• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-Sensoren bei der 50D, 40D, 60D + 7D (Probleme mit älteren EF- und Fremdoptiken)

AW: AF-Sensoren bei der 50D

also WENN das stimmen sollte, dann ist die kommunikation zwischen body und objektiv deutlich vielfältiger als bisher angenommen. ich bin mir zu 100% sicher, dass ich bei meinem 18-270er bei 270mm brennweite keine blende kleiner 6.3 einstellen KANN. und trotzdem funktioniert der AF mit meiner 40D. bei gutem licht sogar überaus treffsicher und auch bei schlechtem licht noch erstaunlich sicher.

wie gesagt - die objektive mit f/6,3 am langen ende gaukeln der kamera vor, dass sie f/5,6 hätten und funktionieren daher weiterhin


@schnufix (mit einem "f" ;)):
das ist keine foreninterne vermutung, sondern ne tatsache - sonst würdest du mit nem 18-270 von tamron nicht mehr automatisch fokusieren können - oder meintest du den punkt, dass bei der 50D immer alles mindestens einfache kreuze sind? auch das ist ne tatsache :confused:
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

Ich meinte die f/6.3-Superzoom-Geschichte.... Also doch irgendwie Vermutung... Oder warum kann ich keine f/5,6 einstellen, obwohl das Objektiv doch aber es als Offenblende meldet (sonst wäre der AF komplett deaktiviert -> deine Worte). Da muss doch noch mehr in der Kommunikation sein oder habe ich gerade einen Knoten im Kopf.
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

also WENN das stimmen sollte, dann ist die kommunikation zwischen body und objektiv deutlich vielfältiger als bisher angenommen. ich bin mir zu 100% sicher, dass ich bei meinem 18-270er bei 270mm brennweite keine blende kleiner 6.3 einstellen KANN. und trotzdem funktioniert der AF mit meiner 40D. bei gutem licht sogar überaus treffsicher und auch bei schlechtem licht noch erstaunlich sicher.
Neben dem eingestellten Blendenwert (der in den Exifs zu sehen ist) wird auch noch die effektive Blende übertragen. Nur anhand der effektiven Blende (die meistens ja gleich der realen ist) werden die AF-Sensoren de-/aktiviert. So ist bei einem Makroobjektiv wie z.B. dem 100/2,8 nahe der Naheinstellgrenze der f/2.8 Sensor gar nicht mehr aktiv da die effektive Blende von f/5.6 als effektiver Blendenwert an die Kamera gesendet wird. Dieses Verhalten lässt sich auch in umgekehrter Richtung nutzen. Siehe auch hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6676938&highlight=effektive+blende#post6676938
Zudem noch das interessante Zitat von Nightshot aus selbigen Thread:
2.Die Kamera entscheidet zusammen mit dem Objektiv ob der AF funktioniert. Aber das Objektiv liefert die entscheidenen Werte die der TK "manipulieren" muss um ein scharfes Bild zu bringen.

Das entscheidet allein die Kamera. Auch die Entscheidung welchen AF Sensor sie noch verwenden kann liegt allein bei ihr und die Entscheidung macht sie von der effektiven Blende abhängig, die nichts mit der angezeigten Blende im Exif zu tun hat.
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

wie gesagt - die objektive mit f/6,3 am langen ende gaukeln der kamera vor, dass sie f/5,6 hätten und funktionieren daher weiterhin

und wie erklärst du dann die tatsache, dass ich keine blende größer 6.3 einstellen kann?
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

Mir wurde von Tamron direkt gesagt, dass das Mainboard im Objektiv getauscht werden würde, da dieser "String" nicht zu ändern sei, sondern man nur AF-Justagewerte hineinschreiben könne. Daher gehe ich mal davon aus, dass diese Aussage richtig ist.

Aber es wäre interessant, ob sich neuere Tamron 10-24 mit richtigem String-Wert genauso an einer 40D oder 50D bzw. mit gleichen AF-Modul verhalten.


Also da wird aber kein Chip ausgetauscht. Bei mir wurde einfach nur ne neue Firmware raufgespielt. Das ist nur ein Wert in der Firmware. Zudem dürfte dieser "wert" auch keinen Einfluss auf das Verhalten haben, denn ist nur min. und max. Brennweite die geändert wird, nicht aber die LensID.
Übringens gibt es bei UWW generell Probleme mit den äußeren AF-Sensoren (glaube bei Tokina und Sigma auch)
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

siehe zitat von MasterFX - wie gesagt - es wird eine andere blende vorgegaukelt, als tatsächlich vorhanden ist

irgendwie bezweifle ich, dass die kamera mit 2 verschiedenen blendenwerten konfrontiert wird. im oben verlinkten thread geht es ja um die verwendung zusammen mit einem telekonverter.
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

irgendwie bezweifle ich, dass die kamera mit 2 verschiedenen blendenwerten konfrontiert wird. im oben verlinkten thread geht es ja um die verwendung zusammen mit einem telekonverter.
Nunja, Nightshot hat das Protokoll nunmal mitgesnifft und da ist das wohl bei rausgekommen. Und im verlinkten Thread ging es eben auch um die Verwendung bei einem Makro.
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

also in dem verlinkten beitrag ist nichts davon zu lesen, dass er mitgesnifft hat. und selbst wenn: ich habe mir ein paar postings danach von ihm durchgelesen und da hört sich das für mich komplett anders an. möglich, dass er irgendwas mitsnifft - aber das, was er da an informationen bekommt, will auch korrekt interpretiert werden. ohne ihm jetzt etwas zu unterstellen, aber ich fürchte, da wird er genauso scheitern an diesem re-engeneering der soft-schnittstelle wie sigma oder tamron.

daher: wo ist der beweis, dass seine interpretation richtig ist? wäre es nicht möglich, dass canon mit solchen aktionen die "sniffer" absichtlich in die irre führt, damit die schnittstelle eben nicht so leicht zu knacken ist?

außerdem finden sich danach auch stimmen, die meine erfahrungen bestätigen: es ist vollkommen egal, welche lichtstärke das objektiv hat, die AF-sensoren funktionieren auch dann problemlos, selbst wenn die offenblende angeblich nicht ausreichend sein soll. meiner meinung nach kommt es lediglich darauf an, ob der sensor mit genügend licht versorgt wird. wenn ja, wird er seine arbeit verrichten - wenn nein, wird er sie nicht oder nicht zufrieden stellend verrichten. ich sehe auch überhaupt keinen grund, warum canon einen sensor einfach abschalten soll, nur weil die offenblend-daten einen gewissen wert über- oder unterschreiten.
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

also in dem verlinkten beitrag ist nichts davon zu lesen, dass er mitgesnifft hat.
In dem Post nicht, aber blätter den Thread mal durch. Nightshot hat das bei LogicAnalyzer gemacht, z.B. Post #12, ein Log vom 50er f/1.4
#24, #43 (ein paar Bilder), #92 (100/2,8 ), #140 etc.
irgendwann hat dann auch noch ein andere User beim sniffen mitgemacht. Nightshot hat ja auch genug Linsen um verschiedene Werte zu vergleichen.
Ich werde mich demnächst auch mal ans Objektiv hängen, mein 50er wird sich dafür Opfern müssen, das lässt sich am einfachsten aufbauen.


als meiner meinung nach kommt es lediglich darauf an, ob der sensor mit genügend licht versorgt wird.
Das ist aber so nicht richtig. Klar der AF braucht eine gewisse Helligkeit zum arbeiten, aber der AF-Sensor schaut durch die Außenbereiche der Linse, je lichtstärker ein Objektiv ist (als z.B. besser/gleich f/2.8 umso weiter am Rand kann der AF "durchschauen", irgendwann wird dieser Randbereich aber abgeschattet, da bringt es auch nichts mehr wenn die Helligkeit groß genug ist, einfach weil der AF nicht mehr an der Blende vorbeischauen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AF-Sensoren bei der 50D

darum hab ich ja geschrieben: selbst wenn er gesnifft hat - es stellt sich für mich die korrektheit seiner interpretation der gewonnenen daten. wäre es so leicht, würden wohl nicht ständig die fremdhersteller in irgendwelche fallen tappen.
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

wäre es so leicht, würden wohl nicht ständig die fremdhersteller in irgendwelche fallen tappen.
Bis auf den falsch interpretierten Blendenbefehl bei Sigma, was denn noch?
Übrigens hat Nightshot ja ohne weiteres mit dem richtigen Blende-Schließen-Befehl das Sigma zum arbeiten Bewegen können. Das zeigt ja schonmal dass Nightshot schon recht tief in die Materie eingedrungen ist.
Momentan ist es das einzige wo wir zumindest ansatzweise was interpretieren können, diese anderen Verschwörungstheorien hier sind doch auch nur aus der Luft gegriffen.
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

Bis auf den falsch interpretierten Blendenbefehl bei Sigma, was denn noch?

keine ahnung, welchen befehl du hier meinst - wenn es der ist, der zum befürchteten ERR99 führt: wie kommt der denn zustande? ich meine: an älteren bodys funktionieren doch die objektive perfekt. da stellt sich die frage: was hat canon geändert. und warum? und weswegen wird das verhalten des objektives dann gleich mit einem ERR99 beantwortet? ich bin überzeugt davon, dass canon ihre änderungen auch so vornehmen hätte können, dass auch die alten sigma-linsen weiter funktionieren. hat sie aber nicht getan; und das wird schon gründe haben.

Übrigens hat Nightshot ja ohne weiteres mit dem richtigen Blende-Schließen-Befehl das Sigma zum arbeiten Bewegen können. Das zeigt ja schonmal dass Nightshot schon recht tief in die Materie eingedrungen ist.

das will ich ihm nicht absprechen. aber hat er wirklich alles genau analysiert?

Momentan ist es das einzige wo wir zumindest ansatzweise was interpretieren können, diese anderen Verschwörungstheorien hier sind doch auch nur aus der Luft gegriffen.

ich lege wert darauf, dass es keine verschwörungstheorien sind - aber wäre ich dafür verantwortlich bei canon, würde ich vermutlich auch alles tun, um meine mitbewerber unten zu halten.
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

keine ahnung, welchen befehl du hier meinst - wenn es der ist, der zum befürchteten ERR99 führt: wie kommt der denn zustande? ich meine: an älteren bodys funktionieren doch die objektive perfekt. da stellt sich die frage: was hat canon geändert.
Steht alles in dem Thread S. 5ff
Früher hatte Canon als Befehl für "Blende schleißen" den Wert 19 (also 0x13) gefolgt von den Wert wie weit sich die Blende schließen soll. Im neuen Protokoll wurde der Befehl auf 18 (also 0x12) abgeändert. Canon Objektive verstehen beides, die alten Sigmas hingegen nicht.
Keine ahnung, vielleicht weil einfach nur ein "unsinniges" Stautsbit weggefallen ist. (ist ja nur das LSB auf 0 gesetzt)
und weswegen wird das verhalten des objektives dann gleich mit einem ERR99 beantwortet?
Weil erst in dem Moment wo die Kamera dem Objektiv sagt "schließe die Blende" das Objektiv dies nicht ausführt und einen falschen Status zurück gibt, was dann im ERR99 resultiert. Wird die Blende nicht geschlossen (also Offenblende) stimmt der Status, da sich ja nichts ändert.

ich bin überzeugt davon, dass canon ihre änderungen auch so vornehmen hätte können, dass auch die alten sigma-linsen weiter funktionieren. hat sie aber nicht getan; und das wird schon gründe haben.
Hätten sie auch, aber vielleicht wurde dieses Bit von Canon eh freigehalten für einen bestimmten Kameratyp, nur wusste Sigma das zu dem Zeitpunkt halt nicht. Vielleicht hat Canon sogar ein Fallback eingebaut, aber weil sich die Sigma evtl. nicht richtig als "alte Objektiv" zu erkennen geben sendet die Kamera halt den "neuen Befehl".
Ich würde hier eher Sigma die Schuld geben, vorallem deshalb weil sie das Objektiv nicht Updatefähig gemacht haben und somit ein Austausch des Chips notig wäre, welchen es allerdings nicht mehr gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AF-Sensoren bei der 50D

deswegen schreibe ich ja immer dazu, dass das meine vermutung ist! :)
oder zumindest eine logische schlussfolgerung ... :D

ich glaube das braucht man nicht mehr dazu zu schreiben. das einzige was recht gesichert ist, ist die tatsache, dass bei einigen objektiven die kreuze reproduzierbar nicht so arbeiten wie sie sollen. alles andere - auch meine ergüsse, ich kann genauso wenig fakten präsentieren - können daher nichts anderes sein als meinungen und logische schlussfolgerungen basierend auf den jeweiligen meinungen.


ich lege wert darauf, dass es keine verschwörungstheorien sind - aber wäre ich dafür verantwortlich bei canon, würde ich vermutlich auch alles tun, um meine mitbewerber unten zu halten.

ohne es genau zu wissen wage ich zu behaupten, dass canon bei den bodys größeren umsatz macht als bei den linsen, daher hat ein body mit einer größeren auswahl an linsen doch sicher eine höhere attraktivität als ein body an dem nur die eigenen linsen richtig passen.
wenn canon alle linsen von fremdanbietern ohne canon chip aussperren wollte, würde canon mMn. andere wege gehen, z.b. den von dir favorisierten weg des sabotierens von fremdherstellern (ginge sicher über signaturen etc.), das würde dann aber sicher krasser ausfallen, also wirklich nach dem prinzip "biddu von mir oder haste wenigstens meinen chip drinne, dann gut licht, wenn nüscht dann tschüss". einen nur geringen einfluss darauf zu nehmen den so gut wie alle user gar nicht mitbekommen würden halte ich aber für zu wenig "produktiv".

gruß luisoft
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

Keine ahnung, vielleicht weil einfach nur ein neues Stautsbit mit reingerutscht ist.

oder einfach nur absichtlich?

0x18 ist binär 11000 und 0x19 ist binär 11001. braucht also beides exakt 5 bit. an einem zusätzlichen statusbit kann es demnach nicht liegen. was wieder neue nahrung gibt für die vermutung, dass hier canon bewusst die schnittstelle geändert hat, um seinen mitbewerbern zu schaden. denn wenn es tatsächlich nur an diesem einen bit liegt, welches ja offensichtlich überhaupt keine bedeutung hat, dann bestätigt das meine schon lange geäußerte vermutung.

ich bin überzeugt davon, dass jede neue EOS genauso gut (oder schlecht) funktionieren würde, wenn sie weiterhin als "blende-schließen" den befehl 0x19 verwenden würden. leider lässt sich das schwer beweisen, solange man die interne verarbeitung im body nicht kennt. man müsste also einen disassembler über die software der canon-bodies laufen lassen und diesen code dann genauestens analysieren.

und hier scheinen sie halt wieder etwas gefunden zu haben, womit sie einen fremdhersteller schaden zufügen können.
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

oder einfach nur absichtlich?

0x18 ist binär 11000 und 0x19 ist binär 11001. braucht also beides exakt 5 bit. an einem zusätzlichen statusbit kann es demnach nicht liegen. was wieder neue nahrung gibt für die vermutung, dass hier canon bewusst die schnittstelle geändert hat, um seinen mitbewerbern zu schaden. denn wenn es tatsächlich nur an diesem einen bit liegt, welches ja offensichtlich überhaupt keine bedeutung hat, dann bestätigt das meine schon lange geäußerte vermutung.
Hatte mich schon korrigiert. Es fehlt natürlich ein Bit. Dass beide dennoch 5 Bit benötigen ist erstmal irrelevant da die Befehle/Werte eh immer 8 oder 16 bit übertragen werden, dass gibt die SPI-Schnittstelle ja so vor.
Und ein Statusbit oder zusätzlicher Befehlsparameter kann auch irgendwo stehen, es muss nicht am Anfang oder so sein. Möglicherweise wird das LSB auch gar nicht als Bestandteil des Blende-Schleißen Befehls genommen sondern nur das erste Nibble und das letzte Nibble ist eine "Befehlskonkretisierung". Dafür müsste man die Befehlshierarchie mal genau analysieren.
Aber das alles führt hier eh nur zu mehr OT, schließlich geht es hier um was anderes.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AF-Sensoren bei der 50D

ohne es genau zu wissen wage ich zu behaupten, dass canon bei den bodys größeren umsatz macht als bei den linsen, daher hat ein body mit einer größeren auswahl an linsen doch sicher eine höhere attraktivität als ein body an dem nur die eigenen linsen richtig passen.
wenn canon alle linsen von fremdanbietern ohne canon chip aussperren wollte, würde canon mMn. andere wege gehen, z.b. den von dir favorisierten weg des sabotierens von fremdherstellern (ginge sicher über signaturen etc.), das würde dann aber sicher krasser ausfallen, also wirklich nach dem prinzip "biddu von mir oder haste wenigstens meinen chip drinne, dann gut licht, wenn nüscht dann tschüss". einen nur geringen einfluss darauf zu nehmen den so gut wie alle user gar nicht mitbekommen würden halte ich aber für zu wenig "produktiv".

lies meine statements weiter oben.

natürlich ist es auch in canons interesse, wenn das angebot an fremdlinsen größer ist. zweifellos ist es aber auch im interesse von canon, auch an den fremdobjektiven noch geld zu verdienen. und dieses geld verdienen sie damit, dass sie ihre eigenen steuerchips an die fremdhersteller für gutes geld verkaufen. denn nur das ist für die fremdhersteller die garantie, dass bei jedweder schnittstellen-änderung auch die objektive weiterhin so funktionieren, wie sie sollen. und um die fremdhersteller nicht eigene wege gehen zulassen (indem sie eben eigene chips entwickeln, weil sie denken, es genügt, die kommunikation zu erschnüffeln), ändern sie halt von zeit zu zeit ein klein wenig die kommunikation - und zwar so, dass es für originale canon-chips egal ist, aber fremd-chips probleme bekommen.

damit erschlagen sie 2 fliegen mit 1 klappe: einerseits machen sie druck auf die hersteller, die originalen canon-chips zu verwenden und andererseits kommt ein nicht unerheblicher teil der amateure eben irgendwann auf die idee, zum original zu greifen, weil die fremden halt nicht genügend vertrauenserweckend sind. weil wenn ich mal ein altes sigma-objektiv habe, welches eigentlich noch gut funktioniert und ich nur wegen einem neuen body mir jetzt ein neues objektiv kaufen muss, dann werde ich mir schwer überlegen, ob ich nochmals zu sigma greifen werde. und jetzt hier: wenn ich ein lichtstarkes zoom von tamron kaufe und merke, dass dann die äußeren kreuzsensoren nur als liniensensoren funktionieren (und deswegen halt nicht immer genau treffen), dann werde ich mir in zukunft überlegen, ob ich mir wieder ein tamron kaufe.

demnach ist mein gedanke wohl nicht sooo abwegig.
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

Hatte mich schon korrigiert. Es fehlt natürlich ein Bit. Dass beide dennoch 5 Bit benötigen ist erstmal irrelevant da die Befehle/Werte eh immer 8 oder 16 bit übertragen werden, dass gibt die SPI-Schnittstelle ja so vor.

das hat damit nichts zu tun, wie viele bit die spi-schnittstelle vorgibt.

wichtig ist, wie die angekommenen bits hinterher interpretiert werden. und hier vermute ich einfach, dass canon zwar ebendiese 5 bits definiert hat (oder meinetwegen auch alle 8), aber nur die bits 4 und 5 tatsächlich auswertet. deswegen funktionieren dann auch die canon-linsen. und wenn eben ein hersteller fix nach diesen 0x19 abfragt, wird es nicht funktionieren. sie könnten wohl auch ein 0x1a oder 0x1b schicken, würden die canon-objektive weiterhin das tun, was sie sollen.

damit würde feststehen: es ist reine willkür von canon, hier diesen wert zu ändern - ohne einen wirklich plausiblen und nachvollziehbaren grund dafür zu haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten