Das 300 2.8 kostet so 5.500 Euro. Daran muss sich Nikon orientieren. Wenn es nun weniger kostet, warum sollte dann noch jmd das 300er kaufen?
Zum Beispiel die, die auch eine D6 kaufen werden.
Warum jemand das 300er kaufen sollte ist ganz einfach. Weil es deutlich besser ist als das 120-300mm sein wird. Ich stelle diese Behauptung auf, da auch das 180-400mm in keiner Weise an das 2,8/400 herankommt.
Zudem werde ich meine 2 D5 Kameras gegen D6 tauschen und denke immer noch nicht daran, das neue Nikkor zu kaufen.
Ist ja alles nur Spekulation. Aber es gibt schon diverse Punkte die man beim Sigma verbessern könnte. Es bildet gut ab, aber da geht noch mehr, gerade am Rand. Im Vergleich zu meinem damaligen 300/2,8 IS II sah es relativ alt aus, erst recht in Verbindung mit Konvertern. .
Richtig, es ist reine Spekulation. Ich glaube aber nicht, dass das Nikon in der Abbildungsleistung das Sigma überbietet, denn diese Linse ist wirklich sehr gut. Nikon hat es beim 180-400mm auch nicht geschafft die Ecken scharf zu kriegen warum sollen dann beim 120-300mm Wunder geschehen? .
Hauptmanko, das liest man immer wieder, ist der AF des Sigmas. Zum einen ist er schlichtweg nicht so treffsicher wie die Originalen Linsen und der AF ist auch einfach zu langsam für schnellen Sport. Dazu gibt es recht viele Berichte im Netz. Wenn Nikon das alles verbessert, dann ist es schon einen deutlichen Aufpreis wert. .
So so, man liest das immer wieder. Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass der AF bei mir absolut treffsicher ist, dies ohne Ausnahme. Man muss mit den Objektiven auch umgehen können., Das erfordert einiges an Übung und Eingewöhnung. Und ich mache damit auch sehr viel Actionfotografie. Hier ist das 2,8/300er aber schon etwas schneller aber nicht die Welt.
Überleg mal, es kaufen auch Leute z.B die neuen 400 und 600mm Objektive von Canon, weil die ca 1Kilo leichter sind als die Vorgänger. Optisch sind die kein Stück besser, nur leichter. Sie sind nichtmal kleiner. Da wird dann die alte Version für 6000€ verkauft und das neue für 12000€ gekauft, wegen einem Kilo ersparnis. Ein Markt wird daher in jedem Fall für die Linse da sein.
Da muss ich nicht überlegen, denn ich bin genau derjenige, der sich diese neuen Festbrennweiten kauft. Es ist aber nicht nur das eine Kilogramm, es ist die überragende Abbildungsleistung und die deutlich bessere Naheinstellgrenze gegenüber den Vorgängermodellen, die bessere Vergütung und der schnellere Autofokus. Zudem sind die neuen Objektive in der Regel nicht kopflastig und deswegen auch aus der Hand gut zu halten. Das war bei den alten Versionen so gut wie unmöglich. Und die neuen Objektive haben einen brauchbaren VR, was bei den alten auch nicht vorhanden war. Es ist nicht nur das 1 kg was den Unterschied macht, es ist eine ganze Reihe von Vorteilen. Nicht zu vergessen, das 400er und das 600er gibt es überhaupt nicht von Drittanbietern.
Das Objektiv soll dafür sorgen, dass das F-System nicht ausläuft.
Nikon und Canon sind klare Marktführer bei Spiegelreflexkameras. Sie wären dumm, wenn sie diesen Markt ohne Grund aufgeben würden. Damit das nicht geschieht, muss es auch hier noch Neuerscheinungen geben.
Ich glaube, da liegt das Hauptproblem zur Zeit. Keiner weiß wie es wirklich weitergeht. Keiner weiß, was in 5 Jahren sein wird. Neuerscheinungen wie das 120-300mm tragen dazu bei, dass die Verwirrung noch größer wird.
Ich möchte im Moment keine größeren Beträge für Linsen ausgeben, bei denen ich nicht weiß ob ich in 5 Jahren damit noch fotografiere oder einen sehr starken Preisverfall habe. Ich warte ab und beobachte das ganze Geschehen. Einzig in aktuelle Kameras werde ich etwas investieren.
Diese Einstellung höre ich auch von vielen Fotografen in meinem Umfeld. Momentan herrscht eine starke Zurückhaltung in Bezug auf Neuanschaffungen. Dieser Knoten wird erst durchtrennt wenn wirklich klar ist wohin die Reise geht.