Mir fehlt zwar der Vergleich mit einem Nikkor 200-500, aber wenn ich mein
Exemplar des AF-S 300 F4E PF mit dem vergleiche, was ich schon alles
in den Fingern hatte (Sigma 120-300 2.8 S und Vorgänger, Sigma 150-500,
Sigma 150-600 S, Nikkore AF-S 70-200 F2.8 VR I und II, AF-S 80-400 VR),
dann kann ich da nicht über eine mangelnde Schärfe klagen - im Gegenteil.
Einzig das Sigma 120-300 F2.8 S lässt das 300er PF "alt" aussehen, aber das
war es dann schon an deutlichen Unterschieden. Alle Bilder in meinem kleinen
Flickr-Account sind mit der Kombi aus D500 und 300er PF von Blende 4 bis
7.1 entstanden, und außer Bild 4 und 8 sind alle "out of cam" wie es so schön
heißt.

Sorry für die Flickr-Werbung, nur sind die Fotos aufgrund der vollen
Auflösung dort besser zu vergleichen als hier. Eine Eigenheit der Kombi ist, dass
sie bei bestimmten Lichtbedingungen (Schatten/geschlossene Wolkendecke)
stark unterbelichtet - ohne EBV hätte mir das bei meiner ersten Schnee-Session
die komplette Serie versaut, weil ich der Kontrolle am Monitor durch eine
leichte Schneeblindheit nicht vertraut habe.
Ich weiß zwar nicht genau wie die Vergleichsbilder hier im Fred entstanden sind,
nur würde ich für einen Vergleich die Kandidaten nacheinander im Feld bei
guten Lichtbedingungen antreten lassen. Wenn das der Fall gewesen ist, dann
den letzten Absatz einfach streichen! Meine Vermutung ist, dass die Phasen-
Fresnel-Linse im Fernbereich mit bestimmten Strukturen nicht gut kann, was
man an dem Geäst auf den Beispiel-Bildern sehen kann. Wie ich schon in einem
anderen Fred geschrieben habe, ist das Bokeh im Nahbereich speziell. Deshalb
muss man bei der Komposition noch mehr auf den Abstand von Motiv zum
Hintergrund achten, als das bei anderen Objektiven der Fall ist.
Gruß
Karl