• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Akku für EOS 400D / NB-2LH

Rijo

Themenersteller
Da ich nun demnächst verreise und meine cam natürlich mitfliegt, wollte ich mir einen ersatz-akku besorgen damit ich nicht ohne strom dastehe, wenn sich grad ein schönes motiv anbietet.

nun kostet ja so ein original akku von canon knappe ~45-50€, bei bekannten auktionshäusern bekommt man welche bereits ab 6€.

da gibts aber einen haken: sie sind zwar alle baugleich und versichern teilweise sogar noch besser als das original zu sein, aber als ich mir die spannung angeschaut habe, bin ich ins grübeln gekommen. die 6€ für nen akku, der nachher doch nicht das hält, was er verspricht wäre noch zu verkraften, aber wenn ich eine batterie mit 1300mAh in meine kamera reinstecke wo das original aber nur 720mAh hat, habe ich wirklich bedenken, dass ich nachher nicht nur ohne strom sondern auch ohne kamera da stehen werde.

deswegen meine frage, hat schonmal jemand einen bauglechen akku benutzt und was ist draus geworden? bzw. kann man sowas ohne größere bedenken nutzen oder lieber finger weg?

denn der unterschied zwischen 45€ und 6€ ist natürlich schon sehr verlockend

hoffe auf eine rege beteiligung und danke im vorraus :)
 
Ich nutze Nachbauten in der 400D und habe keinerlei Probleme.

Die 1300mAh sind nicht die Spannung, sondern die Kapazität. Das heißt, der Akku sollte fast doppelt so lange halten.

Mein persönliches Fazit: Das Preis-Leistungsverhältnis ist bei NoName besser.

Was man evtl. bedenken sollte, ob diese Akkus auch gewissen Sicherheitskriterien entsprechen. Ich möchte es mal so ausdrücken: Bei einem namhaften Nachbau hätte ich keine Bedenken. Bei einem Akku für 6€ wäre ich mir da nicht so sicher.

Gruß
Hermann
 
ich hab mir in der bucht welche bestellt, und zwar gleich 3 stück, weil der versand teurer war als der akku selbst. funktionieren alle 3 tadellos seit über 2 jahren und halten bei mir genau so lange wie der orginal canon. (auch zu zweit im batteriegriff keine probleme)

das einzige was ich beachtet hab, war sanyo zellen zu bekommen
 
achso...ja, dass wusste ich nicht :D

was sind denn namhafte nachbauer? also für mich sind die alle irgendwie gleich :confused:

Sorry, aus aktuellem anlass muss man mit Namen von Herstellern/Händlern zurückhaltend sein. Ich meine einfach mal Hersteller, die ein ordentliches Auftreten haben und keine Akkus von Izmir aus Usbekistan :D
 
Ich hatte mir für meine 300D zwei Billig-Akkus aus der Bucht geangelt und nie Probleme damit gehabt. Wobei man den aufgedruckten Kapazitätsangaben nicht immer Glauben schenken darf. Die NoName-Akkus haben nicht ganz so lang durchgehalten wie der Original-Akku. Für meine 400D (habe ich erst seit zwei Monaten) habe ich mir auch zwei NoName aus der Bucht besorgt. Auch die halten nicht ganz so lang durch wie der Canon-Akku. Aber dafür haben die auch nur einen Bruchteil dessen gekostet. Da nehme ich die etwas geringere Kapazität gerne in Kauf.

Gruss ... Rüdiger
 
Ich kann das bereits gesagte nur bestätigen! Ich selbst nutze nun seit ungefähr 2 Jahren sog. NoName-Akkus und hatte bisher noch nie irgendwelche Probleme mit denen gehabt. Das diese von der Kapazität her schwächer sind, als die orig. von Canon, kann allerdings nicht bestätigen. Wenn man es nicht am Emblem erkennen könnte, dann könnte ich die Akkus nicht voneinander unterscheiden. ;)

Ich meine sogar mich erinnern zu können, hier irgendwo mal Vergleichbilder zweier Akkus gesehen zu haben, welche absolut baugleich waren - nur das der eine Akku mit einem Canon Aufdruck versehen war und der andere eben nicht...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten