• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AI Servo funktioniert nicht + Geräusche an Objektiven

Anthony89

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe eine Canon 600d mit Kit-Objektiv und einer Festbrennweite von 50 mm/f 1.8.

Ich habe soeben Nagellacks in unterschiedlicher Entfernung und versetzt zu meiner Kamera positioniert und AI Servo angeschaltet. Wenn ich nun auf einen vorderen Nagellack mit dem mittleren Messfeld fokussiere, den Auslöser halb gedrückt lasse und anschließend (schon minimale) verschwenke, macht es immer den ursprünglichen Fokussierpunkt unscharf und dafür ein neues Objekt scharf, auf das das mittlere Messfeld zeigt. Ich habe sowohl die automatische als auch die manuelle AF-Messfeldwahl getestet und es tritt immer dasselbe Phänomenen auf. Ich hätte gedacht, dass AI Servo sich den ursprünglich fokussierten Punkt merkt oder habe ich da etwas falsch verstanden? Das Problem tritt übrigens bei beiden Objektiven auf.

Weiterhin ist mir aufgefallen, dass das Canon EF 50mm 1:1.8 II Objektiv dabei ziemlich laut ist - das Kit-Objektiv ist leiser, aber man kann es noch hören.

Wie seht ihr das mit dem AI Servo und den Geräuschen der Objektive?
 
Was sagt die Bedienungsanleitung dazu?

Bei Servo wird immer auf das scharfgestellt, was du mit dem Fokuspunkt anvisierst.

Kameras wie die 5D Mark III und 1Dx können dann auch per "tracking" Funktion Objekte "verfolgen".
Sollte mit deiner Kamera theoretisch(?) auch funktionieren - aber da du so wenige Fokusfelder hast, die so weit auseinanderliegen, funktioniert das in der Praxis nicht.

Das Fokusgeräusch ist normal - das ist der Autofokusmotor im Objektiv - der muss ja laufen, wenn du die Kamera schwenkst und die Kamera ständig auf was anderes scharfstellen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer scharf stellen und dann verschenken will, der nutze AF-Modus "One Shot". Dann wird der Schärfepunkt so lange gehalten, wie der Auslöser halb gedrückt gehalten wird.

"AI-Servo" dient dem Verfolgen sich bewegender Objekte wie einem Vogel oder einem laufenden Hund. Meine Nagellack-Flaschen sind (noch) recht lethargisch. Aber das ändert sich vielleicht, wenn die erst mal ans "Internet der Dinge" angeschlossen sind... ;)
 
Canon sagt auf der Homepage (bei den FAQs zur 600d):

[AI Servo AF] für sich bewegende Objekte
Dieser AF-Modus ist für sich bewegende Objekte geeignet, bei denen sich die Fokusentfernung fortwährend ändert. Während Sie den Auslöser halb durchgedrückt halten, wird die Bildschärfe kontinuierlich angepasst.
 
Canon sagt auf der Homepage (bei den FAQs zur 600d):

[AI Servo AF] für sich bewegende Objekte
Dieser AF-Modus ist für sich bewegende Objekte geeignet, bei denen sich die Fokusentfernung fortwährend ändert. Während Sie den Auslöser halb durchgedrückt halten, wird die Bildschärfe kontinuierlich angepasst.

Das stimmt ja auch. Wenn Du einen auf Dich zulaufenden Sportler anvisierst und den aktiven Fokuspunkt auf dem Sportler hältst, wird die Kamera kontinuierlich den Fokus nachführen.

Wenn der Sportler jetzt seitlich aus dem AF-Feld herausläuft, dann können Kameras mit sehr vielen AF-Feldern und Trackingfunktion das Ziel an das benachbarte Feld übergeben.
Bei der 600D hat es eher zur Folge, dass die Kamera einfach weiterhin das ausgewählte Feld verwendet und dann halt auf den Hintergrund fokussiert. Für eine Übergabe an das benachbarte Feld sind die Abstände zwischen den AF-Feldern in der Praxis zu groß.

Gruß
vilius
 
Canon sagt auf der Homepage (bei den FAQs zur 600d):

[AI Servo AF] für sich bewegende Objekte
Dieser AF-Modus ist für sich bewegende Objekte geeignet, bei denen sich die Fokusentfernung fortwährend ändert. Während Sie den Auslöser halb durchgedrückt halten, wird die Bildschärfe kontinuierlich angepasst.

Und genauso ist es auch. Dies bedeutet aber nicht das der Fokus das Motiv verfolgen kann. (Fokustracking) sprich der Fokus das sich bewegende Motiv verfolgt. Dies können nur die 5d3 und 1dx. Bei deiner 600d ist es so das du mit dem gewählten Fokuspunkt auf dem Bewegten Motiv bleiben musst und die Kamera permanent neu fokusiert.
 
moin,

macht es immer den ursprünglichen Fokussierpunkt unscharf und dafür ein neues Objekt scharf

dann macht die Kamera genau das, was sie soll.....;)
immer das was gerade "jetzt" im Meßfeld ist scharf stellen...Deine Kamera funktioniert perfekt....:top:

und ja es gibt laute und leise Objektive, sogar schnelle und lagsame....:D
 
Wenn ich nun [...]mit dem mittleren Messfeld fokussiere, den Auslöser halb gedrückt lasse und anschließend [...]verschwenke, macht es immer den ursprünglichen Fokussierpunkt unscharf und dafür ein neues Objekt scharf, auf das das mittlere Messfeld zeigt. [...]
So soll es sein.


Ich hätte gedacht, dass AI Servo sich den ursprünglich fokussierten Punkt merkt oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Falsch verstanden. Stell Dir vor, Du fokussierst etwas, das auf Dich zukommt. Bei AI-Servo wird nun ständig nachfokussiert. (Und ob Du nun die Kamera bewegst, wie in Deinem Test, oder sich das Motiv bewegt ist egal.

[...](Fokustracking) sprich der Fokus das sich bewegende Motiv verfolgt. Dies können nur die 5d3 und 1dx.
Nö, das konnte schon die 350D, daher behaupte ich mal, dass das alle Canons können.
 
Also ist es unmöglich ein scharfes Bild hinzubekommen, wenn mein Model z. B. springt?

Ein weiterer Punkt ist, dass ich meistens mit AI Focus fotografiere - in den Exif-Dateien steht aber jedesmal AI One Shot, obwohl auch viele Bilder dabei sind, bei denen sich das Model bewegt?!
 
Ai Focus ist nichts halbes und nichts ganzes. Es versucht zwischen OneShot und Ai Servo das gerade passende zu nehmen. Was selten wirklich gelingt...
(deahalb gibt es diesen Modus auch nicht bei den einstelligen Canon)

Also AI Servo ist schon richtig. Fokuspunkt festlegen (z. B. den mitttleren). Mit dem Fokuspunkt auf deinem Model bleiben und ihm folgen wenn es rum hüpft. Dann bekommst Du auch scharfe Fotos, vom hüpfenden Model.
Aber natürlich drauf achten, daß die Verschlußzeiten kurz genug bleiben (genug Licht!), daß keine Bewegungsunschärfe kommt.
Und wenn Du jetzt noch auf "Dauerfeuer" stellst, bekommst Du sogar viele scharfe Fotos vom hüpfenden Model.
 
Jo, möglich.
Aber die Aussage von redchicken war definitiv falsch - und mit der 7D funktioniert das ganz hervorragend.

Definitiv nicht! Der Focus "verfolgt" nicht das Objekt sondern fokussiert mit dem nächsten Fokuspunkt in den das Objekt kommt. siehe Bedienungsanleitung.

Der Unterschied liegt hier ganz klar im "verfolgen" sprich die Kamera kann sich ein durchs Bild bewegende Motiv "merken" und an andere Fokuspunkte "weitergeben". Das kann die D4 und D4s auch. Wie gut das entsprechende vorgänger Modelle können kann ich nicht mit Sicherheit sagen.

Falsch verstanden. Stell Dir vor, Du fokussierst etwas, das auf Dich zukommt. Bei AI-Servo wird nun ständig nachfokussiert.


Nö, das konnte schon die 350D, daher behaupte ich mal, dass das alle Canons können.

Sich im Abstand zur Kamera veränderte Abstände erkennt die Kamera und fokussiert entsprechend nach. Das können alle Kameras mit Ai Servo. Hat jetzt aber nichts mit "verfolgen" zu tun.

Mal ein Beispiel: Kamera auf Stativ, links zu fokussierende Person, weitere Personen laufen durchs Bild, linke Person wird fokussiert und läuft nach rechts. Die Kamera kann sich die Person "merken" und den Fokus an weitere Fokuspunkte weitergeben. Und das können zb. Die 5d3, 1dx, d4(s)

Bei Kameras die nicht "verfolgen" können würde die Kamera bei nur einem links ausgewähltem Fokuspunkt die Person verlieren wenn sie nach rechts läuft und im Ai Servo auf eine der anderen Personen oder Hintergrund etc. fokussieren. Sie will den Abstand korrigieren.

Sind alle Fokuspunkte aktiv wird im selben Fall die Kamera das Nächstliegende zur Kamera fokussieren bzw. Das Nächstliegende mit den höchsten Kontrasten die fokussiert werden können.

Anders sieht es natürlich bei nur einem Objekt, dass fokussiert werden soll aus. Bewegt es sich durchs Bild und wird von mehren Fokuspunkten abgedeckt, wird es weiterhin scharfgestellt. Da die Kamera ja nun mal immer das Nächstliegende fokussieren will, funktioniert dies natürlich auch mit weitere Objekten im Bild die weiter entfernt vom Hauptobjekt sind. Hat aber nichts mit der "verfolgen Funktion" zu tun, bei der die Abstände der Objekte voneinander auch relativ klein sein können.

Ich hoffe ich habe jetzt alle Klarheiten beseitigt:D
 
Sich im Abstand zur Kamera veränderte Abstände erkennt die Kamera und fokussiert entsprechend nach. Das können alle Kameras mit Ai Servo. Hat jetzt aber nichts mit "verfolgen" zu tun.
Das ist richtig und niemand hat etwas anderes behauptet.

Mal ein Beispiel: Kamera auf Stativ, links zu fokussierende Person, weitere Personen laufen durchs Bild, linke Person wird fokussiert und läuft nach rechts. Die Kamera kann sich die Person "merken" und den Fokus an weitere Fokuspunkte weitergeben. Und das können zb. Die 5d3, 1dx, d4(s)[...]
... und alle anderen auch ...
Das Startfeld liegt jedoch bei den meisten in der Mitte und kann nur bei einigen Cams vorgewählt werden. Zur Praxistauglichkeit bei nur wenigen Messfeldern ..... siehe oben.
Der Focus "verfolgt" nicht das Objekt sondern [...] siehe Bedienungsanleitung.

Der Unterschied liegt hier ganz klar im "verfolgen" sprich die Kamera kann sich ein durchs Bild bewegende Motiv "merken" und an andere Fokuspunkte "weitergeben". Das kann die D4 und D4s auch.
... und alle anderen auch ....
Wie gut, dass die Bedienungsanleitung ausdrücklich von "verfolgen" spricht.:p


Aus der Bedienungsanleitung der 350D:
Bei automatischer AF-Messfeldwahl verwendet die Kamera zur Scharfeinstellung zunächst das zentrale AF-Messfeld. Wenn sich das Motiv während der automatischen Scharfeinstellung aus dem zentralen Messfeld entfernt, wird es von den jeweils benachbarten Messfeldern „verfolgt“, bis es von einem anderen AF-Messfeld abgedeckt ist.

Bei der 7D braucht es dann für diese Funktion schon fast eine eigene Bedienungsanleitung wegen ihrer umfangreichen Konfigurierbarkeit.
 
Also sollte ich in Verbindung mit AI Servo immer die automatische Messfeldwahl aktivieren? Ich habe nämlich das Gefühl, dass meine 600d nur mit dem mittleren Messfeld arbeitet (egal ob automatische oder manuelle Messfeldwahl aktiviert ist) - sprich ich müsste immer vesuchen das zentrale Messfeld auf das Objekt zu richten, ansonsten geht die Schärfe verloren.

Ich denke, dass ich irgendwas falsch mache. Es kann doch nicht sein, dass die Schärfe verloren geht sobald ich das Objekt nicht mehr mit dem mittleren Messfeld erfasse? Oder hängt es damit zusammen, dass die 600d nur einen Kreuzsenor hat?
 
Hallo

Das 50 1,8 ist in meinen Augen für Focus-nahführung die schlechteste Wahl - ich würde das mal mit einer anderen Optik probieren.

VG Chris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten