• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF540 und Bateriepack ?

JackMcRip

Themenersteller
Ich benutze den AF540 und bin (nacvh dem Kauf des Lightsphereimitation-Aufsatz) sehr sehr zu frieden.
:top:

nur habe ich das Problem der Blitzfolge !

Erst verwendete ich Akkus.
Nachdem ich dann zweimal reingefallen bin nun günstige Einwegbatterien.
Aber da habe ich das Gefühl das die nach 5-10mal Blitzen sehr an Leistung verlieren und das Laden des Blitzes länger dauert.

Nun interessiert mich das PowerPack 3.
Das soll eine schnellere Blitzfolge ermöglichen.

Habt Ihr gute Erfahrungen damit gemacht ?
Gibt es eine günstige und gute Alternative ?

ich habe für ein paar Euro Billige ErsatzAkkus für die K10D geholt und bin sehr zufrieden mit der Leistung !
 
inwiefern "reingefallen"?
mit vernünftigen Akkus erreichst Du ~6s Blitzfolge (max. Leistung) wie von Pentax angegeben, und das nahezu bis zum Ende der Ladung.

Zum Powerpack 3 sind die Pentax-Angaben sehr vage. Da sich Alkali-Manganbatterien und Akkus im max. Strom nichts tun würde ich auch keine wesentliche Steigerung erwarten, ich denke der Pack hält einfach länger. Vielleicht kann da mal jemand aus der Praxis was beisteuern?
 
Ich denke auch schon längere Zeit darüber nach, ins Batteriefach einen Dummi einzusetzen, und den Accu von extern über diesen Dummi mit 5 Baby/Mono-Zellen Accus mit 6V (Batterie-Spannung) oder einem Modellbau racing Pack mit 6 Volt zu versorgen. In der Hoffnung die Blitzfolgezeit zu verkürzen.

Für den Betrieb Benutze ich Eneloop Accus und bin mit der Blitzzahl 200-300 Stück mindestens pro Ladung zufrieden, Erst im letzten Drittel werden sie langsamer. 8-10 Sekunden. Ich Blitze meist über größerer Entfernung in relativ dunklen Räumen.
 
Wozu der Umstand? Der Blitz hat einen extra Anschluss für die externe Spannungsversorgung.
Naja, 300V muß man erstmal erzeugen können für diesen Anschluß oder das teure originale Powerpack holen. Mit 5x Akku hast Du ja die gleiche Spannung wie mit 4x Batterie, so gesehen verstehe ich schon den Denkansatz (siehe Dknipser und K-x - Batteriegriff mit 6V Speisung mit Akkus), einen Kontakteinsatz zu bauen und "extern" die 6V in der Tasche zu haben. Wird sicher was bringen, wenn 5 Eneloops oder Co. dann 6V anbieten, statt 4,8V.

Gruß
Rookie
 
Lademodi Blitz:

PP1: Der Blitz wird nur durch die externe Stromquelle
geladen.
PP2: Der Blitz wird durch die externen Stromquelle und
die internen Batterien geladen. (Die Ladezeit ist
kürzer als bei PP1.)

-> die kürzere Ladezeit dürfte wohl durch den höheren Ladestrom kommen, die 2 Packs parallel (?) liefern.

Wer hat Praxiswerte?
 
300 Volt? Wird da zweimal gewandelt? in den Powerpack kommen ja auch nur 6 Batterien mit je 1,5 Volt.
Weiß ich auch nicht (ist aber anzunehmen), steht aber auf der Abdeck-Gummikappe am AF-540FGZ drauf und sind sogar 330V:

DC IN
330V

und daneben das Symbol für eine pulsierende Gleichspannung, sprich Wechselspannung einfach gleichgerichtet ohne nachfolgende Glättung.

Gruß
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde 6 Sek. bzw. 8-10 Sek sehr lang.
Ich habe einmal auf einer Hochzeit fotografiert wo jemand mit einem Canon-System mit Aufsteckblitz fotografierte.
Ich schätze die Blitzefolge fast 3mal so schnell ein.

Ich habe auch Akkus mit 2950mAh benutzt.
Und trotzdem fällt nach ein paar mal blitzen die Zeit merklich ab.


Vielleicht empfinde ich 6-8Sek. auch einfach persönlich länger als andere :ugly:


Wenn auf einer Hochzeit gratuliert wird dauert die Umarmung z.B. sagen wir 15-20 Sek.
Bei 10Sek ladezeit 1 Bild was sitzen muß, bzw. manchmal noch eine zweite Chance.


Die Kameras haben ja nicht umsonst die Serienbildfunktion.
Damit kann man mehrere Fotos machen und so den optimalen Gesichtsausdruck einfangen.
Sind ja nicht alle so fotogen daß auf jedem Bild das Gesicht gut aussieht.


Daher suche ich nach einer Möglichkeit die Blitzfolge zu verbessern.
:o


Ich muß aber auch sagen:
Ich benutze einen Blitzdiffusor: http://www.walimex-shop.at/product_....html/XTCsid/e3f7a04dc51676ff1fedf41a0969beb8
Und stelle dadurch die Blitzleistung auf +0.5 bis +1.0
Benutze PTTL
Und vor allem ISO 200, nicht höher. Selbst 200 finde ich schon etwas zu rauschig bei meiner K10D bei dunklerer Umgebung.
 
Der Canon 580 EZ II soll genauso wie der Pentax bei voller Leistung eine Ladezeit von 6 Sekunden haben (der 1er ist laut Canon noch 20 % langsamer) und die Leitzahl von 58 wird wie beim Metz nur bei 105 mm Brennweite erreicht. Also dürfte der sich nicht sonderlich unterscheiden. Vielleicht hat er mit geringerer Leistung geblitzt?
 
Ich würde jetzt behaupten, dass das nicht nur "möglich" sondern absolut "sicher" ist :cool:
Informationen zum PowerPack würde ich aber auch sehr interessant finden.

Zurück zu Deinem Problem mit der Umwarmung :D
ISO 400 fängt bei der K10D schon an zu rauschen; in Verbindung mit kurzen Verschlusszeiten ist das in meinen Augen aber absolut ok. Beim Blitzen sollten also auch ISO 400 mehr als vertretbar sein.
Erst wenn die Belichtungszeit steigt, fängt es an unschön zu werden...
 
Die Pentax-Blitze sind nicht die schnellsten beim Laden. 6 Sek. brauchen der 360 und der 540, mit Powerpack schafft der 540 4 Sek. Der SB-900 kommt mit NiMH-Akkus auf 2,3 Sek., mit Batterien um die 4 Sek.
 
Ich möchte das Thema gerne wieder aufwärmen. Ich betreibe einen original TR-Powerpack an einem AF-540FGZ (Kamera 10D). Bis dato habe ich 0815-Alkaline Batterien aus dem Discounter (4x AA für Blitz 6x C für Batteriepack) verwendet.

Wissenwertes:
- Es müssen zwingend Batterien/Akkus im Blitz vorhanden sein
- Es kann am Blitz eingestellt werden, ob Saft ausschließlich vom Powerpack oder vom Powerpack + Blitzbatterien gezogen wird (ich habe mich immer für Variante 2 entschieden)

Erfahrungen:
- Die Batterien halten "ewig"; ich habe eine komplette Hochzeitsreportage (~ 800 geblitzte Fotos, wobei 1/3 Aufhellblitz outdoor, 1/3 Mischlicht indoor, 1/3 bei Dunkelheit/Schummerbeleuchtung; auch die Mischung zwischen direktem, indirektem und gebounctem Blitzen dürfte sich die Waage halten) problemlos mit einem Satz fotografiert
- Die Blitzfolge ist völlig praxistauglich. Ich kann keine genauen Sekunden-Angaben zur Blitzfolge machen, jedoch hatte ich auch in dieser Hinsicht nie Probleme. Selbst bei den blitzleistungshungrigen Schummerfotos am Abend der Hochzeit (der Satz war also alles andere als frisch) hatte ich nie längere Ladezeiten als gefühlte 2-4 Sekunden

Jetzt allerdings meine Frage:
In der Anleitung des Powerpacks steht, dass nur Batterieren, jedoch keine Akkus verwendet werden dürfen. Warum? Gibt es hierfür eine Erklärung oder kann ich den Hinweis ignorieren?


EDIT: Ich nutze i.d.R. beim Aufhellblitzen outdoor ISO 100. Alles andere wird mit ISO 400 geblitzt.
 
Jetzt allerdings meine Frage:
In der Anleitung des Powerpacks steht, dass nur Batterieren, jedoch keine Akkus verwendet werden dürfen. Warum? Gibt es hierfür eine Erklärung oder kann ich den Hinweis ignorieren?

Probiers halt aus, es sollte eigentlich auch mit NiMH funktionieren. Die liefern zwar eine geringere Leerlaufspannung als AlkaliMangan, das wird aber duch den kleineren Innenwiderstand kompensiert, so dass die Spannung unter Last wohl kaum großartig unterschiedlich sein wird.

ciao
volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt allerdings meine Frage:
In der Anleitung des Powerpacks steht, dass nur Batterieren, jedoch keine Akkus verwendet werden dürfen. Warum? Gibt es hierfür eine Erklärung oder kann ich den Hinweis ignorieren?
Ich besitze einen AF-500 FTZ und ein Powerpack II. Ich hatte die gleiche Idee. Hat aber nicht funktioniert. Das Powerpack II gibt mit Akkus keinen Mucks von sich. Daraus würde ich in Zusammenhang mit dem Hinweis in der Anleitung zum Powerpack III schließen, das es da auch nicht geht.

Viele Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten