• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF Systeme

slade

Themenersteller
Hallo

es gab doch mal die Contax AX, bei der für den Autofokus die Filmebene bewegt wurde, was wie ich gelesen habe, wohl auch sehr gut funktionierte,
aber wohl deutlich langsamer war als andere AF Systeme aus der Zeit.
Ich frag mich nun wie ein solches System heute wäre, in einer Zeit wo Sensoren eh bewegt werden um Verwacklungen zu vermeiden.
Auf jeden Fall stell ich mir es schon toll vor mit jedem noch so beliebigen Objektiv einen funktionierenden Autofokus zu haben.

slade
 
AW: AF Syteme

Ich frag mich nun wie ein solches System heute wäre, in einer Zeit wo Sensoren eh bewegt werden um Verwacklungen zu vermeiden.
Dafür werden die Sensoren um ein paar Mikrometer bewegt.

Um mit einem 50 mm-Objektiv auf einen Abbildungsmaßstab von 1:5 (also eine gängige Naheinstellgrenze) zu kommen, müsste sich der Sensor um 1 cm nach hinten bewegen. Bei einem 200 mm-Objektiv wären es schon 4 cm. Und das absolut parallel, ohne Verkippen. Makroaufnahmen gingen praktisch gar nicht, um bei einem 100 mm-Makro auf einen Maßstab 1:1 zu kommen, brauchst du 10 cm Verstellweg.

Außerdem verliert man dadurch alle Bildverbesserungen im Nahbereich, die durch eine Innenfokussierung des Objektivs möglich sind.

Höchstens für Kompaktkameras mit kleinen Sensoren und entsprechend kleinen Verstellwegen und relativ großer Schärfentiefe eine Option.

L.G.

Burkhard.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AF Syteme

Dafür werden die Sensoren um ein paar Mikrometer bewegt.
Man könnte dem Sensor meinethalben eine Bewegungsfreiheit von 2 mm geben, bei einem Superweitwinkel wäre das vermutlich auch ausreichend, aber - wie Du sagtest - bei längeren Brennweiten geügt das nicht mehr. Man könnte dann allenfalls noch manuelle Grobfokussierung mit automatisierter Feinfokussierung verknüpfen. Wie war das eigentlich bei der Contax seinerzeit? Das Problem ist ja an Analogmaterial auch nicht anders ... !?

Andere Dinge, die mit Sensorbewegung implementierbar sind, sind (leichte) Shift-Funktionen, ein Tilten der Sensorebene für Scheimpflug-Effekte. Das wurde schon gelegentlich hier durchgekaut.
 
AW: AF Syteme

ja, nach den Zahlen von Burkhard frag ich mich jetzt auch wie Contax das damals wohl gemacht hatte.

slade
 
AW: AF Syteme

.. fängt schon mal mit einer Nahgrenze von 1m an, wie es damals üblich war.
Die AF-Funktion unterstützte tatsächlich einfach nur in ihrem Stellbereich den Manuellfokus. Die damit erschließbaren Fokusdistanzen unterscheiden sich somit von Objektiv zu Objektiv - und natürlich von der Fokusring-Einstellung an diesen Objektiven.
Siehe Tabelle aus der Bedienungsanleitung der Contax AX im Anhang ...
 

Anhänge

Der Tabelle nach war scheinbar doch über fast den gesamten Fokusbereich der Objektive AF möglich wenn das Objektiv auf unendlich stand.
Wiki sagt das das Gehäuse "etwas" tiefer als die anderen Gehäuse von Contax, weiss jemand um wieviel tiefer die AX war ?

slade
 
Der Tabelle nach war scheinbar doch über fast den gesamten Fokusbereich der Objektive AF möglich wenn das Objektiv auf unendlich stand.
So wie es aussieht, macht der AF ca. 1 cm Auszug. Das reicht etwa für WW bis zu den Standard-Objektiven. Bei den Teles und Makros reicht es nicht, wie man in der Tabelle sieht.

Wiki sagt das das Gehäuse "etwas" tiefer als die anderen Gehäuse von Contax, weiss jemand um wieviel tiefer die AX war ?
Lt. photographyreview war die Tiefe 2,88 Zoll ≈ 7,3 cm.

Da das eine SLR ist, müssen übrigens nicht nur der Film, sondern auch der Spiegel und die Mattscheibe mit bewegt werden (sonst würde das Sucherbild unscharf) – oder anders gesagt, im Prinzip wird also im Wesentlichen das Objektiv herausgefahren.

Zahlreiche Details der verschiedenen Prototypen der Kamera gibt es übrigens auf http://www.marcocavina.com/articoli_fotografici/Contax_AX_secrets/00_pag.htm.

L.G.

Burkhard.
 
AW: AF Syteme

Andere Dinge, die mit Sensorbewegung implementierbar sind, sind (leichte) Shift-Funktionen, ein Tilten der Sensorebene für Scheimpflug-Effekte. Das wurde schon gelegentlich hier durchgekaut.

(Zuschaltbare) Lowpass-Filter für Bayer-Weichzeichnen.

Wird, so vermute ich, mittlerweile bei mindestens einer Kamera gemacht
(nein doch nicht: http://4.bp.blogspot.com/-XqEF6SXxiYw/Vh89W5bTN3I/AAAAAAAANnY/O-Ur0u8opM0/s1600/Sony+OLPF-1.JPG)

Fokus wird entweder linear in z-Richtung bewegt
(gut geeignet für große Blenden und auch für kurze Belichtungszeiten, z.B. f/2 und 1/500 sec)
oder es werden in der xy-Ebene ein oder mehrere Kreise abgefahren
(3-8 µm Durchmesser, geht bis vielleicht 1/80 sec).

Der z-Trick hätte den Vorteil, dass die Fokusebene etwas weicher gezeichnet würde,
aber der Fokusbereich etwas größer wird.
 
AW: AF Syteme

Man könnte dem Sensor meinethalben eine Bewegungsfreiheit von 2 mm geben, bei einem Superweitwinkel wäre das vermutlich auch ausreichend, aber - wie Du sagtest - bei längeren Brennweiten genügt das nicht mehr.

Als schnelle (< 10 ms) Feinkorrektur für kleinere Fokusfehler oder
als AF-Detektionssystem (Lasse Sensor in z-Richtung schwingen und korreliere Schärfe mit dieser Schwingung) wäre es aber ausreichend.
 
Noch ein kleines Problem des Body-AF der Contax, das ich gestern vergessen habe: beim Zoomen verstellt sich gleichzeitig die Schärfe (wenn sie nicht gerade auf Unendlich steht). Der AF müsste dann (automatisch)? nachregeln.

L.G.
 
Noch ein kleines Problem des Body-AF der Contax, das ich gestern vergessen habe: beim Zoomen verstellt sich gleichzeitig die Schärfe (wenn sie nicht gerade auf Unendlich steht). Der AF müsste dann (automatisch)? nachregeln.
So wird es sein.

Wurde eigentlich der Filmbühnen-AF der Contax mit einer Bewegung der Mattscheibe gekoppelt? Müsste ja eigentlich, denn sonst ergibt das in einer DSLR mit optischem Sucher nicht gar so viel Sinn!?
 
Noch ein kleines Problem des Body-AF der Contax, das ich gestern vergessen habe: beim Zoomen verstellt sich gleichzeitig die Schärfe (wenn sie nicht gerade auf Unendlich steht). Der AF müsste dann (automatisch)? nachregeln.
L.G.
Wenn er es kann. Die Naheinstellgrenze ändert sich erheblich.
Beim 100-300/4.5-5.6 von 1,5 auf 10 m.
http://i5.xitek.cn/forum/200709/27/2789/2789_1190709779.jpg

Aber Du hast die Möglichkeit, die Entfernungseinstellung am Objektiv zu nutzen.
Diese ist die Ferneinstellgrenze und die Entfernung,
die beim Zoomen auch ohne Nachregeln scharf bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wurde eigentlich der Filmbühnen-AF der Contax mit einer Bewegung der Mattscheibe gekoppelt? Müsste ja eigentlich, denn sonst ergibt das in einer DSLR mit optischem Sucher nicht gar so viel Sinn!?
Das ganze war eine Kamera in einer Kamera.
An der äußeren Kamera war nur das Objektiv und die Knöpfe.
In dieser äußeren Kamera bewegte sixh eine innere Kamera mit allem,
Spiegel, Prisma, AF, Filmbühne.
Voll irre.
http://www.g-photography.net/file_news/mayan/20141106/201411061307421555.jpg
 
Wirklich Wahnsinn was Contax da für eienn Aufwand betrieben hat.
Wobei es heute bei den spiegellosen ja sicher wesentlich weniger aufwändig wäre, einen solchen Weg beim AF zu gehen

slade
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten