• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AIst eine 300er Festbrennweite besser als eine 500er im Superzoom?

Gugger2

Themenersteller
Hallo zusammen,
bin Neueinsteiger in Sachen Fotographie und möchte mir in naher Zukunft ein Tele zulegen.
Ich habe eine Canon 450D.
Nach mehr als reichlichem durchforsten etlicher Foren und Testberichte hatte ich mich auf 2 Objektive eingeschossen.
Sigma 150-500mm OS HSM APO etc...
Canon 300/4 L IS USM

ich bin jedoch verwirrt durch die verschiedenen Meinungen und Ergebnisse.
Verwenden wollte ich es Hauptsächlich als Tele also max. Brennweite.
Nun meine Frage:
Ist eine 300er Festbrennweite besser als eine 500er im Superzoom?
Ziel Hauptsächlich Tierfotos in freier Wildbahn.

bitte helft einem gealtertem Foto-Newbie
mfG Gugger2
 
Jetzt müsstest Du "besser" definieren.

Das 300er wird "immer" schön scharfe Bilder liefern (Festbrennweiten-Typisch), während das Suppenzoom am Anfang und am Ende seiner Brennweite wahrscheinlich (sehr) matschig sein dürfte. Ist halt der Nachteil eines jeden Zooms.

Wenn Du jetzt allerdings ständig in 500mm rumrennst ist das 300er natürlich völlig umsonst. Da wäre das 500er "besser".



Also immer schön schwammig formulieren die Fragen :-)
 
Das war schnell:)
Gut ich versuchs nochmal etwas anders.
Beispiele sind gut..also mal eins hergenommen:
Ich will z.B. nistende Reiher auf einer Insel fotografieren.Diese sind ca. 200-250m wech und näher geht nicht da Insel und keine Boote erlaubt.
Diese Reiher möchte ich gern scharf und gross auf die Speicherkarte bekommen...vor allem scharf.

Ich formuliere meine Frage auch ein wenig um:
Reicht eine 300er Festbrennweite mit obengenannten Objektiv oder sollte man für soetwas eine höhere Brennweite nehmen,also das Superzoom wegen Geldsäckel?

hoffe ich habe den Schwamm trockenlegen können:D
mfG Gugger2
 
wenn Du so etwas 200-250m entfernt schon gross und scharf auf die karte bekommen willst, reicht beides nicht (300 oder 500) ist schlicht zuwenig.

bei 50m ist 300mm schon kurz, für richtig formatfüllend ! zu kurz. 500mm könnte so gerade gehen.

bei der entfernung 200-250m reicht eventuell gerade das hier:
http://megapixel-forum.de/f46/canon-objektiv-ef-1200mm-1-5-6l-usm-datenblatt-und-informationen-186/

ist mir persönlich aber zu unhandlich und zu billig verarbeitet... :cool:
 
Nur mal so zum Veranschaulichen:
Hab mal ein paar Bilder vom Purpurreiher gemacht. Kamera war die 40D, Objektiv das EF 100-400, Entfernung ca. 15-20m. Damit ich das Tierchen auf max. halbe Bildbreite draufbrachte musste ich noch den Kenko 1,4x fach ranmachen. Entspricht also 560mm Brennweite bei 1,6x Cropfaktor.
Für 200-250m Entfernung brauchste eher ein Teleskop (mit Kameraanschluss) und etwa 80-100 facher Vergrösserung.
 
bei der entfernung 200-250m reicht eventuell gerade das hier:
http://megapixel-forum.de/f46/canon-...rmationen-186/

Umpf. Naja Preis ein wenig über Portokasse und Gewicht etwas unter Kanonenrohr.:D

Nun dann geh ich mal von 50-100m aus. Entfernungen waren noch nie so mein Ding, klingt auch realistischer.
Und dann Schwerpunkt Schärfe.(Denke das kann man mit EBV ja noch etwas vergrössern).
Wenn ich jedoch sowas wie matschig im Endbereich lese tendiere ich langsam selbst zur Festbrennweite. Ist ja auch eine Preisebene wo ich mir nicht mal eben noch ein anderes zulege falls eins mir nichts taugt
So nu hab ich die Formulierung meiner Bedürftnisse.

habt Geduld mit mir ich gelobe Bessernung ;)
mfG Gugger2
 
Hatte es bisher nicht gesehen, weil ich wohl auch immer mit Stabilisator gesucht habe.
Daten lesen sich nicht schlecht.
Mal nach Erfahrungsberichten suchen..
Danke für den Tipp.

mfG Gugger2
 
habe nun eingehend Threads zum 400/5,6 und 300/4 L IS gelesen.
Bin zum Schluss gekommen 300/4 IS wird meine Linse.
Zur Not mit Konverter 1,4.
Das dürfte meine Anforderungen zufrieden stellen..wahrscheinlich mehr als das :)

Ich möchte mich bei allen Schreibern bedanken. Konnte noch etwas lernen und geholfen hat es auch.

Man liest sich
Gruss Gugger2
 
Hallo zusammen,
bin Neueinsteiger in Sachen Fotographie und möchte mir in naher Zukunft ein Tele zulegen.
Ich habe eine Canon 450D.
Nach mehr als reichlichem durchforsten etlicher Foren und Testberichte hatte ich mich auf 2 Objektive eingeschossen.
Sigma 150-500mm OS HSM APO etc...
Canon 300/4 L IS USM

Das Sigma habe ich gerade selbst getestet.

Im 500er-Bereich eine Katastrophe. Insoweit ist Deine Entscheidung, die Festbrennweite zu nehmen, genau richtig.
 
Hallo Gugger2.

Ich kann Dich auch nur in Deiner Entscheidung zum Prime (Festbrennweite) bestärken. Ich besitze das Canon 400/5.6 L und kann sagen, dass Du dort für dein Geld eine gute Linse bekommst.

Allerdings solltest Du auch nochmal darüber nachdenken, ob sich nicht eventuell etwas mehr Licht lohnt. Vor allem wenn Du dann noch Telekonverter verwenden willst, geht das Licht sehr schnell zu Ende.
Mir ist das jedenfalls so gegangen (ich fotografiere sehr viel Wildtiere und habe das von Dir beschriebene Setup eigentlich immer).

Ich bin zu guter letzt bei einem Tokina AT-X 300/2.8 gelandet. Diese Linse ist für seinen Gebraucht-Preis von 800-1.000 Euro super scharf und hat mit F2.8 ausreichend Licht auch für bedecktes Wetter oder mal Bilder in der beginnenden Dämmerung. Und wenn Du wirklich mit dem Konverter arbeiten musst, weil die Brennweite mal nicht reicht, dann bekommst Du für Deine F5,6 Lichtstärke schon 600mm Brennweite...
An der 300/2.8er Linse funktioniert der 1.5x Konverter (=>450mm/F4.2) noch gut mit Autofokus während ich beim 2x auf manuell umschalte, weil der AF sich totsucht bzw. nicht mehr präzise ist. Am 400/5.6 mit dem 1,5x TK (rechnerisch 600mm/F8.4) ist der AF auch schon überfordert.

Und immer an das Stativ denken! So ein Setup geht wegen des Gewichts und der Entfernung eigentlich gar nicht aus der freien Hand ...

Gruss / Amateur99
 
Wenn ich das richtig mitbekommen habe, befindest du dich beim Photographieren auf einem Boot. Wie groß ist dieses Boot? Bei kleinen Booten (jeweils in Relation zum Wellengang) wirst du Probleme (ohne IS) das Motiv im Sucher halten zu können. Hier ist zwar der IS für das Bild nicht notwendig, jedoch um das richtige Motiv zu wählen. So gut und schön das 400 5.6L sein mag - meiner Meinung nach für diese Anwendung eher schwer zu gebrauchen - ich würde hier eher zu einem 300er 4 IS ev. mit einem 1,4er TK greifen. Wobei auch gesagt werden muss, dass der Unterschied zw. 420 und 500mm nicht mehr so groß ist.
 
Um grade nochmal auf die benötigte Brennweite zurück zu kommen, ich hab grade mal ein wenig rumgerechnet.

A: Abbildungsmassstab
g: Abstand zum Objekt
f: Brennweite

Es ergeben sich folgende Zusammenhänge

A=f/(g - f)
g=f*(1/A + 1)
f=g/(1/A + 1)

Jetzt kann man deine Angaben da mal einsetzen.
Ich setze mal einen Reiher mit einer größe von einem Meter an, sprich bei einem 1.6er Crop einem Abbildungsmassstab von ca. 1/50.
Dann ergibt sich bei einer 300mm Linse ein Abstand von ca. 15m, bei 500mm sind es dann etwa 25m.
Wenn du jetzt ansetzt, dass du einen Reiher auf 200m photografieren willst, brauchst du eine Brennweite von 4m, sprich ein Teleskop.
Wenn du mit einer 300mm Objektiv auf 200m Entfernung photografierst, bekommst du einen Abbildungsmasstab von etwa 1/666, sprich ein Reiher füllt etwa 10% deiner Bildhöhe. Bei 500mm Brennweite bist du halt dann bei einem Abbildungsmasstab von 1/400, was in der Praxis keinen großen Unterschied macht.

Also summa sumamrum das was meine Vorredner schon geschrieben haben, du musst näher ran.

Daniel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten