• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Akku möglichst schnell entladen , ohne Bilder zu machen

Silent117

Themenersteller
Hi,

ich habe ein Problem:

Ich habe mir jetzt neue Akkus (für D80) besorgt und ich fahre demnächst in den Urlaub. Nun erreichen Akkus ja bekanntlich erst nach 3-4 Zyklen ihre volle Leistung , wie erreiche ich es dass ich 2 Akkus in 10 Tagen 3-4 mal entlade ohne meinen Verschluss um 10.000 Bilder ärmer zu machen? D.h. ich muss 8 mal einen Akku von voll auf leer bringen , in 10 Tagen.

Ein paar Ideen habe ich schon (teilw. aus dem Forum) , aber ich denke das dauert zu lange:
-Kamera an USB und dranlassen , aber ich denke die Akkus haben genug Saft um das lang genug zu überleben.
-Diashow auf dem Kameradisplay und das paar Stunden durchlaufen lassen
-Daten hin und her schreiben von/auf der Speicherkarte

Hat jemand ne Idee wie ich das möglichst ohne Stundenlanges "nebensitzen" erledigen kann? Hätte gerne eine Lösung die einfach mit liegenbleiben und einmal in 2 Stunden vorbeischauen oder über Nacht funktioniert.

Mfg Silent
 
EInfach einen passenden Widerstand an den Akku hängen, der genug Leistung verbraten kann, ohne kaputt zu gehen.

Wenn der Akku bsp 6V und 1000mAh hat, kann man prima mit 1/10 entladen. Also R = U / I --> 6V / 100mA = 60 Ohm
Also P = U * I --> 6V * 100mA = 0,6W

Wiederstand also 50-100 Ohm bei 1W ....

So in der Art.

Allerdings denke ich nicht, das man das so machen muss. Die Kapazität wird auch so ausreichen, aussdem wirste das Ladegerät ja mitnehmen.
 
Kamera Display einschalten und auf volle Helligkeit stellen und eingeschaltet lassen, darauf achten das die Stromsparfunktion aus ist.

Noch schneller geht nur mit Kurzschluss, nicht zu empfehlen da dann ein Brand möglich ist. :ugly:
 
Allerdings denke ich nicht, das man das so machen muss. Die Kapazität wird auch so ausreichen, aussdem wirste das Ladegerät ja mitnehmen.

14 Tage ohne fliessend Wasser und Strom , leider kein Ladegerät in der Nähe. Daher brauche ich die volle Kapazität , weil die Landschaft is wunderschön.

Das entladen über einen Wiederstand möchte ich eigentlich vermeiden , trotzdem danke für den Tipp. Aber ich weiss nicht ob die Elektronik bei so Dritthersteller-Akkus dann einen Schaden nimmt.

@cpx

ich schaue mal , geht das auch dauerhaft? Also geht die Cam wirklich nicht aus?
 
Ich glaube, Du machst Dir da zu viel Gedanken! Wenn Du 2 bis 3 Akkus hast, ist das doch okay!

Ich glaube auch nicht, dass der Unterschied zwischen neuem und bereits 3-4 mal geladenen Akku so gigantisch ist.

VG MArius
 
Kauf dir doch noch einen Akku...dann haste auf jeden Fall die Kapazität die die anderen neuen Akkus noch zulegen würden. Nach deinem Trip kannst du ihn ja wieder verkaufen.
Fänd ich besser als jetzt 2 Akkus innerhalb kurzer Zeit 3-4 Mal zu entladen und wieder zu laden...ist mit Sicherheit auch nicht gut.
 
14 Tage ohne fliessend Wasser und Strom , leider kein Ladegerät in der Nähe. Daher brauche ich die volle Kapazität , weil die Landschaft is wunderschön.

Das entladen über einen Wiederstand möchte ich eigentlich vermeiden , trotzdem danke für den Tipp. Aber ich weiss nicht ob die Elektronik bei so Dritthersteller-Akkus dann einen Schaden nimmt.
a) ok verstehe
b) mh, warum soll die schaden nehmen, ein ohmscher widerstand im richtigen bereich ist das schönste, was sich ein akku so als last vorstellen kann. Und wenn du schon auf die akkus angewiesen bist, .... warum dann DRITTHERSTELLER?
 
kauf dir ein ladegerät was auch entladen kann... bzw wo du einfach ladezyklen mit entladen+ volladen einstellen kannst
 
@Iruc

kennst du eins , dass die D80 Akkus entladen kann?

@Stoecky

mir sind 80 eur für 2 Akkus für einen wohl einmaligen Einsatz doch zu teuer. Auserdem waren es nicht die billigsten Dritthersteller Akkus , also kein Billig Schmarrn , dass sollte also in Ordnung gehen.

Das mit dem Ohmchen widerstand überleg ich mir nochmal. Ich glaube ich dimensionier den eher zu hoch als zu niedrig um nichts kaputt zu machen und 10 Tage macht 9 Nächte und somit maximal 9 Zyklen pro Akku. So viel benötige ich nichtmal ;)

Danke für eure Hilfe.

Es sind wahrscheinlich ähnliche Kapazitäten und Voltzahlen als beim Originalen zu erwarten. Also 3,7V bei 1700mAh.

Macht also 3,7V / 170mAh ~ 21 Ohm. Ich werde da wohl einfach schauen ob ich einen 33 Ohm oder einen 47 Ohm wiederstand nehme. Die dürften beide billig zu bekommen sein.

Kennt jemand zufällig die Pinbelegung der Akkus? Nicht das ich dort noch einen Fehler machen kann , soll ich die äusseren nehmen?
 
@cpx

ich schaue mal , geht das auch dauerhaft? Also geht die Cam wirklich nicht aus?

Ich kenne die D80 nicht, ein Blick in die Bedienungsanleitung sollte aber reichen um fest zu stellen ob das Display sich nach einer gewissen Zeit von selbst aus schaltet also die Stromspar Funktion aktiv wird oder nicht.

Das mit dem Wiederstand würde ich nicht machen, bei den Strömen die ein solcher Akku liefern kann wird der zu glühen anfangen.

Ich hab das schon mal bei einem 300 Watt Wiederstand gesehen, das Ding leuchtete wie eine Glühlampe. :evil: :ugly:
 
mir sind 80 eur für 2 Akkus für einen wohl einmaligen Einsatz doch zu teuer. Auserdem waren es nicht die billigsten Dritthersteller Akkus , also kein Billig Schmarrn , dass sollte also in Ordnung gehen.

Also ich hab für Original-Nikon D80 Akkus 69,99€ bezahlt. Und zwar beim MediaMarkt. Das geht in Ordnung denke ich...
 
Für 2 Akkus 69,99€? Das ist wirklich in Ordnung.

@cpx

wenn man den Strom niedrig hält geht , dann man kann die Leistung direkt ausrechnen , dass ist alles kein Thema =)
 
Keinen Ahnung wie das bei Nikon ist, aber bei Canonkameras ist der Stromverbrauch wohl recht hoch (mutmaßlich und was ist schon hoch?), wenn die Sensorreinigung aktiviert wird, also nicht der Schüttelsensor aktiviert wird, sondern der Verschluß aufgemacht wird, damit man den Sensor per Hand reinigen kann.
 
bei ebay bekommst du billig-akkus so etwa ab 10€
http://search.ebay.de/search/search...=compare&copagenum=1&coentrypage=search&fgtp=
das die evtl. nicht viel taugen ist klar, aber ich denke mal (wie schon ein vorredner), dass die leistung die so ein akku dir bringen wird immer noch höher ist als die höhere leistung von 3-4x entladenen akkus.

wie schon erwähnt: hinterher einfach wieder verscherbeln oder als not-akku einfach mal behalten.
ist ja wirklich nicht viel geld.

ich habe mir einen no-name akku für glaube ich so ca. 30€ gekauft - und kann keinen unterschied zum originalen feststellen
 
Bin mir nicht sicher, müsste aber auch für die D80 einen Akku-Gehäuse für normale AA Batterien geben. Dies würde das Problem einfach lösen. Einfach mehr AA Batterien mitnehmen.
 
Bin mir nicht sicher, müsste aber auch für die D80 einen Akku-Gehäuse für normale AA Batterien geben. Dies würde das Problem einfach lösen. Einfach mehr AA Batterien mitnehmen.
Das wäre eine Möglichkeit. Du kannst einen Batteriegriff mit Mignonzellen füttern. Die bekommt an eigentlich an jeder Tankstelle. Ist aber wenn man den Griff nicht braucht ein teurer Spaß; dafür bekommt man auch fast zwei neue (original) Akkus.

Ist deine Objektivliste vollständig? Solltest du hingegen noch ein Objektiv mit Bildstabi haben, könntest du diesen längere Zeit aktiv lassen - die Dinger ziehen auch viel Strom. Aber diese Möglichkeit würde ich auch weniger praktizieren, wer weiß ob die für einen Dauerlauf geeignet sind.
 
Stell den Belichtungsmesser auf die höchste Zeit, das lutscht den Akku ordentlich leer. Immer mal wieder den Auslöser antippen...

mfg, pgs
 
Ich würde mir überhaupt keine Kopf machen wegen der maximalen Kapazität. Was erwartest du denn nach mehrmaligem Entladen? Die spürbare Kapazität wird evtl. minimal steigen.
Viel wichtiger ist die Art und Weise wie du die Kamera nutzt wenn du unterwegs bist.
Wenn du dir z.B. die Bilder gegenüber der üblichen Gewohnheit abends nochmal ansiehst wird jeder Akku sehr viel früher platt sein egal wie fit er ist.
 
Vorsicht, Vorsicht!

Wir sprechen hier doch über Li ... Zellen, nicht über NiCd oder NiMh!

Nur die NiCd / NiMh-Zellen gewinnen meistens nach mehrfachen Lade/Entlade-Zyklen an Kapazität.

Alle Lipos / Li-Ions verlieren mit jeder Entladung etwas von ihrer Kapazität. Was sie überhaupt nicht mögen, ist vollständig entladen zu werden. In meinen Modellflugzeugen achte ich darauf, i. d. R. nicht mehr als 70 % ihrer Kapazität zu entnehmen, das verlängert ihre Lebensdauer...
(Ist nebenbei keine Vermutung, sondern wurde professionell getestet und danach in einschlägigen Zeitschriften / Foren publiziert)

z. B. hier: http://www.batteryuniversity.com/partone-21-german.htm

=> Meine Li-Ions würde ich nie grundlos entladen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten