• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-Sensorverteilung K-3 vs. K-5 II

soundchaser

Themenersteller
Hallo Pentaxianer,

ich schwanke zwischen einer der beiden Kameras als "leichte und kleinere" Zweitkamera, nur mit einem DA 35 2.8 Makro als "Wanderausrüstung".
Die Anzahl der AF-Sensoren ist mir nicht so wichtig, sondern die Verteilung.
Was ich bisher bei der K-3 gesehen habe, sind zwar deutlich mehr AF-Punkte (23 gegen 11?), doch die Verteilung hat sich wohl nicht nach außen geändert. Die Kreuzsensoren befinden sich nach wie vor im mittleren Drittel des Sensors.
Kann mir das jemand bestätigen oder widerlegen?

Danke & Gruß
Matthias

PS: Wenn dem so wäre, könnte ich locker 500 Euro sparen...
 
Hallo!

Ich würde aber beachten, dass ein Aspekt, über den Pentax-Nutzer öfter mal geklagt haben, das große Einzugsgebiet der AF-Felder ist, womit sehr präzises Fokussieren eingeschränkt sein soll. Durch die Verteilung von mehr Kreuzsensoren (25) bei der K-3 auf der gleichen Fläche wie die neun Stück z.B. bei der K-5, sind die AF-Felder natürlich auch kleiner. Einen Praxisvergleich kann ich aber nicht liefern.

@alle
Kann sein, dass das irgendwo schon besprochen wurde...habe jedenfalls eine Frage zum SAFOX 11-Modul:
http://www.imaging-resource.com/PRODS/pentax-k3/ZTECH_AFSENSOR.jpg

Ich verstehe nicht, wieso dort 2 x 9 senkrechte "Streifen" aufgebracht sind. Die fünf waagrechten Streifen ergeben für mich Sinn, die äußeren drei auch (die sind für die f/2.8-Liniensensoren), aber oben dürften es eigetlich nur sieben sein (inkl. den äußeren Liniensensoren). Wurde evtl. dort noch je ein Streifen dazwischengesetzt, um bewegliche Motive beim AF-C besser tracken zu können, weil der Abstand zu den Liniensensoren so groß ist? Oder habe ich irgendetwas falsch verstanden?

Freue mich über Aufklärung. :)
 
Die mittige Sensor ist nicht kleiner geworden.

Alle anderen sind kleiner als vorher.
 
Die mittige Sensor ist nicht kleiner geworden.

Alle anderen sind kleiner als vorher.

Also ich komme da zu einem etwas anderen Ergebnis, wenn ich meine K-3 mit der K-5 vergleiche. Ich kann da mit einem schwarzen Quadrat auf einem weisen Papier feststellen, dass die senkrechte mittlere Reihe etwas kleiner geworden ist wie vorher, und die außen liegenden noch etwas kleiner sind.
Mit der K-5 ging der mittlere Sensor ein kein wenig über die runde Klammer hinaus, bei der K-3 bleibt er leicht innerhalb der Klammer. Ich muss also mit dem schwarzen Quadrat schon leicht in die Klammer rein schwenken, damit der AF scharf stellen kann. Allerdings ist der mittlere Sensor bei meiner K-3 nicht 100%ig in der Mitte, was bei meiner K-5 perfekt passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die "Info" habe ich durch simples Testen. Der neue Mehrfachbelichtungsmodus (4 Bilder, Mittelwert, XS *JPG )bietet sich dafür ja perfekt an.

  • Male ein dickes schwarzes Quadrat auf eine weisse Fläche (Powerpoint bietet sich an) und fokussiere zunächst auf die weiße Fläche auf dem Bildschirm.
  • Brennweite natürlich so wählen, dass nur ein kleiner Teil der weißen Grundfläche im Bild ist.
  • Drücke nun laufend (mehrfach pro Sekunde) im AF-S Modus halb auf den Auslöser zum Fokussieren, der AF findet nix.
  • Schwenke unter stetem Auslöserdrücken gaanz langsam in Richtung schwarze Kiste. irgendwann wird der AF anfangen zu greifen und irgendwann sehr kurz danach greift er sogar sicher ohne hin/her. Genau da Bild machen.
  • Das machst Du aus allen vier Richtungen (oben/unten(links/rechts).
  • Auf dem vierfach belichteten Foto siehst Du dann ein weisses Rechteck, das durch vier leicht überlappende schwarze Quadrate gebildet wird. das ist die ungefähre Fläche des AF-Sensors.
  • Wiederholen für beliebige andere Felder.
Dauert keine zwei Minuten. Ist unpräzise und unwissenschaftlich, aber für eine grobe Abschätzung völlig ausreichend und mehr als eine grobe Abschätzung ist sowieso Measurebation.

edit: Ja, martma hat recht, der zentrale Punkt ist etwas kleiner geworden, aber eben nur wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Info, dann täuscht mich mein subjektiver Eindruck doch nicht, das der zentrale Sensor eher kleiner geworden sein müsste.
 
Also entweder habe ich eine andere K-3 als ihr, oder ihr seid verrückt ( :p ). Ich sehe beim mittleren AF-Feld keinen Unterschied zwischen meiner K-5IIs und der K-3. Bei beiden ist das AF-Feld "oben" und "unten" (links und rechts habe ich nicht mehr im Kopf) größer als die runde Klammer (wenn man sich zwischen den Enden der Klammern eine gerade Linie denkt).
 
Ich wähle für mich die Option "verrückt sein". :)
Ich ziehe das einer langen Diskussion um des Kaisers Bart vor. ;)
Im übrigen verweise ich einfach auf das Bild, was ich oben angehängt habe.
 
Also entweder habe ich eine andere K-3 als ihr, oder ihr seid verrückt ( :p ). Ich sehe beim mittleren AF-Feld keinen Unterschied zwischen meiner K-5IIs und der K-3. Bei beiden ist das AF-Feld "oben" und "unten" (links und rechts habe ich nicht mehr im Kopf) größer als die runde Klammer (wenn man sich zwischen den Enden der Klammern eine gerade Linie denkt).


Ok, ich habe den Fehler vielleicht entdeckt. Ich vergleiche die Sensorgrößen zwischen K-3 und K-5, nicht K-5II.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten