Also, falls die Sicherung zwischen Ladebuchse und dem internen Akku liegt (aber nur dann) kannst du bei gleichem Ladezustand beide Akkus ohne irgend welche zusätzlichen Bauteile einfach parallelschalten.
Falls ein zu hoher Strom fließen sollte, wird die Sicherung aktiv.