• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF - wie funtioniert das eigentlich

Was ich mich noch Frage: Wie schafft es die Kamera mit dem funzeligen AF-Licht vom Blitz vernünftig scharfzustellen?

Eigentlich hat meine K100D ja schon probleme, wenn sie was im Schatten fokussieren soll. Aber wenn ich das AF-Hilfslicht vom Blitz dazunehme, ist es auf einmal gar kein Problem mehr, auch wenn das Licht so schwach ist, dass nicht mal ich es mit bloßem Auge (ohne durch den Sucher zu schauen!) erkennen kann.

Wieso kann die Kamera im stockdunklen, mit dem Hauch eines roten scheins, der für mich nichtmal sichtbar ist, wunderbar fokussieren, ohne Hilfslicht versagt sie aber schon bei leichter Dämmerung?

Funzelig? - Hauch eines roten Scheins? - Also entweder ist deine K100D modifiziert oder defekt.

Die Pentaxen lassen den internen Blitz als Strobo laufen um dem AF zu helfen, ein separates AF-Hilfslicht, noch dazu in Rot, gibt es bei Pentax nicht. Das Strobolicht vom internen Blitz ist auch alles andere als funzelig, das ist schon recht grell......
 
ja, dass die Kamera mit dem Stroboblitz fokussieren kann leuchtet mir ein.

Aber ich hab die Kamera mit einem externen Blitz (Exakta DPZ 38) "modifiziert", und der hat auch so ein AF-Hilfslicht. Und das funktioniert sogar besser als diese Stroboblitze, obwohl ein gewöhnliches Glühwürmchen wohl mehr Licht macht.
 
ja, dass die Kamera mit dem Stroboblitz fokussieren kann leuchtet mir ein.

Aber ich hab die Kamera mit einem externen Blitz (Exakta DPZ 38) "modifiziert", und der hat auch so ein AF-Hilfslicht. Und das funktioniert sogar besser als diese Stroboblitze, obwohl ein gewöhnliches Glühwürmchen wohl mehr Licht macht.

Der projiziert ein Muster auf das Motiv, das braucht nicht hell zu sein, das muß nur da sein :D
 
Ausserdem dürften die Sensoren (wie die meisten CCDs, CMOS) eine höhere Rotempfindlichkeit haben und da der "Farbstich" für die AF-Sensoren wurscht ist, muss man auch keine entsprechenden Filter davor anbringen, wie das bei der bildmässigen Nutzung nötig ist.
Das kann man auch an ganz einfachen SW CMOS Kameras (diese Mikrodinger die man z.b. bei Conrad bekommt) schön beobachten. Auf dem Bild das die ausgeben, ist z.B. eine Fernbedienung als ziemlich kräftige Lichtquelle auszumachen, während man von blossem Auge genau garnichts sieht...
Ich frage mich gerade ob das ev. eine mögliche Fehlerquelle für Objektivspezifischen Fehlfokus ist? Weil der Fokuspunkt im nahen Infrarot doch schon deutlich von demjenigen im Sichtbaren spektrum abweichen kann, aber die Sensoren dort auch noch mitmessen? Das würde z.B. auch die Fälle erklären wo der Fokus bei Kunstlicht schlechter funktioniert, weil Glühlampenlicht wegen der tiefen Farbtemperatur ja ein verhältnismässig höheren Rot-IR anteil im Spektrum hat.
 
Hallo,

Das würde z.B. auch die Fälle erklären wo der Fokus bei Kunstlicht schlechter funktioniert, weil Glühlampenlicht wegen der tiefen Farbtemperatur ja ein verhältnismässig höheren Rot-IR anteil im Spektrum hat.

Wäre IMO ja schon irgendwie komisch, vor den Aufnahmesensor einen IR-Filter zu machen und den dann bei den AF-Sensoren wegzulassen.

Grüße

Michl
 
Das könnte natürlich sein, dass das AF-Hilfslicht auch im IR-Bereich mitleuchtet und es deswegen für uns so dunkel ist.

Grade wollt ichs mal ausprobieren, aber irgendwie geht es gar nicht mehr an, auch wenn es stockfinster ist?! Das Blitzlichtgewitter kommt noch, wenn ich den externen Blitz abnehme.
 
...
Ich frage mich gerade ob das ev. eine mögliche Fehlerquelle für Objektivspezifischen Fehlfokus ist? Weil der Fokuspunkt im nahen Infrarot doch schon deutlich von demjenigen im Sichtbaren spektrum abweichen kann, aber die Sensoren dort auch noch mitmessen? Das würde z.B. auch die Fälle erklären wo der Fokus bei Kunstlicht schlechter funktioniert, weil Glühlampenlicht wegen der tiefen Farbtemperatur ja ein verhältnismässig höheren Rot-IR anteil im Spektrum hat.

Das wurde hier auch schon öfters vermutet.
Und inzwischen gab es sogar ein Patent von Olympus in dem das Objektiv der Kamera mitteilt um wieviel die Kamera in Abbhänigkeit von der Farbtemperatur "daneben" fokusieren muss damit der Fokus sitzt.
Also scheint da schon was dran zu sein.

criz.
 
Ich frage mich gerade ob das ev. eine mögliche Fehlerquelle für Objektivspezifischen Fehlfokus ist? Weil der Fokuspunkt im nahen Infrarot doch schon deutlich von demjenigen im Sichtbaren spektrum abweichen kann, aber die Sensoren dort auch noch mitmessen? Das würde z.B. auch die Fälle erklären wo der Fokus bei Kunstlicht schlechter funktioniert, weil Glühlampenlicht wegen der tiefen Farbtemperatur ja ein verhältnismässig höheren Rot-IR anteil im Spektrum hat.
Der Kandidat hat 100 Punkte! Vor dem AF Sensor ist zwar auch ein IR Sperrfilter, der ist aber deutlich schwächer als der vor dem Sensor.
 
omg daran hatte ich ja gar nicht mehr gedacht.
Sicher, dass da ein IR-Filter ist? Mit den gemäßigten IR-Filtern wie Hoya R72 vor der Linse funktioniert jedenfalls noch der Kamera-AF einer dreistelligen EOS erstaunlich gut (das menschliche Auge braucht am Tag 1-2min Akkomodationszeit um Licht in dem IR-Bereich wahrzunehmen). Eigentlich müsste man mal einen dichten Grünfilter über das Sensorfeld legen und schauen, was es ausmacht ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten