• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-S DX Micro Nikkor 85 mm 1:3,5G ED VR - empfehlenswert?

hatte das besagte makro ein paar wochen zum testen gehabt.
es war sehr gut, jedoch etwas für mich zu kurz.

würde da eher zum 100mm Tokina, 105mm Sigma.
jedoch ist das beste in dieser Klasse wohl das 105mm Nikon

Die effektive Brennweite im Nahbereich ist aber fast gleich, der Arbeitsabstand auch.
 
Habe seit einem guten halben Jahr eine D3100 mit dem Kit-O. 18-55 VR und dem 55-300 mm VR - Objektiv. Denke an die Anschaffung eines weiteren
(Makro-) Objektivs von Nikon/Nikkor: das 85 mm oder das 105 mm.
Als "Noch-immer-Anfänger" in Sachen DSLR frage ich mich, ob ich ein solches Makro- und Portrait-Objektiv auch für sonstige, allgemeine Aufnahmen, quasi als
"immer-drauf-O." verwenden kann - vielleicht anstelle 18-55 mm Kit-O. ????
Bin zwar mit den jetzigen beiden O. sehr zufrieden, habe aber den Eindruck, daß die beiden Makros doch noch um einiges besser = schärfer sind als das Kit-O.
Was sagen die "Experten" ?
Danke im Voraus für Kommentare und Ratschläge.
 
Als Nicht-Experte sage ich mal Folgendes:
Ein Makro sollte - Thema Freistellung und Arbeitsabstand - eine gewisse Mindestbrennweite haben. Für mich wären das so 70mm; ideal wäre für mich 105mm; das macht dann z.B. auch an VF Sinn. An VF ergäbe sich vom Bildwinkel und der Freistellung ein 70mm 1,8, also auch toll zum Portraitieren.

Dein 18-55mm wird so ein Objektiv allerdings eher nicht ersetzen; da der WW eben fehlt und ein gewisser WW (so um 35mm FX/24mm DX) ist halt doch erforderlich, auch wenn man lieber, wie ich, mit längeren Brennweiten fotografiert. Das Kitobjektiv hat ja auch eine gute Schärfe - nicht überragend, aber gut (wenn man richtig damit umgeht). Abgesehen davon ist es so leicht, dass es in der Fototasche oder sogar Jackentasche kaum stört.
 
Ne frage am Rande:confused::

Warum soll das 60er an DX zu kurz werden? 1,5x crop ist es ein 90er.
Das 85er DX ist doch für DX gerechnet?! Ist das 85er DX dann an einem DX Body ein 127,5er oder bleibt es 85mm??

mfg, Holger
 
Ne frage am Rande:confused::

Warum soll das 60er an DX zu kurz werden? 1,5x crop ist es ein 90er.
Das 85er DX ist doch für DX gerechnet?! Ist das 85er DX dann an einem DX Body ein 127,5er oder bleibt es 85mm??

mfg, Holger
Also: 1. Die Brennweite ist eine physikalische bauartbedingte Eigenschaft eines Objektives. Und die ändert sich nicht, wenn eine andere Kamera (DX) dahintergeschraubt wird.
2. Anhand der Brennweite lässt sich der Bildwinkel abschätzen, der an einem festgelegten Kameraformat auftritt. Der Bildwinkel aller 50mm-Objektive an einer FX-Kamera ist gleich.
3. Eine DX-Kamera belichtet nur einen Teil des FX-Bildkreises. Nur der mittlere Teil des FX-Formates wird belichtet, FX wird sozusagen beschnitten/gecroppt. Daher Auch Crop-Format.
4. Daher verkleinert sich der Bildwinkel, welcher bei DX wiedergegeben wird. Und zwar so, dass der Bildwinkel an einer DX-Kamera derselbe ist, welcher an einer FX-Kamera bei einer 1,5-fachen Brennweite wiedergegeben wird. Um also den Effekt eines 50mm-Objektives an DX zu erzielen, bräuchte man an einer FX-Kamera ein 75mm-Objektiv.
5. Daher "wirkt" ein 85mm-Objektiv (auch eines, welches nur für DX berechnet wurde) wie ein 127,4mm-Objektiv an FX. Die Brennweite BLEIBT jedoch 85mm.

60mm ist insofern häufig zu kurz, da der Arbeitsabstand bei 1:1 nur noch wenige cm beträgt. Die Fluchtdistanz zu vielen Tieren wird unterschritten bzw. man schattet mit dem Objektiv sogar das Motiv ab. Außerdem wird die Freistellung bei längeren Brennweiten/kleineren Bildwinkeln besser - ein wesentlicher Aspekt der Makrofotografie.
 
ich hab hier auch nochmal zwei Beispielfotos ohne besonderen künstlerischen Anspruch ;) (beide Freihand)

Ich mag das Teil. Vor allem ist es so schön handlich und leicht! Das 105 VR kenne ich auch (mein Buder und ein Freund haben es), aber das ist ein ganz schöner Brummer und wäre mir zu groß und schwer... hab auch nur ganz winzige Frauenhände :p

LG
Sonja
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Panamera: Danke für die Antwort!
Die Nahgrenze hatte ich völlig vergessen :rolleyes:

Ich bin selber im Moment auf der suche nach einem Makro, daher die Frage.
Da ich mit einem Auge doch etwas in richtung FX schiele, und die neuanschaffungen in die richtung auslege, fällt bei mir das 85er eigentlich flach und da bleibt "nur" das 60er oder das 105er. Da Insekten und dergleichen die Hauptmotive sein sollen, wird es wohl das 105er werden.

Sorry für OoT:angel:

mfg, Holger
 
Ich bin selber im Moment auf der suche nach einem Makro, daher die Frage.
Da ich mit einem Auge doch etwas in richtung FX schiele, und die neuanschaffungen in die richtung auslege, fällt bei mir das 85er eigentlich flach und da bleibt "nur" das 60er oder das 105er. Da Insekten und dergleichen die Hauptmotive sein sollen, wird es wohl das 105er werden.

Das ist sicher eine gute Wahl! Eventuell würde ich noch das Tokina 100mm in die Wahl miteinbeziehen, welches deutlich günstiger ist und von der Verarbeitung/Qualitätsanmutung ebenfalls sehr gut ist. Der AF ist eben nicht so rasend schnell wie der des Nikkors.
 
@ Panamera
Zu deinem Beitrag gestern, 12:17 Uhr, letzter Absatz:
klär' mich bitte auf: was heißt in diesem Zusammenhang "Freistellung" ?
Danke im Voraus.

An Alle: Gibt es irgendwo Aufnahmen mit dem 85er Micro Nikkor an einer D3100 zu sehen
oder kann jemand mal Bilder hier einstellen ? Anders gefragt: gibt es Qualitätsunterschiede
bei mit diesem O. gemachten Bilder je nach Kamera-Body, also z.B. D3100 und D300 ?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Panamera
Zu deinem Beitrag gestern, 12:17 Uhr, letzter Absatz:
klär' mich bitte auf: was heißt in diesem Zusammenhang "Freistellung" ?
Danke im Voraus.

An Alle: Gibt es irgendwo Aufnahmen mit dem 85er Micro Nikkor an einer D3100 zu sehen
oder kann jemand mal Bilder hier einstellen ? Anders gefragt: gibt es Qualitätsunterschiede
bei mit diesem O. gemachten Bilder je nach Kamera-Body, also z.B. D3100 und D300 ?

Je kleiner der Bildwinkel/länger die Brennweite, desto größer ist der Schärfeunterschied zwischen Schärfeebene und Hintergrund. Bei längeren Brennweiten wird der Hintergrund unschärfer, was in vielen Situationen sehr vorteilhaft ist. Wenn ich z.B. eine Libelle auf einem Zweig fotografiere, will ich nicht noch eine scharfe Komplettansicht des Teiches haben ;).
Zu deiner 2. Frage: Nein, die gibt es eigentlich nicht, bei extremen Vergrößerungen ist eine höhere MP-Zahl von Vorteil. 12 vs 14MP kann man aber getrost vernachlässigen.
 
60mm ist insofern häufig zu kurz, da der Arbeitsabstand bei 1:1 nur noch wenige cm beträgt. Die Fluchtdistanz zu vielen Tieren wird unterschritten bzw. man schattet mit dem Objektiv sogar das Motiv ab.

Es wäre an der Stelle hinzuzufügen, dass dies von dem jeweilig verwendeten Objektiv abhängt! Das 60er Tamron ist nämlich garnicht mal so schlecht in seiner Arbeitsdistanz! Es gilt immer noch:

Arbeitsdistanz = Naheinstellgrenze - (Länge Objektiv + Auflagemaß)

Das Auflagemaß beträgt beim "Nikon F"-Bajonett 46,5 mm (~ 4,65cm).
Mit den aktuell angebotenen 60mm Objektiven ergeben sich auf diese weise folgende Arbeitsdistanzen (bei 1:1):

60/2.8G Nikon = 18,5cm - (8,9cm + 4,65cm) = 4,95 cm
60/2 Tamron = 23cm - (8cm + 4,65cm) = 10,35 cm

Fürs 85/105:

85/3.5G Nikon = 28,6cm - (9,85cm + 4,65cm) = 14,1 cm
105/2.8G Nikon = 31cm - (11,6cm + 4,65cm) = 14,75 cm

Sapsan schrieb:
Gibt es irgendwo Aufnahmen mit dem 85er Micro Nikkor an einer D3100 zu sehen oder kann jemand mal Bilder hier einstellen?

Kann ich mal nach suchen. Hab die Linse sowohl an einer S5Pro, als auch an einer D3100 und einer D90 verwendet...
 
Hallo zusammen,
Entschuldigung für Off-top...

Wollte gerne meine Guppys fotografieren, habe versucht mit meiner D90, Objektiv Nikor AF-S 16-85 F3,5-5,6 ED VR DX, aber bin nicht zufrieden. Beispiel Foto von mir (links; nachgearbeitet, zugeschnitten; Brennweite 85 mm)

Welche Macro ist am besten geeignet, um 1:1 Foto zu kriegen.
Objektgröße: 4 - 7 cm.

Zweite Foto: Ziel

Danke im Voraus,
Jakob
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten