Hallo, ich habe mir mal mein EOS 350D Lader vorgeknöpft und unter Spannung mal vermessen.
Erstmal ein paar Warnung im Voraus:
1.
Messen solltet Ihr in dem Gerät unter Spannung nur dann wenn ihr das Gelernt habt und sehr erfahren im umgang mit strom seit. In diesem Gerät liegen Netzspannungsführende Pins offen die leicht berührt werden können.
Eine berührung dieser KANN TÖDLICH ENDEN!
2.
Eine modifikation einer Ladeschaltung für LI-Ion Akkus kann BRANDGEFÄHRLICH
sein. Li-Ion Akkus reagieren extrem empfindlich auf überladung. Diese können
sich entzünden oder gar explodieren wobei ein unter umständen hochbrennbarer Chemiecoctail freigesetzt wird.
Und gerade auf nem Schiff ist so ein Feuer bedenklich.
3. Ich übernehme keinerlei Haftung für Schäden an Personen und Gegenständen
solltet Ihr an euren Ladegeräten rumbasteln wollen.
4. Persönlich halte ich den Einsatz eines 12V / 230V Wechselrichters für besser
da unbedenklich. Mann kann den Segeltrip besser genießen wenn man nicht
Angst um sein Schiff haben muss.
So, nun mal zur Technik:
Der Sekundärteil des Ladegerätes wird mit einer Spannung von 7,4V im nicht ladenden Zustand bis 8,4V wenn das Gerät lädt betrieben.
An den beiden Pin´s im Bild unterhalb des C23 Schriftzuges liegt diese Spannung unter anderem an und könnte dort auch eingespeist werden.
Die Polarität ist auf der Platine angegeben.
Wer es testen mag, bitte sehr ich halte es aufgrund der krummen Spannungen die anscheind auch noch vom Ladechip gesteuert werden (über den Optokopler in der nähe der Diode) für bedenklich.
Auf keinen Fall würde ich eine Spannung > 9V einspeisen!
Vielleicht hilft euch mein Beitrag.
Gruß Martin