• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-S Teleconverter TC-17E II

w9Tn3epT

Themenersteller
Klare Antwort: Kommt darauf an!

Je nach Helligkeit und Motivkontrast kann es noch gehen - oder eben nicht mehr.

Der TC-17 verringert die Lichtstärke um 1,5 Blendenstufen, so dass sich bei Lichtstärke des Objektives von 4,0 eine Gesamtlichtstärke von etwa 6,6 ergibt. Einigermaßen zuverlässig geht der AF noch bis 5,6. Bei 6,6 ist es also Glückssache.
 
was ist von Nikons 1.7er Telekonverter zu halten:

Viel, wie alle anderen Konverter ist er solide gebaut und von der optischen Seite erstklassig. Wie die Bildergebnisse aussehen, hängt aber ganz vom verwendeten Objektiv am. Der AF bzw. die Lichstärke ist da nur ein Faktor. Richtig gute Telefestbrennweiten bieten genug Leistungsreserven für den 1,7x Konverter.

Gruß
Heiko
 
Einigermaßen zuverlässig geht der AF noch bis 5,6. Bei 6,6 ist es also Glückssache.

Bei Canon gibt es ein festes Limit bei 5,6. Sowas gibt es bei Nikon also nicht?

Werden die Blenden- und Brennweitenwerte richtig übermittelt? Das Tamron 90 mit Konverter an EF übermittelt keine korrigierten Werte, da das Objektiv keine 10 Kontakte hat. Gibt es bei Nikon ähnliche Effekte?

cu Sascha
 
Canon schalte bei kleineren Anfangsblenden als 5.6 den AF ab (dies kann man aber austricksen).
Bei Nikon gibt es technisch keine Beschränkung, aber auch hier muss man mit nachlassender Zuverlässigkeit ab Blende 5.6 rechnen.

Warum Nikon den TC17 nicht mehr zum 105/VR empfiehlt liegt daran, dass die Anfangsblende 2.8 schon im Nahbereich (ab ca. 1m) nicht mehr vorhanden ist, sondern man ist dort bei Blende 3.2.
Makrotypisch nimmt die Anfangsblende bei größer werdendem Maßstab weiter ab.

Der TC17 funktioniert am 105/VR aber recht gut. Ich muss aber gestehen, dass ich nur Test damit gemacht habe. Den TC14 verwende ich im Makrobereich ab und zu und der bringt gute Ergebnisse.
 
Grundsätzlich ja, bei 2 Nikkoren (siehe Doku!)zusammen mit dem TC-17 E II werden falsche Daten übermittelt.
Wie es mit Fremdherstellern aussieht weiss ich nicht

Gruss

Kriegst du überhaupt Fremdherstellerlinsen an den TC-17 ohne Umbau? :confused: ( und innerhalb einer möglichen Garantiezeit würde ich das damit dann wohl nicht unbedingt machen wollen - wobei nen TC eh nur für die wenigsten Objektive wirklich geeignet sein dürfte ).
 
Der TC17 funktioniert am 105/VR aber recht gut. Ich muss aber gestehen, dass ich nur Test damit gemacht habe.

Ich hatte gedacht, die Kombination könne ein brauchbarer Kompromiss sein, um einerseits eine Portrait-Brennweite als auch ein 180er Macro zu haben, das bei Bedarf die notwendige Fluchtdistanz wahrt; insbesondere, da mir die Portrait-Brennweite deutlich wichtiger ist als das Macro.

cu Sascha
 
Ich habe den TC-17E II und das 105 VR. Bei mir funktioniert der AF einwandfrei (auch im Makrobereich).
Beispielbilder, die ich mit dieser Kombination gemacht habe, findest du unter:
www.roland-heine.de/blog (mein Beitrag vom 01. Juni: weitere Makroaufnahmen, alle mit dieser Kombination und AF gemacht).
Ich kann die Kombination als Alternative empfehlen.
Herzliche Grüße
Roland
 
Ich hatte gedacht, die Kombination könne ein brauchbarer Kompromiss sein, um einerseits eine Portrait-Brennweite als auch ein 180er Macro zu haben, das bei Bedarf die notwendige Fluchtdistanz wahrt; insbesondere, da mir die Portrait-Brennweite deutlich wichtiger ist als das Macro.

Den TC nutze ich nicht um den Arbeitsabstand zu vergrößern (hab ja noch das 200er Micro :D), sondern um den Abbildungsmaßstab zu vergrößern. Da ich alle drei Nikon Konverter besitze, habe ich damit auch herumgetestet und bin zum Schluß gekommen, dass hier der TC14 die besten Resultate bring.
Wenn Du beim maximalen Maßstab 1:1 bleiben willst, empfehle ich das 105er ohne Konverter zu betreiben. Das Thema Fluchtdistanz ist ohnehin das meist überschätzte Thema in der Makrofotografie (letzendlich sind es ohnehin nur wenige Zentimeter Gewinn ;)).
Unterschiedliche Makroobjektive setzte ich fast nur für die Bildwirkung ein und selten wegen der Fluchtdistanz. Wenn ich eine größere Strecke zum Motiv überbrücken muß nehme ich das 300er mit TC20.

Über den AF würde ich mir auch keine Gedanken machen. Der funktioniert im Nahbereich immer noch einwandfrei. Bei meinen Makros ist es uninteressant, da ich so gut wie nie einen AF nutze (schränkt mich zu sehr ein!).
 
Will wegen meiner kleinen Frage nicht etxtra ein neues Thema eröffnen, passt so einigermassen hier rein:

Wenn ich eine Nikon Kamera (D200) und ein Sigma objektiv (70-200, 2.8) besitze, empfehlt ihr mit eher ein Nikon oder Sigma Konverter zu kaufen?!
Spielt dies eine Rolle? funktionieren sollte beides?!
 
Will wegen meiner kleinen Frage nicht etxtra ein neues Thema eröffnen, passt so einigermassen hier rein:

Wenn ich eine Nikon Kamera (D200) und ein Sigma objektiv (70-200, 2.8) besitze, empfehlt ihr mit eher ein Nikon oder Sigma Konverter zu kaufen?!
Spielt dies eine Rolle? funktionieren sollte beides?!

ich kenne zwar das sigma 70-200 nicht. doch hatte ich mein nikkor 80-200 (unterdessen ist's verkauft) mit dem kenko 1.4 konverter versucht. die resultate waren seeeeehr ernüchternd. mein kumpel hat das 70-200 vr von nikkor mit dem nikkor 1.7 konverter: resultate ebenfalls sch....on nicht so gut :ugly:

mein fazit daraus: ich würde mir das geld für den konverter sparen und in ein nächstes objektiv investieren. mein 80-200er mit 1.4 konverter hat praktisch die selben resultate gebracht wie wenn ich ohne konverter geknippst, und dann später am pc 1.4x vergrössert hatte...

lg
mac
 
Wenn man abblendet (am Besten 2 zusätzliche Blenden) geht der TC17 zumindestens mit dem 70-200er noch recht gut.


Beispiel Nikkor 70-200/2.8 mit Nikon TC17
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten