• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

AF-S Nikkor 300mm f4 E PF ED VR doch nicht so scharf?

Wenn mit Konverter, dann solltets du dir III-er Versionen nehmen. Gibt es als TC -14e III und TC 20 e III.

Mien TC 17e II ist nicht besser als ain hochgerechnetes Bild mit Ausschnitt.

Das wäre eine meiner weiterführenden Fragen gewesen, ob der TC-14E III tatsächlich signifikant besser ist als der 14E II. Dazu habe ich im Netz unterschiedliche Auskünfte gelesen. Aber das ist vermutlich nicht unabhängig von der Linse, mit der er arbeiten soll. Kann jemand bestätigen, dass der 14E III am 300er PF eine Verbesserung gegenüber dem Vorgänger bringt?
 
Ich finde den Unterschied z.B. am 70-200 ziemlich überschaubar. Keinesfalls ist er aber so gross, dass da deine eingestellten Bilder plötzlich knackscharf wären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre echt ScheiXXX :lol:

Sorry, aber die Steilvorlage musste ich nehmen. :evil:

Hab's korrigiert :o
 
Wenn mit Konverter, dann solltets du dir III-er Versionen nehmen. Gibt es als TC -14e III und TC 20 e III.

Mien TC 17e II ist nicht besser als ain hochgerechnetes Bild mit Ausschnitt.

Beim TC-14E II zu III ist der Unterschied sehr überschaubar, während es sich beim TC-20E III schon deutlich eher lohnt diesen zu kaufen, allerdings nach meiner Meinung nur bei Objektiven mit einer Blende >2.8, da sonst der AF viel zu stark leidet.

Der TC-17E II liefert an meinem 500er sehr gute Ergebnisse und definitiv besser als ein Ausschnitt.


Das wäre eine meiner weiterführenden Fragen gewesen, ob der TC-14E III tatsächlich signifikant besser ist als der 14E II.

Siehe meinen Link oben.
 
Beim TC-14E II zu III ist der Unterschied sehr überschaubar, während es sich beim TC-20E III schon deutlich eher lohnt diesen zu kaufen, allerdings nach meiner Meinung nur bei Objektiven mit einer Blende >2.8, da sonst der AF viel zu stark leidet.

Der TC-17E II liefert an meinem 500er sehr gute Ergebnisse und definitiv besser als ein Ausschnitt.




Siehe meinen Link oben.

Vom Af her ist meine D7200 mit TC 17e II und dem AF-S 70-200/4 erstaunlich gut bei max. Öffnung Blende 6,7, da geht bestimmt auch noch der TC-20 e III, ist mir aber zu teuer das Teil.
 
Vom Af her ist meine D7200 mit TC 17e II und dem AF-S 70-200/4 erstaunlich gut bei max. Öffnung Blende 6,7, da geht bestimmt auch noch der TC-20 e III, ist mir aber zu teuer das Teil.

Gehen und praxistauglich sind aber zwei Paar Schuhe. Ich habe den TC-20E III an einem 500/4 FL und der D5 getestet und mir reichte die AF-Leistung nicht mehr, um mich im Feld dann darauf verlassen zu wollen.
 
Mir fehlt zwar der Vergleich mit einem Nikkor 200-500, aber wenn ich mein
Exemplar des AF-S 300 F4E PF mit dem vergleiche, was ich schon alles
in den Fingern hatte (Sigma 120-300 2.8 S und Vorgänger, Sigma 150-500,
Sigma 150-600 S, Nikkore AF-S 70-200 F2.8 VR I und II, AF-S 80-400 VR),
dann kann ich da nicht über eine mangelnde Schärfe klagen - im Gegenteil.
Einzig das Sigma 120-300 F2.8 S lässt das 300er PF "alt" aussehen, aber das
war es dann schon an deutlichen Unterschieden. Alle Bilder in meinem kleinen
Flickr-Account sind mit der Kombi aus D500 und 300er PF von Blende 4 bis
7.1 entstanden, und außer Bild 4 und 8 sind alle "out of cam" wie es so schön
heißt. :) Sorry für die Flickr-Werbung, nur sind die Fotos aufgrund der vollen
Auflösung dort besser zu vergleichen als hier. Eine Eigenheit der Kombi ist, dass
sie bei bestimmten Lichtbedingungen (Schatten/geschlossene Wolkendecke)
stark unterbelichtet - ohne EBV hätte mir das bei meiner ersten Schnee-Session
die komplette Serie versaut, weil ich der Kontrolle am Monitor durch eine
leichte Schneeblindheit nicht vertraut habe. :ugly:

Ich weiß zwar nicht genau wie die Vergleichsbilder hier im Fred entstanden sind,
nur würde ich für einen Vergleich die Kandidaten nacheinander im Feld bei
guten Lichtbedingungen antreten lassen. Wenn das der Fall gewesen ist, dann
den letzten Absatz einfach streichen! Meine Vermutung ist, dass die Phasen-
Fresnel-Linse im Fernbereich mit bestimmten Strukturen nicht gut kann, was
man an dem Geäst auf den Beispiel-Bildern sehen kann. Wie ich schon in einem
anderen Fred geschrieben habe, ist das Bokeh im Nahbereich speziell. Deshalb
muss man bei der Komposition noch mehr auf den Abstand von Motiv zum
Hintergrund achten, als das bei anderen Objektiven der Fall ist.

Gruß

Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, da ich beide Linsen habe (200-500 und 300/4PF je an D500) muss ich sagen, die sind ziemlich gleich in der Schärfe. Ich weise aber a nochmal auf eine potentielle Serienstreueung beider Linsen hin und b. auf die Nutzung eines nicht wirklich gut angepassten Konverter, der das Ergebnis ihmo verfälschen würde. Wobei ich mit der Schärfe meines 200-500 ECHT super zufrieden bin, vom 300/4 habe ich es schlicht so erwartet. :cool:

Das 300/4 ist halt nur erheblich schneller im Antrieb (in etwa so wie ein Nikkor 70-200/2.8VR) und eben 1 Blende lichtstärker, dazu ein absolutes Leichtgewicht. Übrigrens ist es schärfer als mein 70-200/2.8 offen, also 4 zu 2.8 verglichen. :evil:
 
Eine Eigenheit der Kombi ist, dass
sie bei bestimmten Lichtbedingungen (Schatten/geschlossene Wolkendecke)
stark unterbelichtet - ohne EBV hätte mir das bei meiner ersten Schnee-Session
die komplette Serie versaut, weil ich der Kontrolle am Monitor durch eine
leichte Schneeblindheit nicht vertraut habe. :ugly:

Welche Belichtungsmessung nutzt du denn? Highlight-Metering? Da muss man dann sehr aufpassen, wenn irgendwo eine sehr helle Stelle im Bild ist, wird die Belichtung sofort reduziert
 
Welche Belichtungsmessung nutzt du denn? Highlight-Metering? Da muss man dann sehr aufpassen, wenn irgendwo eine sehr helle Stelle im Bild ist, wird die Belichtung sofort reduziert

Wenn Du mit Highlight-Metering die lichterbetonte Belichtungsmessung meinst:
durch die D500 bin ich Fan dieser Messmethode geworden. Mein Gedankengang
sagt mir, dass mein Motiv dann doch korrekt belichtet werden sollte/müsste?
Bei der Serie sind die Aufnahmen aber komplett unterbelichtet. Ergo schließe
ich daraus, dass es sich um eine spezifische Eigenart der Kamera-Objektiv-Kombi
handelt - dass derartiges auftritt erlebe ich nicht zum ersten mal. Ähnlich hat
sich eine Kombi aus D300 und Sigma 150-500 einst in schattigen Umgebungen
(z.B. im Wald) verhalten.

Gruß

Karl
 
Die D300 kann gar kein highlight metering.
Aber um rauszukriegen was da los ist, muss man sich ja nur das Histogramm anschauen.
 
Wenn Du mit Highlight-Metering die lichterbetonte Belichtungsmessung meinst:
durch die D500 bin ich Fan dieser Messmethode geworden. Mein Gedankengang
sagt mir, dass mein Motiv dann doch korrekt belichtet werden sollte/müsste?
Bei der Serie sind die Aufnahmen aber komplett unterbelichtet. Ergo schließe
ich daraus, dass es sich um eine spezifische Eigenart der Kamera-Objektiv-Kombi
handelt - dass derartiges auftritt erlebe ich nicht zum ersten mal. Ähnlich hat
sich eine Kombi aus D300 und Sigma 150-500 einst in schattigen Umgebungen
(z.B. im Wald) verhalten.

Gruß

Karl

Ja, sollte es - aber wenn irgendwo eine helle Stelle im Bild ist, dann wird der Rest halt schnell sehr dunkel - aber es kann natürlich auch eine komplett andere Ursache sein, war nur ein Gedanke zur Ursache
 
Wenn Du mit Highlight-Metering die lichterbetonte Belichtungsmessung meinst:
durch die D500 bin ich Fan dieser Messmethode geworden. Mein Gedankengang
sagt mir, dass mein Motiv dann doch korrekt belichtet werden sollte/müsste?

Komischer Gedankengang. Diese Messmethode rettet die Lichter unter allen Umständen und setzt nur auf die besondere Fähigkeit des Sensors, die Tiefen später per EBV so toll hochziehen zu können.

Im Übrigen passiert es Vielen, dass sie bei Schnee unterbelichtete Fotos produzieren, was dann aber in 99% der Fälle weder am Wolken verhangenen Himmel, noch an der Kamera-Objektiv-Kombination liegt ;)
 
Komischer Gedankengang. Diese Messmethode rettet die Lichter unter allen Umständen und setzt nur auf die besondere Fähigkeit des Sensors, die Tiefen später per EBV so toll hochziehen zu können.

Im Übrigen passiert es Vielen, dass sie bei Schnee unterbelichtete Fotos produzieren, was dann aber in 99% der Fälle weder am Wolken verhangenen Himmel, noch an der Kamera-Objektiv-Kombination liegt ;)

Überhaupt nicht, denn - die Serie war auch in den Lichtern komplett
unterbelichtet. Deshalb schließe ich die Messmethode als Hauptursache
für mich aus. Bei der 2. Session habe ich außer der Belichtungskorrektur
nichts an den Einstellungen geändert, und alles ist in Ordnung.

Besondere Umstände - Schnee? :D

Tom.S. schrieb:
Die D300 kann gar kein highlight metering.

Richtig, und das habe ich auch nicht behauptet. Es geht schlicht um den
Umstand, dass gewisse Kamera-Objektiv-Kombis zur Über- oder Unterbe-
lichtung neigen, die man durch die Belichtungskorrektur ausgleichen
kann bzw. muss.

Gruß

Karl
 
Das 300/4 PF ist schärfer als alle Zooms zusammen und kommt mit dem 1,4er Konverter auf die Auflösung der besten Zooms. Es ist mit dem 1,4er Konverter besser als das 80-400 und das Tamron 150-600. Leider konnte ich das 200-500 damals noch nicht testen. Mittlerweile habe ich das 200-500 aber nicht mehr das 300er. Ein "gefühlter" Vergleich sagt mir aber leichte Überlegenheit des 300ers ohne Konverter und auf Augenhöhe oder nur ganz leicht darunter mit Konverter.

An der D8xx versagt das 300/4 mit eingeschaltetem VR leider vollständig im Bereich um 1/125 sec. was nicht vom Service zu beheben ist.
Um das richtig zu beschreiben: Nicht der VR funktioniert nicht "ausreichend", sondern der VR selbst verwackelt das Bild in diesem Fall!!!!!!!!! Längere Zeiten werden sogar wieder besser.

Deshalb habe ich nun das 200-500 anstelle des 300/4.

Sollte jedoch eines Tages ein Nachfolger der D810 mit dem 300/4 klarkommen oder das 300/4 PF überarbeitet werden, dann kaufe ich es wieder.

Das Objektiv ist einfach genial. Hat aber leider mit dem VR in bestimmten Kombinationen Probleme. Schade!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das 300er von meinem Fotokollegen ist für mein Empfinden an meiner D800E nicht unscharf. Wir haben es mal bei 1/125 Sek und Offenblende getestet. Vollbild und 100%-Ansicht.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten