• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Air Zermatt Helis & Matterhorn

eglifa

Themenersteller
Hallo zusammen

Hier ein paar Bilder der Air Zermatt aus der Schweiz.

Ich bitte um Kritik und Anregungen zu den Bildern. Die Exifs könnt Ihr nicht beachten, da die Kamera irgendwelchen Blödsinn aufgezeichnet hat und ich nicht genau weiss, wo das Problem liegt. Alle Fotos wurden mit einer Nikon D300 und 18-70mm Nikkor gemacht.
Ich wünsche viel Spass beim Betrachten der Bilder:
Zum Einstieg das Matterhorn:

matterhornyo5.jpg


6.jpg

HB-ZEF EC135

8.jpg


12.jpg

Das Ecureuil beim Start

13.jpg


19.jpg


16.jpg


22.jpg

Und zum Abschluss noch das Lama der Air Zermatt.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Air Zermatt

Das erste Foto...WOW!!!!:top::top::top:
Auch die anderen sind gut gemacht finde ich, aber das erste ist Oberklasse:)
Natürlich nur die Meinugn eines Anfängers, aber mich hat es sehr beeindurckt, und die Tatsache dass es "nur" mit einem 150€ Objjektiv gemacht wurde erfreut:)
Da sieht man mal dass es sehrwohl auf den Fotografen ankommt (okay ich gebe zu, der Body ist nicht von schlechten Eltern, aber dennoch!)
Verrätst du etwas, zu den Aufnahmedetails? Brennweite, Blende, Verschluss, Stativ verwendet? Und was an EBV nachträglich?
 
AW: Air Zermatt

Ich habe eigentlich immer im Modus A photographiert mit Blende 8 da das Objektiv bei Offenblende nicht viel taugt. Die Helis hatten etwa eine Verschlusszeit von 1/800. EBV habe ich nicht viel gemacht. Geschärft wurde praktisch nicht und manchmal ein bisschen mehr Kontrast gegeben. Ich habe Photoshop Elements 6.0 verwendet.

Kein Stativ verwendet alles aus der Hand photographiert.
Eigentlich wollte ich das 18-70mm gegen das 16-85mm eintauschen, aber ich bin mit den obigen Aufnahmen so zufrieden, dass es praktisch sinnlos wäre es zu verkaufen und das 16-85 zu kaufen.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würd sagen, richtige Entscheidung:top:
Kann mri das Bild vom Tobleroneberg einfach nicht oft genug anschaun;)
 
Wenn Du auch in der Schweiz wohnst empfehle ich Dir unbedingt da mal hinzureisen. Du musst einfach die Gondel bis auf Schwarzsee nehmen und von dort aus, hast Du die perfekte Aussicht über das Matterhorn. Wenn Du in Deutschland wohnst ist die Anreise natürlich extrem lange bis ins Wallis, lohnen tut sich's aber trotzdem.

Gruss
 
wow...das erste ist echt ein hammer bild...;) die andern sind auch sehr sehr schön geworden bei einem so schönem panoramawetter :)
 
Das erste Bild TOP,

die Helibilder leiden unter der sehr kurzen Verschlusszeit, da dies die vorhandenen Action schmälert. Mehr Bewegung im Rotorsystem wäre da besser.

Gruss
Krohmie
 
Danke für Deine Antwort.
Ich wollte einfach auf Nummer sicher gehen und habe aus diesem Grund so eine hohe Verschlusszeit gewählt. Was für eine Verschlusszeit hättest Du denn gewählt? Ich habe es lieber gestochen Scharf, als die bewegenden Rotoren.
Gruss
 
Bei Helis rechne ich von vornherein mit viel Ausschuss und nehme immer möglichst lange Verschlusszeiten, das heisst 1/125gstel oder länger.

Ausnahme, ich habe eine lange Telebrennweite drauf.
Hier wäre ich so zwischen 1/60gstel und einer 1/90gstel eingestiegen.

Beispiele findest Du hier.

Gruss
Krohmie
 
Zuletzt bearbeitet:
Krohmies Erfahrungswerte sind sicher gute Anhaltspunkte - aber nichts geht über eigenes Probieren und Austesten der Grenzen - auch wenn da mal das eine oder andere Bild misslingt.

Du bist hier zweifellos in einem Zielkonflikt zwischen der angestrebten großen Schärfentiefe und dem Wunsch, dennoch etwas mehr Dynamik im Bild zu haben.

Da kann man sich nur an die Grenzen herantasten, indem man etwas risikofreudiger wird. Auch die Wahl der optimalen Brennweite im Zusammenhang mit der richtigen Blende kann solche Bilder zum Hit machen.

Und beim Experimentieren mit Brennweite und Blende wird man vielleicht auch feststellen, dass ein weicherer Hintergrund manchmal solchen Bildern mit Helis auch gut tun kann.

Oft vergessen wir im Dilemma eines solchen Zielkonfliktes, dass mit dem ISO-Wert noch eine dritte Variable im Spiel ist, die manchmal im Zusammenhang mit dem oben angeführten das kleine bischen mehr Spielraum liefern kann, dass man für optimale Bilder benötigt.

Das ist zweifellos nicht einfach, aber ein möglicher Weg, um in der Sache weiter zu kommen. Also erst einmal Kompliment zu Deinen schönen Bildern und nur Mut für weitere Experimente...

LG Steffen
 
Krohmies Erfahrungswerte sind sicher gute Anhaltspunkte - aber nichts geht über eigenes Probieren und Austesten der Grenzen - auch wenn da mal das eine oder andere Bild misslingt.

Du bist hier zweifellos in einem Zielkonflikt zwischen der angestrebten großen Schärfentiefe und dem Wunsch, dennoch etwas mehr Dynamik im Bild zu haben.

Da kann man sich nur an die Grenzen herantasten, indem man etwas risikofreudiger wird. Auch die Wahl der optimalen Brennweite im Zusammenhang mit der richtigen Blende kann solche Bilder zum Hit machen.

Und beim Experimentieren mit Brennweite und Blende wird man vielleicht auch feststellen, dass ein weicherer Hintergrund manchmal solchen Bildern mit Helis auch gut tun kann.

Oft vergessen wir im Dilemma eines solchen Zielkonfliktes, dass mit dem ISO-Wert noch eine dritte Variable im Spiel ist, die manchmal im Zusammenhang mit dem oben angeführten das kleine bischen mehr Spielraum liefern kann, dass man für optimale Bilder benötigt.

Das ist zweifellos nicht einfach, aber ein möglicher Weg, um in der Sache weiter zu kommen. Also erst einmal Kompliment zu Deinen schönen Bildern und nur Mut für weitere Experimente...

LG Steffen

Danke für Deine Worte. Da ich auch nicht so nahe von Zermatt wohne und nur 1-2 Mal im Jahr hochgehe wollte ich das erste Mal einfach auf Nummer sicher gehen ;) Das nächste Mal werde ich risikofreudiger und experimentiere mehr.... Melde mich dann wieder ;)

LG
 
Als alter Zermatter Snowboardfahrer (haben eine Wohnung da) sprechen mich die Bilder sehr an. Schön dass die Jungs von der Air Zermatt nach wie vor so freundlich sind und einen zum fotografieren gerne aufs Gelände lassen :)

Das Matterhorn bild ist der Hammer. Die Perspektive von Scharzsee her ist wirklich schön und mal was anderes (meistens sieht man ja nur die Bilder vom Gornergrad oder trockener Steg)
 
Klasse Fotos! Bei den Heli-Bildern hätte die Verschlusszeit in der Tat einen Tuck größer sein können oder noch kleiner. Nun ist es ein Misch. *g*

Hm also ich kann die EXIFs prima lesen. Oder sind die einfach falsch?
 
Danke für eure Antworten.

Von Schwarzsee aus, sieht das Matterhorn halt einfach am schönsten aus...

Gruss
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten