• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Akku für Canon EOS 550D

Alle Canon-Kameras, die ich bislang hatte, haben mir bisher nur verraten, wie viele Bilder noch auf die Speicherkarte passen.

Genau das macht meine 550D auch. Die Restkapazitätsanzeige des Akkus ist nur 4stufig.

Wobei ich diesbezüglich festgestellt habe, dass die 4 Stufen scheinbar nicht proportional sind. D. h., wenn der Akku frisch geladen ist, bleibt die Anzeige sehr lange auf "voll". Sobald das erste Symbol verschwindet, nimmt die Anzeige weiterhin relativ schnell ab und man sollte einen Akku parat haben.

Ich muss das im Betrieb noch mal konkret beobachten. Die Akkulaufzeit der 550D geht für mich sowohl mit Original- als auch Nachbauakku völlig in Ordnung. Besonders beim Einsatz ohne LV und mit ext. Blitz hält der Akku sehr lange. LV und int. Blitzeinsatz zehren dafür natürlich schon einiges an Energie. Etwas überrascht war ich nur, wie schnell ich dann doch den Akku wechseln musste, nachdem das erste Symbol der Voll-Anzeige verschwunden ist.
 
Wow, das war wohl mein Fehler! ;)

Die Anzeige bezieht sich wohl auf die Anzahl der Photos, die noch auf die Speicherkarte passen, in meiner Euphorie dachte ich, das wären die Photos, die noch mit der Batterieladung gemacht werden können.

Das es in diesem Fall wohl größenordnungsmäßig ähnlich ist, ist mir der Denkfehler auch nicht gleich aufgefallen (eigentlich gar nicht, bis ich das hier gelesen habe :)).

Gerald
 
Das es in diesem Fall wohl größenordnungsmäßig ähnlich ist, ist mir der Denkfehler auch nicht gleich aufgefallen

Das sollte man so nicht sagen, denn die Anzahl der möglichen Bilder, hängt enorm vom Benutzerverhalten ab. Ganz besonders spielen Blitzlichteinsatz und LiveView eine erhebliche Rolle. Deswegen sollte man, sofern man überhaupt eine Zahl für die möglichen Bilder braucht, die Angaben von Canon zu Rate ziehen, die das berücksichtigen.
 
Hi,

ich hole diesen Thread noch mal nach oben, da ich zwei Fragen zu dem Thema habe, die hier noch nicht ausreichend beantwortet wurden.

1. Bei der 7D ist ja in den Originalakkus ein Controller verbaut, der der Kamera die Restkapazität mitteilt. In den Nachbauten scheint dieser Controller nicht drin zu sein, so dass die Kamera die Restkapazität nicht mehr anzeigen kann. Ist das bei den LP-E8-Akkus für die 550D genau so, oder wird hier von der Kamera nicht zwischen Original und Nachbau unterschieden?

2. Falls die Kamera doch einen Unterschied zwischen den beiden Akkus macht, wie sieht es dann aus, wenn ich einen Original- und einen Nachbau-Akku in den Batteriegriff einsetze? Wird dann die Restkapazität angezeigt oder nicht?

Schon mal Danke für Eure Antworten.

Gruß,

Thorsten
 
1. Bei der 7D ist ja in den Originalakkus ein Controller verbaut, der der Kamera die Restkapazität mitteilt. In den Nachbauten scheint dieser Controller nicht drin zu sein, so dass die Kamera die Restkapazität nicht mehr anzeigen kann.

Gibts da Belege für? Ich lese das eben hier zum ersten Mal!

Ist das bei den LP-E8-Akkus für die 550D genau so, oder wird hier von der Kamera nicht zwischen Original und Nachbau unterschieden?

Ich stelle keinen Unterschied zwischen Original und Nachbau fest.
 
Tag zusammen,

man kann die 5DMKII und die 7D mit den nachbau Akkus betreiben, dabei ist einfach keine Information über den Ladezustand des Akkus und die Anzahl gemachten Bilder mit dem Akku verfügbar. Es kommen aber anscheinend Akkus von Drittherstellern mit dem Chip's. Wobei ich noch keine solche zum testen hatte.
 
Die 7D nimmt die Messung über den Akku vor? Das höre ich zum ersten Mal, aber will es natürlich nicht abstreiten. Da wurden ich mich doch sehr, dass es bei der neueren 550D nicht so ist. Und wozu speicher die 7D im Akku die Anzahl der gemachten Fotos ab? Diese lassen doch überhaupt keinen Rückschluss auf die Restkapazität zu. Der Ladezustand des Akkus wird doch schlichtweg über dessen Spannung gemessen.
 
Ich brauch auch noch schnell einen Ersatzakku.

Aber bin am Grübeln... die Akkus gehen bei ca. 9 euro los bis über 20 eur...

Der Originale ist bei weitem zu teuer ;)

Aber bei den "Nachbauten" ist die Frage wie gut die laufen.. also ob 9 oder 20 euro ist ja immerhin schon ein großer Preisunterschied.... ob das sich auch lohnt ...
 
Ich brauch auch noch schnell einen Ersatzakku.

Aber bin am Grübeln... die Akkus gehen bei ca. 9 euro los bis über 20 eur...

Der Originale ist bei weitem zu teuer ;)

Aber bei den "Nachbauten" ist die Frage wie gut die laufen.. also ob 9 oder 20 euro ist ja immerhin schon ein großer Preisunterschied.... ob das sich auch lohnt ...

servus,

hab mir diesen für Städtereisen besorgt:
http://www.amazon.de/gp/product/B003CYQVFY/ref=oss_product

Bin sehr zufrieden damit.

Ohne Verwendung von Live-View hat dieser Akku rund 1100 Fotos gehalten, detto wie der Originale von Canon.

Keine Ahnung ob die billigeren auch das halten
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Dafür das der originale Akku nur 440 Fotos halten soll ist das echt viel mit deinen 1100 Fotos!

Ich grübel gerade über den hier ebay 150478137393

Vielleicht sollte ich es einfach versuchen. Ist ja nicht die welt und wenn er den einen tag durchält ist das schon gut :D
 
naja, anfangs wollt ich auch nur 10€ ausgeben, dann hab ich mir gedacht ob 10 oder 20€ is dann auch scho wurscht.

Und wenn der Akku dann genauso stark wie der Originale ist, warum nur mit 400 Bildern zufrieden geben ;)

Greif zu dem obigen und gut ists :D
 
Dafür das der originale Akku nur 440 Fotos halten soll ist das echt viel mit deinen 1100 Fotos!

Ich grübel gerade über den hier ebay 150478137393

Vielleicht sollte ich es einfach versuchen. Ist ja nicht die welt und wenn er den einen tag durchält ist das schon gut :D

moinsen,

das mit den 440 Bildern kann ich nicht bestätigen, bei mir sind es im Schnitt 1000 Bilder mit der originalen zelle.
Hab mir vor 4 wochen den photix grip mit den passenden akkus gekauft und bin am kinpsen wie ein wilder. Die Akkus sind echt gut (meine Meinung) und ich kannn sie echt empfehlen.

Achso, ich suche noch ne möglichkeit die Akkus via USB aufzuladen, kennt da jemand eine lösung, ich hab da nix gefunden ?

Gruß
Fortwienix
 
das mit den 440 Bildern kann ich nicht bestätigen, bei mir sind es im Schnitt 1000 Bilder mit der originalen zelle.
Hab mir vor 4 wochen den photix grip mit den passenden akkus gekauft und bin am kinpsen wie ein wilder. Die Akkus sind echt gut (meine Meinung) und ich kannn sie echt empfehlen.

Ich habe die Anzahl der Fotos pro Akkuladung noch (nie) gezählt und sehe da auch keinen Sinn drin. Vergleichen kann man das eh nur in einem Testszenario. Wie hier schon oft geschrieben wurde, hängt die Anzahl der Fotos stark von vielen verschiedenen Faktoren ab: LiveView-Nutzung, verwendetes Objektiv (mit IS/ohne IS, Strombedarf des AF), AF-Nutzung, Displayhelligkeit, Umgebungstemperatur usw. usf.!

Mein Fazit ist bisher, dass ich subjektiv keinen Unterschied hinsichtlich der Laufzeit zwischen original-Akkus und nachbau-Akkus feststellen kann. Das trifft sowohl auf meine alte FZ50 zu, als auch aktuell für meine 550D. In beiden Fällen habe ich beim nachbau-Akku eines der allergünstigsten Modelle genommen.

Achso, ich suche noch ne möglichkeit die Akkus via USB aufzuladen, kennt da jemand eine lösung, ich hab da nix gefunden ?

Ich glaube da gibts nichts, da die Nennspannung der LiIon-Akkus > 7 Volt liegt (7,2 V bzw. 7,4 V) und USB nur eine Spannungslage von 5 Volt hat. Die Spannung müsste also hochtransformiert werden, was einen gewissen schaltungstechnischen Aufwand bedeudet. Da USB nur mit einer Stromlieferfähigkeit von 500 mA spezifiziert ist und damit insgesamt nur eine Leistung von 2,5 Watt bringt, wird die Ladedauer sehr stark zunehmen. Ich will nicht verneinen, dass es sowas überhaupt nicht auf dem Markt gibt, aber begegnet ist mir das noch nie.
 
moinsen,

das mit den 440 Bildern kann ich nicht bestätigen, bei mir sind es im Schnitt 1000 Bilder mit der originalen zelle.
Hab mir vor 4 wochen den photix grip mit den passenden akkus gekauft und bin am kinpsen wie ein wilder.

Öhmmm... Naja laut testberichten sind es so 440-550 ohne Nutzung von Liveview.

Wenn Du natürlich einen Batteriegriff verwendest ist es logisch das es doppelt soviele sind ;)


Habe jetzt vor unter 10eur einen Akku bestellt + DHL versand. Gestern eine weile genutzt, nachdem ich ihn vorher aufgeladen hab. Bisher noch volle Power.
 
Der originale Canonakku und die 3 von Phottix halten alle ziemlich gleich lang (da man nie genau gleich benutzt bleibt immer ein bisschen Variabilität).

Was mir aber letztens wieder aufgefallen ist: Sobald der Akku nicht mehr voll anzeigt, genügen wenige Bilder (vor allem mit internem Blitz) und der Akku ist ganz leer.

Deshalb sollte man den Akku, wenn man einige Bilder schießen will vorher ganz laden, oder jedenfalls einen Reserveakku mitnehmen (der auch voll sein sollte).

Auch beim Batteriegriff geht es relativ schnell mit beiden Akkus bergab, sobald mal die Anzeige von voll runtergeht.

Gerald
 
Was mir aber letztens wieder aufgefallen ist: Sobald der Akku nicht mehr voll anzeigt, genügen wenige Bilder (vor allem mit internem Blitz) und der Akku ist ganz leer.

Das ist mir auch schon aufgefallen! :-( Leider scheint die Akku-Anzeige der 550D nicht vernünftig kalibriert sein. Um das gegenzuchecken und zu überprüfen, obs wirklich an der Kamera(-anzeige) liegt, müsste man mal schauen, ob das nur bei den Nachbauakkus zutrifft oder auch bei den Originalakkus. Wenns mit den Originalakkus auch so ist, könnte man wirklich sagen, dass Canon hier die Akku-Anzeige nicht sehr gut abgestimmt hat.

Grob gesagt: wenn die Akku-Anzeige symbolisiert, dass der Akku halb voll ist, dann erwarte ich auch, dass ich (bei gleichartiger Nutzung) die Kamera noch mal (ungefähr) genauso lang nutzen kann und nicht, dass der Akku dann innerhalb weniger Minuten/Bilder komplett entladen ist.
 
Hallo,

nach meiner Erfahrung ist es auch bei meinem Canonakku so (hab nur 1), außerdem habe ich das selbe Phänomen bei meinem Mobiltelefon und auch bei anderen Geräten mit Akku ist es mir schon aufgefallen.

Es liegt wohl generell an der Messmethode bzw. daran, dass in den Batterien vielleicht noch eine gewisse Ladungsmenge drinnen ist, diese aber nicht mehr ganz genutzt werden kann, weil z. B. die Spannung nicht mehr ganz gehalten werden kann (je nach Batterietyp).

Bin aber kein Techniker, ein spezialisierter Techniker kann da sicher mehr dazu sagen. Alternativ könnte wahrscheinlich ein Anbieter versuchen, die Software, welche die Anzeige steuert so zu optimieren, dass halb wirklich halb und 2/3 wirklich 2/3 voll bedeutet.

Gerald
 
Die Kalibrierung der Akku-Anzeige ist immer wieder ein Problem, bei Geräten (Kameras) die Standardakkus/-batterien (z. B. AA) nutzen. Wenn die Kamera den Akku-/Batterietyp (z. B. Alkaline, NiCd, NiMh, NiMh-LSD) nicht richtig erkennt, kann das zur "falschen" Anzeige führen da sich die Typen hinsichtlich Spannungslage und Entladekurve unterscheiden. Hinzu kommen unterschiedliche Zustände der jeweils einzelnen Zellen.

Bei propriäteren LiIon-Akkus sollte das Ganze aber kaum ein Problem darstellen. So sieht man ja auch, dass das in anderen Kameras, die LiIon-Akkus einsetzen wunderbar funktioniert. Genauso bei Laptops, Handys, etc.!

Die Frage ist nur, wie gewissenhaft der Hersteller die Anzeige kalibriert hat.

Wenn dieses Verhalten auch beim Originalakku hier von mehreren Usern bestätigt würde, würde ich darüber nachdenken, dem Support von Canon mal eine E-Mail zukommen zu lassen. Mit viel Glück und Geduld liese sich sowas sicher in einem kommenden Firmware-Update korrigieren.
 
@ mittelhessen: Das nenne ich mal einen klaren und konstruktiven Beitrag! :)

Also bei mir ist das beim Originalakku jedenfalls so. Erst letzte Woche habe ich das bei einer Grillfeier erlebt.

Da mir die Kamera mit BG zu groß war, habe ich nur den (vorher schon benutzten) Canonakku direkt in die Kamera eingelegt. Anzeige voll. Danach, bei der Feier Anzeige auch noch voll. Ein paar Bilder (vielleicht 5-10, mit internem Blitz) gemacht, Anzeige nicht mehr voll.

Nach weiteren ca. 20-25 Photos (meist oder sogar nur mit internem Blitz) war der Akku dann leer.

Vielleicht können das ja andere Nutzer von ihren Akkus auch bestätigen.

Der Akku ist ca. 6 Monate alt, dabei wurde er 4-5 mal geladen. Am Anfang 2 x von leer auf voll geladen, danach auch mal von halb leer auf voll (nach 2-3 Vollladungen sollte das ja OK sein).

Habe also versucht den Akku pfleglich zu behandeln.

Ach ja, Temperatur war so ca. 20 Grad, also auch das sollte für den Akku OK sein.

Sollen wir das Thema hier weiterbehandeln oder einen eigenen Umfragthread starten?

Gerald
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten