• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-Test Canon 40D (ein Versuch der Versachlichung)

Fakt ist die 40 D funktioniert in versch. Modi nicht !

Das ist ganz einfach.. hat nix mit schönreden , oder nichtschönreden zu tun .

@Comuterfouler

Was Du da erzählst mit ...in 3 Wochen kräht kein Hahn mehr von der Problemen.... geht einfach auf keine Kuhhaut !
 
Fakt ist die 40 D funktioniert in versch. Modi nicht !

Das ist ganz einfach.. hat nix mit schönreden , oder nichtschönreden zu tun .

So ein Quark. Meine geht doch. Und die von anderen auch. Und du gebrauchst in einem anderen thread den Begriff "engstirnig"...
Aber hast schon recht und es ist auch auf gar keinen fall Verfolgungswahn oder sowas...:lol:

@Comuterfouler

Was Du da erzählst mit ...in 3 Wochen kräht kein Hahn mehr von der Problemen.... geht einfach auf keine Kuhhaut !

Die meisten Hähne krähen jetzt schon nicht mehr danach. Nur ein paar Paranoide und die, die sich leider von diesen beirren lassen...:top:
 
@Submariner 67

wenn du hier anfängst Dinge gezielt aus dem Zusammenhang zu reißen um deine ständige Polemik zu füttern, dann solltest du bessere Beispiele wählen, oder zumindestens wortgenau zitieren.

So langsam teilt sich die Gemeinde durch die 40D ...
In drei Wochen kräht doch kein Hahn mehr danach, das ist doch nur die übliche Begleitmusik für ein neues Kameramodell.

Mein Posting Bezog sich auf das allgemeine bashing das auf jede Neueinführung folgt und nicht auf das AF Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum werde ich das Gefühl nicht los, das da ein Zusammenhang besteht.

http://diefotoredaktion.de/component/option,com_frontpage/Itemid,1/

Interessant ist die 2.AKTUALISIERUNG.
 
Warum werde ich das Gefühl nicht los, das da ein Zusammenhang besteht.

http://diefotoredaktion.de/component/option,com_frontpage/Itemid,1/

Interessant ist die 2.AKTUALISIERUNG.

Liest sich sehr interessant... Noch behauptet Canon, dass die 40D nicht betroffen ist. Aber vor kurzem hätte man sicherlich auch Probleme mit der 1DMkII nicht zugegeben.

Hätte die 40D das gleiche Problem, dann könnte man es jedenfalls nicht mit einem Firmware-Update beheben...
 
Mir kommt es so vor als müsste das 40D AF- Problem mal unter einigermaßen standardisierten Bedingungen "beleuchtet" werden. Da die Threads zu diesem Thema sehr unübersichtlich geworden sind, mache ich mal einen Neuen dazu auf.

Schöner Test. :)
Auch ohne ihn gemacht zu haben, kann ich mich wohl in die lange Reihe derer mit AF Problemen stellen.
Meine 40D hat genau exakt das Problem des Frontfous bei Objekten in der Entfernung und WW und leider auch im Telebereich.

Ich habe Testbilder dazu gemacht und da trat das Problem ganz deutlich auf - 8 von 10 Bildern Ausschuss.

Einen Baum im Abstand von ca 10m hat die Cam 100% scharf getroffen egal ob alle AF Felder an waren oder ich nur ein AF Punkt ausgewählt habe.
Das Objektiv stand bei 28mm.

Habe ich dann aber einen entfernten bewaldeten Bergrücken mit 28mm abgelichtet, sind die oberen 3/4 des Bildes total unscharf und das 1. Viertel so lala. Sprich richtig scharf ist nix im Bild. Selbst der Bereich unter dem aktiven AF Punkt bzw. unter den aktiven AF Punkten war total unscharf.
Das ist reproduzierbar und tauch auf egal ob ich nun alle AF Punkte an habe oder nur einen.

Mein Fazit ist: Ja die Cam hat nen AF Problem und ich hoffe, das lässt sich mit nem einfachen Firmware Update beheben und die Cam muss nicht eingeschickt werdne ,weil sie mechanisch dejustiert ist.
 
Einen Baum im Abstand von ca 10m hat die Cam 100% scharf getroffen egal ob alle AF Felder an waren oder ich nur ein AF Punkt ausgewählt habe.
Das Objektiv stand bei 28mm.

Dann hast du das AF++- Problem, denn eigentlich tritt es nur auf wenn alle AF Felder aktiv sind.
 
Schaut so aus Computerfouler.
Naja ich habe mal beim CanonSupport angefragt. Mal hören, was diedazu sagen und wenn sie Testbilder nach ihren Vorgaben brauchen, bekommen sie die.

DasProblem ist leider leicht reproduzierbar, und ich shoote schon zu lange, als dass ich 100% Ausschuss fabriziere, so dass ich erstmal von nem Anwenderfehler nicht ausgehe.
 
Ich kann mir den Fehler nur so erklären. Sobald die Kamera mit der automatischen Messfeldwahl keinen Punkt zum Fokussieren findet (bitte immer daran denken, dass es sich nicht bei allen Sensoren um empfindliche Kreuzsensoren handelt), blockiert sie nicht den Auslöser (also keine Schärfepriorität) und löst trotzdem aus. Die Messfelwahl im aufgenommenen Bild zeigt vermutlich die Sensoren, die noch den besten Kontrast im Bild fanden, jedoch trotzdem nicht in der Lage waren genau zu treffen.

Würde die Kamera anstatt auf den Nahbereich auf die Hypervokale Distanz der jeweiligen Brennweite fokussieren, so würde der „Fehler“ kaum jemanden auffallen.

Genau dieses Phänomen zeigte meine ehemalige Nikon D2x auch. Jedoch waren davon alle Messfelder, auch bei manueller Auswahl betroffen. Erst eine Softwareänderung die in diesem Fall die Hyperfokale Distanz eingestellt hat befriedigte viele der User dieser Kamera. Ich hatte sie wegen des Fehlers allerdings schon verkauft gehabt und kann daher nichts mehr zum Ergebnis sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann durchaus sein.

Aber:
(bitte immer daran denken, dass es sich nicht bei allen Sensoren um empfindliche Kreuzsensoren handelt),

Ich glaub hier hast du was verpasst! :D
Zumindest sind es alles Kreuzsensoren! Bei den Vorgängern waren es keine und da funktionierte es ja auch! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@wolfermann

Aber kann man damit auch die schlechten Ergebnisse bei Jens' Kreuztest erklären?

Also Ablichten eines kreuzes auf einem flächendeckendem Blatt. Warum wählt hier die Kamera AF-Felder aus, die nicht über dem Kreuz liegen? Hat das die D2x auch gemacht?

Komisch ist vor allem, dass bei Jens der Test einwanfrei klappt.

Bei meiner 40D senkrecht von oben mal hui, mal pfui (+- 25 gegen 75%). Bei schrägem Anvisieren klappt meine dann wieder, sie wählt immer das richtige AF-Feld aus, bis auf das obere. Das will die Kamera einfach nicht auswählen.

Es ist halt nicht nur, dass die Kamera zu weit vorne scharfstellt, sondern auch die falschen Felder auswählt.

Kann das zusammenhängen? Oder gibt es dann doch zwei Probleme, die sich überlagern?

Petz
 
Darin, dass die Sensoren nun empfindlicher sind, aber der gleiche Algorithmus verwendet wird, könnte aber schon ein Problem liegen.

Gruß,
Jens

Aber warum gibt es dann auch welche, die einwandfrei funktionnieren? :confused:

Ich bin mal gespannt, mit welcher Lösung die Canon-Ingeniöre auftrumpfen...oder ob sie einfach gar nichts machen. :(

Petz
 
Hallo,

auch wenn der größte Teil dieses Thread (AF-Test Canon 40D (ein Versuch der Versachlichung)) nicht wirklich sachlich geführt wurde gibt es bisher neben einigen Durchführungskritiken hinsichtlich der Praktikabilität keinen konkreten Vorschlag für ein zuverlässiges Verfahren zur Feststellung des konkreten AF-Verhalten der 40D.

Sind entsprechende Focus Testverfahren wie z.B. unter Focus Testing - photo.net oder http://www.focustestchart.com/chart.html sinnvoll und damit vergleichbar - und trifft das überhaupt auf die beschriebenen AF Verhalten der 40D zu?

Gruß
Martin
 
moin moin,

@digeos: Das Hauptproblem dabei ist, das der (ich sage mal) Effekt wohl erst bei größerer Entfernung des Motives von der Kamera auftritt bzw. bemerkbar wird. Die gängigen Fokustest beziehen sich meist auf eine Distanz von unter 1m. Zudem ist davon der mittlere Sensor wohl nicht von betroffen, sondern nur die äußeren ....

Viel Spaß beim Fotografieren ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten