• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F/Z AF-S 200mm f/2G mit FTZ-Adapter an Z6 I

das Pfeiffen /quitschen kommt meist von den Anpressrollen
in der Rutschkupplung, meist wenn es länger nicht benutzt wurde

ansonsten kann das Geräusch auch von der Fokusierlinse kommen die in Rollenlagern läuft

[...]

Ist es hilfreich(er), das Objektiv eher stehend oder liegend zu lagern?

Ich meinte gelesen zu haben, dass stehende Lagerungdie Rollenlager weniger belasten soll.

Mein altes 28-70 hatte bereits 2016 oder 2017 eine neue AF-S-Einheit bekommen, da die alte ausgefallen war; allerdings fängt es schon wieder an zu quitschen, das mich vermuten lässt, dass wieder die "alte" Technik verbaut wurde...
 
Stehend oder liegend sollte für ein Objektiv mit dem Herstelleranspruch der grundsoliden Fertigung ziemlich egal sein. Wichtig ist allerdings die relativ trockene Lagerung, also vielleicht nicht unbedingt im feuchten Keller neben dem Wäscheständer ;).
 
Wie angekündigt, habe ich mal ein paar Beispielbilder hochgeladen. Ich trainiere noch; es ist nicht einfach, zu guten Ergebnissen zu kommen. Mehr als Kühe gabs heute auf der Schwäbischen Alb leider nicht, sorry.

Eins habe ich aber gleich gemerkt heute Nachmittag: Mit der Z6 gibts mehr (Schärfe-)Ausschuss als mit der D800 vor ein paar Jahren. Aber die Bilder, die treffen, sind knackescharf. Ich kann damit leben.
 
Ist es hilfreich(er), das Objektiv eher stehend oder liegend zu lagern?

Ich meinte gelesen zu haben, dass stehende Lagerungdie Rollenlager weniger belasten soll.

Mein altes 28-70 hatte bereits 2016 oder 2017 eine neue AF-S-Einheit bekommen, da die alte ausgefallen war; allerdings fängt es schon wieder an zu quitschen, das mich vermuten lässt, dass wieder die "alte" Technik verbaut wurde...

bei dem 28-70 ist noch die alte Einheit mit den Kunststoffrollen im Antrieb
verbaut. da gibt es keine neuere Ausführung
das Problem bei den Kunststoffrollen die zw Antrieb u Rutschkupplung laufen
ist, das sie sich zustezen od brechen
dann läuft der Motor mit dem quitschen od bei Bruch läuft er gar nicht mehr an

am besten nicht lange lagern u mehr nutzen

würde es eher liegend lagern !

https://www.flickr.com/photos/lensrepair/21516654656/in/album-72157658265101138/
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie angekündigt, habe ich mal ein paar Beispielbilder hochgeladen. Ich trainiere noch; es ist nicht einfach, zu guten Ergebnissen zu kommen. Mehr als Kühe gabs heute auf der Schwäbischen Alb leider nicht, sorry.

Eins habe ich aber gleich gemerkt heute Nachmittag: Mit der Z6 gibts mehr (Schärfe-)Ausschuss als mit der D800 vor ein paar Jahren. Aber die Bilder, die treffen, sind knackescharf. Ich kann damit leben.


Bei diesen Beispielbildern ist aber leider nichts dabei was ich von diesem Objektiv erwarten würde.
 
[...]Anfangs dachte ich auch, Einbein wäre Pflicht. Nach einiger Übung nutze ich das Objektiv ausschließlich Freihand, wobei ich meistens Hundephotographie mache und dann sind die Verschlußzeiten eher 1/2000 als 1/20. Das Objektiv selber regt mich immer noch aufgrund seiner Unhandlichkeit auf, es nervt einfach, die 3 kg ohne L-Stativfuß (wie etwa beim 500/4) zu tragen, das Photographieren selber geht ganz gut. [...]
Ich habe nach 2 Tages des Besitzes nach einem Tipp eines Forenmitglieds das hier bestellt, und siehe da: das ist perfekt! Es sind Welten Unterschied und Arca-Swiss ist auch gleich dabei. Kann ich sehr empfehlen. Bei den Bilden ist auch ein "Vorher/Nachher" mit dabei, da sieht man es sehr gut. Einziger Nachteil: Die Geli kann zum Transport nicht mehr umgedreht montiert werden, weil der Fuss im Weg ist.
 
Einziger Nachteil: Die Geli kann zum Transport nicht mehr umgedreht montiert werden, weil der Fuss im Weg ist.

Das geht beim LCF-15 Ersatzfuß vom RRS. Ist bei mir seit Jahren am 2/200 VRII verbaut, das ich mit Freuden an der Z7II benutze.
Der RRS Fuss baut gerade so hoch, dass er in die Geli reinpasst, man kann das Objektiv und die Kamera am Fuss aber immer noch gut greifen und tragen. Ausserdem passt es noch in den Original-Köcher.
 
Dann hast Du aber sehr feingliedrige und zarte Fingerchen... Der von "Hejnar Photo" scheint mehr Freiraum unter dem Objektiv-Body zu lassen und ist für mich gerade gut ausreichend. Aber jetzt, wo Du es sagst: Ich sollte mal dringend schauen, ob die Kombi jetzt noch in den Köcher passt, das habe ich gar nicht probiert bisher, *schwitz*
 
Dann hast Du aber sehr feingliedrige und zarte Fingerchen...

Öhm, nein! Geht auch mit (Fotografen-) Handschuhen.
Man greift weiter hinten, der Fuss ist lang genug. Funktioniert natürlich am besten, wenn eine Kamera dranhängt. Aber auch zum Montieren geht es.
Aber jeder wie er will… ich bin kein Vertreter für RRS. Wenn du’s eh besser weisst ist es auch gut.
 
Etwas. Geh’ näher ran und suche schöne Spitzlichter im Hintergrund. Dann öffnet sich das Wunderland des 2/200..

140-unbenannt-20131226-12-27-18,large.2x.1490521443.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenn das, sehr schönes Bild. Das mit den Spitzlichtern war gestern leider schon schwierig. Ich war froh, dass ich mit ISO 10.000 noch 1/100s hingekriegt habe. Eigentlich war es dunkel. Ich bleib da jetzt aber ein bisschen dran, die Cousine meiner Frau hat eigentlich immer Lust auf Fotosession.
 
bei dem 28-70 ist noch die alte Einheit mit den Kunststoffrollen im Antrieb
verbaut. da gibt es keine neuere Ausführung
das Problem bei den Kunststoffrollen die zw Antrieb u Rutschkupplung laufen
ist, das sie sich zustezen od brechen
dann läuft der Motor mit dem quitschen od bei Bruch läuft er gar nicht mehr an

am besten nicht lange lagern u mehr nutzen

würde es eher liegend lagern !

https://www.flickr.com/photos/lensrepair/21516654656/in/album-72157658265101138/

Vielen Dank für den Hinweis und vorallem auch für das Foto. Wenn es an diesen "nur" 3 Plastikrollen liegt, dann macht es tatsächlich eher Sinn, es liegend zu lagern (oder besser nicht lagern und nutzen ... )
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten