• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-S 35mm 1.4 G als "Allrounder" an FX

TorstenN.

Themenersteller
Guten Abend zusammen,

seit einiger Zeit nutze ich nun sehr zufrieden FX, vorher war ich langjähriger DX mit dem 35mm 1.8G Nutzer.
Nun sollte dies ja bei meiner D700 das 50mm 1.8/1.4 quasi dasselbe sein.
Irgendwie komme ich aber nicht von der Meinung ab, dass ein "echtes" 35er für mich die bessere Wahl sein könnte. Oft bin ich schon der Meinung gewesen dass etwas mehr auf dem Foto nicht schaden könnte.

35 + 85 wären für mich wohl eine Traumkombination. Nach unten mit dem 16-35 | 4 und nach oben mit dem 70-200 | 2.8 abgedeckt. Evtl. bräuchte ich letzteres dann gar nicht mehr. Ein 50er steht für mich an dieser Stelle zwischen den Stühlen...

Liege ich hier mit einem 35er 1.4 als mögliches "Sehroftdrauf" falsch? Ich sehe es in der Theorie als äußerst flexibel an. Das 24-70 konnte mich hier erstaunlicher Weise nicht überzeugen und ging zurück zum großen Fluss.

Bin für jegliche Meinung dankbar. :)

Schönen Abend noch,
Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde sagen, dass es sehr auf die Art deiner Fotografie ankommt. :)

Ich hatte als leichte Bergkamera lange eine Rollei 35 - also die gleiche (Fix-)Brennweite. Für Landschaften und kleine Gruppen war sie sehr gut geeignet, Portraits habe ich aber sehr wenige damit gemacht.

Zusammen mit dem 85er wäre der Nachteil weg. aber dann müssen auch beide mit. Was hat dich am 24-70 gestört, die Lichtstärke oder die Masse/Maße?

Grüße, Uwe
 
Das 35er ist meine Standard-FB und macht unglaublich gute Bilder. Es ist im Grunde für alles geeignet.

Wenn ich nicht sehr flexibel sein muss und das 24-70 oder das 28-300 auf der Kamera habe, ist es DAS Objektiv.

Grüße
Alexander
 
Das AF-S 35/1.4 ist für mich an der D700 das wichtigste Objektiv, ergänzt wird es meist mit einem Sigma 85/1.4 als zweites Glas in der Fototasche. Damit lässt sich sehr entspannt in der Freizeit fotografieren. Probier das 35er einfach aus, und du wirst höchstwahrscheinlich begeistert sein!
 
Was hat dich am 24-70 gestört, die Lichtstärke oder die Masse/Maße?
Grüße, Uwe

35 und 85 wäre weniger ein Problem denke ich. Sind immernoch kleiner und leichter als das 70-200 neben dran. :D

Das 24-70 zeigte sich nach den Tests bei 50mm qualitativ schlechter als ein 50 1.8 (was mich doch überraschte) und deutlich schlechter als das 70-200 bei 70mm Offenblende. Wenn ich dann auch noch irgendwann ein Weitwinkel hätte könnte das 35mm 1.4 das 24-70 für mich obsolet machen.
 
35 und 85 wäre weniger ein Problem denke ich. Sind immernoch kleiner und leichter als das 70-200 neben dran. :D

Täusch dich da mal nicht. Übereinander gestapelt sind die beiden zusammen zwar vll einen Tacken kürzer, mit jeweils rund 600g zusammen allerdings nicht sooo viel leichter, als ein 70-200er ;)

Davon abgesehen ist das 35/1,4 aber wirklich der perfekte Allrounder - verdrängt bei mir zunehmend das 24-70. Als Ergänzung dazu nehme ich meistens noch das 24/1,4 und 85/1,4 mit - mit dieser Dreierkombi ist man wirklich sehr, sehr gut aufgestellt. Wobei im Zweifelsfall auch das 35er allein ein sehr gute Figur macht - von Landschaften bis Portraits macht es alles hervorragend mit.
 
Dem kann ich nur zustimmen. Das 35er ist sehr universell! Auch wegen seiner kurzen Naheinstellgrenze. Meine Kinder fotografiere ich sehr gerne damit. Sogar Porträts sind möglich (besser noch als mit dem 85er, da man damit nicht nah genug ran kommt).

35 und 50 sind zu nah beieinander. Da kann man sich eins von beiden sparen!
 
Das dürfte aber eine soltäre Meinung sein!

OK, das bezog sich auf meine kleine Tochter (12 Wochen alt). Da ist der Kopf / Oberkörper noch so klein, dass man mit dem 85er einfach nicht nah genug ran kommt. Das werden dann eher Ganzkörperaufnahmen. Das geht halt mit dem 35er besser.

Bei Erwachsenen sieht das schon anders aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte als leichte Bergkamera lange eine Rollei 35 - also die gleiche (Fix-)Brennweite. Für Landschaften und kleine Gruppen war sie sehr gut geeignet, Portraits habe ich aber sehr wenige damit gemacht.

Grüße, Uwe

Tolle kleine Kamera. Die hatte ich mir damals statt eines 35mm für meine Nikon ELII gekauft. Die wog weniger und kostete wohl auch nicht viel mehr als ein 35mm Objektiv zur SLR.
 
35/1.4 war / ist für mich der Grund gewesen, von APS-C (Canon) zu FX (Nikon) zu wechseln!
Ich steh total auf diesen leichten Weitwinkel bei Portraits, man kann die Umgebung schön miteinbeziehen und durch diese riesengroße Blendenöffnung dennoch den Hintergrund in eine schöne leichte Unschärfe versetzen. Man kann noch erkennen, wo das ganze stattfindet, aber man hat keine störenden kleinen Details mehr im Hintergrund.
Andersrum wenn man abblendet, wird das Glas über den gesamten Frame superscharf...
Ich denke, dass ich mit dem Glas an der D800 auch ein 50er ersetzen kann, immerhin ergibt das bildwirkungsmäßig ein 50/2.
 
So ich habe es nun seit einigen Tagen und bin etwas überrascht von der doch recht heftigen Vignettierung.
Wie geht ihr damit um? Schaltet ihr die Kamera auf Vign-Korrektur oder macht ihr das alles im Postprocessing?

Ansonsten ist es wirklich großes Objektivkino. Ich frage mich allerdings wie es sich gegen das laut nikonrumors erwartete 28mm 1.8 G verhalten wird.
 
Vignetten sind in Lightroom mit einem Klick entfernt - und dementsprechend (für mich) wirklich kaum mehr der Rede wert.
 
... mit diesem Feature hebt man aber in gewissen Bildsituation auch deutlich das ISO-Rauschen in den Ecken an. Das musste ich leider schon bei einigen Bildern feststellen.
Ob das die Lösung bei einem 1500€ Objektiv sein kann?

Das klingt jetzt evtl. alles recht negativ, aber der Rest ist an dem Ding wirklich erstklassig.
 
35/1.4 war / ist für mich der Grund gewesen, von APS-C (Canon) zu FX (Nikon) zu wechseln! Ich steh total auf diesen leichten Weitwinkel bei Portraits, man kann die Umgebung schön miteinbeziehen und durch diese riesengroße Blendenöffnung dennoch den Hintergrund in eine schöne leichte Unschärfe versetzen. Man kann noch erkennen, wo das ganze stattfindet, aber man hat keine störenden kleinen Details mehr im Hintergrund. Andersrum wenn man abblendet, wird das Glas über den gesamten Frame superscharf... Ich denke, dass ich mit dem Glas an der D800 auch ein 50er ersetzen kann, immerhin ergibt das bildwirkungsmäßig ein 50/2.
Warum sollte die Bildwirkung eines 35er an der D800 einem 50/2 ergeben, ist ja auch eine FX Kamera :confused:. Ansonsten kann ich dir nur beipflichten, das 35/1.4 ist an meiner D700 mein "Immerdrauf" wie zuvor das 35/2 von Nikon. Die Vignetierungskorrektur hab ich übrigens auf moderat eingestellt. Jetzt fehlt mir nur mehr ein 28/1.4 (Sigma) oder 28/1.8 (Nikon) und meine gewünschte Objektivausstattung ist abgeschlossen. Und dann gehts bei Canon weiter bzw. los :D
 
Das 24-70 zeigte sich nach den Tests bei 50mm qualitativ schlechter als ein 50 1.8 (was mich doch überraschte) und deutlich schlechter als das 70-200 bei 70mm Offenblende. Wenn ich dann auch noch irgendwann ein Weitwinkel hätte könnte das 35mm 1.4 das 24-70 für mich obsolet machen.

Für mich kommt's wirklich darauf an "wie" flexibel du sein musst/willst. Für eine Hochzeit z.B. würd' ich auf ein 24-70 net verzichten wollen... Für private Zwecke, wo du nicht liefern "musst" würd ich auch eher auf das 35/1.4 setzen.

Wobei mich noch interessieren würd, was meinst du mit "qualitativ schlechter" (Schärfe??).

mfg g.
 
Hoffentlich kommt bald von Nikon im Rahmen der 1.8er FB Runderneuerung auch ein 35mm 1.8 für unter 1000€. Jetzt nach dem neuen 28mm 1.8 wäre die Zeit dafür doch perfekt! :)
 
Hoffentlich kommt bald von Nikon im Rahmen der 1.8er FB Runderneuerung auch ein 35mm 1.8 für unter 1000€. Jetzt nach dem neuen 28mm 1.8 wäre die Zeit dafür doch perfekt! :)

Nachdem das 28 1.8 angekündigt und ein 18/20 1.8 sich wohl in der Pipeline befindet, ist es eher unwahrscheinlich, dass Nikon sich mit einem 35 1.8 selbst kannabilisiert ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten