• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-S 85/1,8 G Bokeh fringing

Kleinvieh

Themenersteller
Liebe Forenteilnehmer,
dass die Ränder außerhalb des Fokus nicht die Schönsten seien hatte ich gelesen -- aber derart störend (s. rechts oben) ??
Und nein Abblenden war keine Option.

Ist das jetzt ein unglückliches Bild oder muss ich dieses Bokeh-Verhalten in Zukunft stärker berücksichtigen ?

Anhang anzeigen 2465979
 
AW: 85/1,8 Bokeh fringing

Und nein Abblenden war keine Option.

Das hätte aber eine Option sein sollen. Bei der hohen Unschärfe weiß man ja garnicht, was dein eigentliches Objekt ist bzw. auf was man denn nun dort schauen soll, denn im Fokusbereich passiert wenig spannendes.

Das 85/1,8 hat nunmal dieses "Problem" bei Offenblende. Das haben andere Objektive aber auch. Hier seh ich vor allem eine wirklich unpraktische Situation(Licht, Unschärfe...). Zudem scheint hier noch die Nachbearbeitung zu fehlen, denn dort kannst du diese Farbsäumen leicht verschwinden lassen.

Das es in der oberen rechten Ecke so auffällt, wird wohl daran liegen, das sich dort eine "harte" Kante eines Blattes oder ähnliches befinden und somit der grüne Saum besonders störrend wirkt. Der blaue Hintergrund wirkt sogar noch etwas mit. Das liegt aber am Objekt. Auf der linken Seite sind die Farbsäumen weitaus weicher und auch nicht so penetrant.

Was du in Zukunft anders machen kannst: Bewusster fotografieren. Dir nicht gerade solche Problemsituationen aussuchen, wo du garantiert danach unzufrieden mit bist.
Dein Equipment kennen und wie es sich verhält.
Deine Bilder nachbearbeiten in RAW und solche Fehlerchen dann beheben, falls nicht anders möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 85/1,8 Bokeh fringing

Den Effekt hatte ich auch bei anderen FB mit 50 oder 105mm gehabt. Noch eine Option wäre einen Pol-Filter zu nutzen. Abblenden hilft aber in jedem Fall.
 
AW: 85/1,8 Bokeh fringing

jupp - zumindest sollte das Blatt im Vorderung komplett scharf sein (IMO)

Gruß, Andreas
 
AW: 85/1,8 Bokeh fringing

@coyote5
Klar, wenn man sein Bild erklären muß hat man was falsch gemacht.
Der linke Ast war eine Hinleitung auf das einzige halbwegs scharfe Blatt mit Schnee in der Mitte. Rundherum hatte ich mir orangene Farbtupfer vorgestellt.
Abgeblendet wäre mehr von der Bildidee her unerwünschte Schärfe entstanden. Das ist aber jetzt offtopic.

Zum Thema gehört m.M. aber, dass weder die Profilkorrektur noch die Apo-Korrektur in LR beim RAW den erzeugten Saum erkennt, weil er einfach zu breit ist.

Ich glaube, dass mit einfachen Bildbearbeitungs-Mitteln im rechten oberen Eck kein natürlicher Eindruck zu erreichen ist, lasse mir aber gerne helfen.
 
AW: 85/1,8 Bokeh fringing

Keine Ahnung wie es beim 85er ist, aber oft gehen solche Fehler schon durch minimales Abblenden weg. Ich koennte mir vorstellen, dass es bei f/2 oder f/2.2 schon viel besser aussaehe, und nur ganz wenig von dem von dir gewuenschten Unschaerfeeffekt verlieren wuerde.
 
AW: 85/1,8 Bokeh fringing

@DFY
Ich habe auch 1.8er-Bilder dieses Motivs, wo bei minimaler Standortänderung die Ränder okay sind, weil das DOF sich minimal geändert hat -- aber es verbleibt ein ungutes Gefühl -- ein Punkt mehr auf den man aufpassen muß,

diese Zusatzhirnleistung geht wieder von der erfolgreichen Motivsuche ab :lol:
 
AW: 85/1,8 Bokeh fringing

Im Gegensatz zur LCA sollte Abblenden normalerweise helfen. Tja, ...


OT: Schon seltsam, dass sich CA-Effekte bei modernen Konstruktionen immer mehr häufen. Bei alten MF-Schätzchen war das schlichtweg ein No-Go und ist IMO auch entsprechend selten dort zu finden. :confused:
 
AW: 85/1,8 Bokeh fringing

Schon seltsam, dass sich CA-Effekte bei modernen Konstruktionen immer mehr häufen. Bei alten MF-Schätzchen war das schlichtweg ein No-Go und ist IMO auch entsprechend selten dort zu finden. :confused:

Nun ja, vielleicht sind im Zeitalter der elektronischen Bildbearbeitung bestimmte Fehler billiger in der Nachbearbeitung zu beheben als in der Objektiv-Konstruktion?
 
AW: 85/1,8 Bokeh fringing

Er meint nicht meint den grünen Farbsaum.

Nimm für das Bild eine D700 mit Sigma 150/2,8 APO Makro, und es sollte besser aussehen. Das ist eines der kürzeren Teles (zudem Makro) mit recht guter Farblängsfehlerkorrektur. Vergleich: 85/1,8.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 85/1,8 Bokeh fringing

Also die Doppelkontur bei dem herunterhängenden Blatt rechts im Hintergrund finde ich besonders auffällig
Dn Saum rechts oben im Eck kann man ja noch übersehen wenn man sich Mühe gibt.
 
AW: 85/1,8 Bokeh fringing

Also gut - aber "bokeh fringing" oder "purple fringing" meint eigentlich Farbvergrößerungsfehler (longitudinale chromatische Aberration, loCA), die vor der Fokusebene typischerweise lila, dahinter gelb-grüne Farbsäume an Kontrastkanten produzieren.

Doppelkonturen als Zeichen eines "nervösen" Bokeh sind etwas anderes - erkennbar an unscharfen Lichtern durch den hellen Rand ("outlining"). Ich nehme an, das war das alte AF 85/1,8? - das neue AF-S ist da eventuell etwas ruhiger.
 
AW: 85/1,8 Bokeh fringing

@Kleinvieh:
-welches Objektiv ist das genau?
-meinst Du wirklich die Farbsäume? Oder nur das Bokeh allgemein?
-RAW Bild oder jpg?

Ich hatte das AF 85/1.8 und habe das AF-D 85/1.8. Beide haben die gleiche Optik und produzieren nicht gerade das beste Bokeh und sind offen nicht top scharf. Wobei ich solche Farbsäume bei meinen noch nicht entdeckt habe, aber die D90 rechnet so was auch bei jpg Format gut weg.

Vorher hatte ich ein Samyang 85/1.4, das ein traumhaftes Bokeh und eine sagenhafte Offenblendschärfe hat - aber ich kann an DSLRs nicht mit MF umgehen.
 
AW: 85/1,8 Bokeh fringing

Ich gehe davon aus, dass es sich um ein AF 85 mm 1.8 D handelt?

Wenn ja:
Das ist vollkommen normal für das Glas!

Zwei Tipps:
1. Abblenden auf f/2.2 bis f/2.5 hilft eine Menge - auch wenn es für Dich nicht in Frage kommt.
2. Hier hast Du an der Nahgrenze fotografiert, 5 cm mehr Abstand wäre besser gewesen - dann wäre auch der Schnee vorne auf dem Blatt scharf ;) .
 
Okay.

Auch hier hilft Abblenden enorm - bei f/2.8 sind faktisch keine Geisterränder mehr zu sehen.

Da laut Messung 9 cm Abstand zur Nahgrenze waren wäre der Fokuspunkt besser etwas weiter vorne (unten) gewesen.
 
Vielen Dank für die Tipps.
Und zum Abschluß drängt sich mir dann doch die Frage auf:

Gibt es die 1.8 nur deshalb, damit die 2.8 fehlerfrei arbeiten kann ? :evil:
 
Bei fast allen Gläsern verbessert sich die Abbildungsleistung und die Fehler (Vignette etc.) verschwinden nachhaltig wenn man um 1 bis 2 Blenden abblendet.
Egal ob die Offenblende jetzt f/1.4 oder f/5.6 ist.

Das AF-S 85 mm 1.8 G ist im Vergleich zum AF D um einiges schärfer und an den Rändern wesentlich schärfer.
Es ist aus meiner Sicht faszinierend wie scharf das Glas schon bei f/2.8 bis in die Ecken hinein ist.
 
Praktisch alle lichtstarken Objektive erreichen ihre Bestleistung erst nach Abblenden. Die hohe Lichtstärke soll auch in Extremsituationen ein Foto möglich machen, für den fotografischen Alltag sind da die wenigsten geeignet (Ausnahmen sind die lichtstarken Teles)
Angus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten