• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-Problem : Oszillationen

Gibt es hier im Forum einen Thread, der das Zusammenspiel zwischen Kamera und Objektiv beim Fokussieren erklärt? Ich hatte immer die Vorstellung, daß die Kamera per AF-Sensoren bestimmt wann das Bild scharf ist und nur Steuerbefehle an den AF-Motor des Objektives schickt bis der Fokus stimmt. Aber das scheint ja doch ein komplexeres Zusammenspiel zu sein...

Ja, es IST wesentlich komplexer und hängt u.a. auch davon ab wie das Objektiv mit dem nachfolgenden System kommuniziert. Prinzipiell werden keine Laufrichtungen sondern Abweichungen vom "soll" erfasst weshalb die "Empfehlungen" der AF-Sensoren von den Stellgliedern unterschiedlicher Objektive ebenso unterschiedlich umgesetzt werden!

Dieses geschieht bei Linearmotoren mit Solo- oder Dual-Focussystem völlig anders wie bei USM/HSM, woraus auch folgert das der Objektivseitigen "Intelligenz" hier eine grosse Rolle zukommt. Deren Auswertung führt im Ergebnis dazu das ein einzelnes Haar auf dem AF-Sensor bei Objektiv 1 nixx ausmacht, aber an Objektv 2 zur Oszillation führt!

Vertraue also RoZis, denn er hat völlig Recht!

Gerd
 
Hi,

also mein Härchen war so tinimini, daß man es auf den ersten Blick erst gar nicht sah. Aber unter der Lampe sah ich ganz genau wie das Härchen da zwischen den AF Sensoren unten hing. Festgesetzt. Hätte nie gedacht, daß so ein Minihärchen so fatale Auswirkung haben kann. Wie gesagt, seit ich das Haar entfernt habe, gibts keine Oszillation mehr, also das der Fokkus scheinbar am Ende nicht entscheiden kann zwischen 1cm vor oder 1cm zurück?
Nun drücke ich den Auslöser halb durch, der Fokkus sitzt und die Bilder sind scharf! :D

Lg,

TOX
 
Nachdem ich vorletzte Woche den AF-Spiegel sowie die AF-Sensoren gereinigt hatte war ich guter Dinge. Leider hats mich letzten Samstag wieder erwischt. Vor-Zurück-Vor-Zurück-Vor-Zurück-Vor-Zurück.. .Argh!
Nur im Nahbereich von 2...3m. Habe jetzt nochmal alles gereinigt, zusätzlich mit Druckluft. Hoffentlich ists jetzt endlich in Ordnung.
Wie siehts eigentlich beim Threadersteller aus, hats geholfen?

Sacha
 
Gibt es hier im Forum einen Thread, der das Zusammenspiel zwischen Kamera und Objektiv beim Fokussieren erklärt? Ich hatte immer die Vorstellung, daß die Kamera per AF-Sensoren bestimmt wann das Bild scharf ist und nur Steuerbefehle an den AF-Motor des Objektives schickt bis der Fokus stimmt. Aber das scheint ja doch ein komplexeres Zusammenspiel zu sein...
Nicht hier im Forum (zumindest habe ich es nicht gefunden), aber dieser Artikel sollte Dir weiterhelfen:
http://www.fredmiranda.com/forum/topic2/241524
Hier erklärt Chuck Westphal von Canon den AF der 20D

Der TS hat übrigens noch gar nicht gesagt, ob das Phänomen mit dem oszillierenden AF bei One Shot oder Servo AF auftritt, bei One Shot darf sowas natürlich nicht sein, bei Servo AF ist es je nach Objektiv (leider) normal, das der AF auch bei statischen Motiven dauernd vor und zurück juckelt.
 
Nicht hier im Forum (zumindest habe ich es nicht gefunden), aber dieser Artikel sollte Dir weiterhelfen:
http://www.fredmiranda.com/forum/topic2/241524
Hier erklärt Chuck Westphal von Canon den AF der 20D

Der TS hat übrigens noch gar nicht gesagt, ob das Phänomen mit dem oszillierenden AF bei One Shot oder Servo AF auftritt, bei One Shot darf sowas natürlich nicht sein, bei Servo AF ist es je nach Objektiv (leider) normal, das der AF auch bei statischen Motiven dauernd vor und zurück juckelt.

Also es war so: Testaufbau:

Ich stelle eine Falsche auf den Tisch, Kamera auf's Stativ, visiere die Flasche an, drücke den Auslöser halb durch und PIEPS! er Fokusiert. Gut. darauf hin drücke ich den Auslöser nochmal halb durch und die Kamera Fokusiert wieder, jedoch so als ob ich ein neues Objekt fokusiere. Also USM Bewegungen trotz ein und daselbe Gegenstand ohne Entfernungsveränderung. Normalerweise sollte sich ja der Fokus nicht mehr bewegen wenn er mal fokusiert hat. Das ganze im One Shoot, eher Kopfschuss.

Gut und bei AI Fokus wackelt es hin und her. Nicht immer aber ab und zu.
So, als ob der Autofokus betrunken wäre :D

Und das Ergebnis? Es waren Bilder dabei die leicht unscharf waren. Eher Backfokus.

Und seit dem ich das Tiniminiwuzzihärchen entfernt habe sitzt der AF beim ersten mal und verändert sich nicht mehr. Und die Bilder sind auch scharf. :D

Lg,

TOX
 
Die Oszillationen sind auch im One Shot Modus aufgetreten. Gehäuft und besonders störend war das beim letzten Besuch im Zoo. Also: One Shot, AF nur auf dem mittleren Sensorfeld, gute Lichtbedingungen und meistens auch noch die Möglichkeit, die Kamera irgendwo aufzulegen (also kein rumgewackle). Letztenendes habe ich nur noch manuell fokussiert, um vernünftige Bilder zu bekommen...

Das Problem ist nach dem ausblasen noch nicht wieder aufgetreten, also noch mal danke RoZis, allerdings bin ich zwischenzeitlich leider wenig zum testen gekommen.

Ansonsten auch danke für den Link zur Erklärung des AF-Systems, wirklich sehr aufschlussreich.
 
Mich würde interessieren, ob das Problem bei allen, welche ihre AF-Sensoren gereinigt haben, verschwunden ist? Ich hatte letzten Samstag schon wieder damit zu kämpfen, ganz übel an einer Hochzeit... Mich treibt das in den Wahnsinn! Wenn ich mich nicht auf meine Kamera verlassen kann, kann ich aufhören.
Könnte es noch andere Möglichkeiten geben? Eventuell am Objektiv statt an der Kamera?

Sacha
 
Mich würde interessieren, ob das Problem bei allen, welche ihre AF-Sensoren gereinigt haben, verschwunden ist? Ich hatte letzten Samstag schon wieder damit zu kämpfen, ganz übel an einer Hochzeit... Mich treibt das in den Wahnsinn! Wenn ich mich nicht auf meine Kamera verlassen kann, kann ich aufhören.
Könnte es noch andere Möglichkeiten geben? Eventuell am Objektiv statt an der Kamera?

Sacha

Yes,

hatte am WE wieder das Problem. Jedoch nur mit dem 50mm 1,4er. Der 24-105er machte keine Probleme und auch der 70-200er nicht.
Darauf hin habe ich die Kamera ausgeblasen und mir scheint das es nun ok ist. Aber eine Theorie hätte ich noch. Vorher hatte ich auf dem 50er kein UV Filter oben. Dann habe ich mal nur so zum testen so ein Hama Billigdingsbums UV Filter raufgeschraubt. Vielleicht liegts daran? Auf den anderen habe ich hochwertigere UV Filter und da habe ich keine Probleme. Also entweder Ministaubpartikel im Bereich der AF Sensoren in der Kamera oder (und) minderwertige UV oä. Filter vor der Linse.
Habe mit dem 24-105er im Vergnügungspark Bilder von sich sehr schnell bewegenden Objekten gemacht, mit Serienbildauslösung und AI Servo und alle Bilder waren scharf. War selbst überrascht über das Ergebnis. :D

Lg,

TOX
 
Mich würde interessieren, ob das Problem bei allen, welche ihre AF-Sensoren gereinigt haben, verschwunden ist? Ich hatte letzten Samstag schon wieder damit zu kämpfen, ganz übel an einer Hochzeit... Mich treibt das in den Wahnsinn! Wenn ich mich nicht auf meine Kamera verlassen kann, kann ich aufhören.
Könnte es noch andere Möglichkeiten geben? Eventuell am Objektiv statt an der Kamera?

Sacha
Hallo Sacha..
laut Profil nutzt du die 30D.. die ist eine "zweistellige" und genau DA liegt wohl auch dein Problem.. bzw. das tausender User!!!

Laut meiner bescheidenen Meinung SIND alle 3-stelligen und auch 2-stelligen EOS-Kameras "künstlich" beschnitten um eben "Klassengrenzen" zu definieren..

Mir ist bislang nicht anders nachvollziehbar das ein Szeneshooting mit 20D/30D innerhalb Serienshoots immer mit Ausreissern (unter-/überbelichtet) endet.. während mit der gleichzeitig eingestzten 1D dieses Verhalten NICHT feststellbar ist.

<..auf meine Kamera verlassen..>
Feuer mal mit der 30D ne Blitzserie mit aufgesetzten 550EX.. und du bekommst garantiert 2-4 Fehlbelichtungen bei 12 Serienbildern. Mach dies unter gleichen Bedingungen mit ner 1D(x) .. und die Belichtung "bleibt" sauber. Das hat NIXX mit 2 oder einem verbauten Digic zu tun sondern NUR mit künstlicher Beschränkung!

Neben der "Klassentrennung" erzielt" Canon damit aber auch eine unzuverlässigkeit jenseits der "einstelligen" die mir nach jeweils etlichen zehntaused Bildern mit 20D und 1D(x) absolut belegt erscheint!
DAS dürfte denn auch einer der Hauptgründe sein warum so macher überlegt das System zu wechseln.
Angesichts dessen das vom Display abgesehen irgend etwas zwischen 90 und 95 Prozent der Hauptunterschiede zwischen 20d und 30D durch die Firmware bestimmt sind.. die "natürlich":grumble: nicht als Update angeboten wurden/(werden).. während zeitgleich der Wettbewerber kostenlos seine 200D 6 Monate nach Markteinführung per Firmware-Update erheblich aufgewertet hat.. dürfte es nicht verwundern wenn mancher auf die 300D und/oder 3D von Nikon umsteigt.

Wünschenswert wäre es, nicht nur das dann "deren Userwünsche" erfüllt wären.. sondern dies vielleicht auch ein Umdenken in der Strategie von Canon bewirken könnte.. um das per Firmware EINGESCHRÄNKTE Leistungsspektrum der 2- und 3stelligen e benfalls per Firmware wieder rückgängig zu machen.

Und zur IFA kommen noch ein paar nette Sachen.. und ich wünsche mir wirklich das bei Canon ein Umdenken in der Strategie der "Kameraklassen" statt findet.. denn Canons Thron bröckelt gewaltig; die Wahrnehmung als Technologieführer hat bereits jetzt schon schwer gelitten.. und es wird noch dicker kommen...

Wenn sich jedoch (wie zu erwarten) nichts ändert und kein FW-Update die UNNÖTIGE Unzuverlässigkeit abstellt.. wirst auch du damit leben müssen das deine Kamera nur bedingt zuverlässig nutzbar ist. .. oder..

Ich für meinen Teil liebe die 20D dennoch.. weis halt um deren "Fesseln"; zöger NIEMALS ISo 1600 oder 3200 einzusetzen.. aber freue mich auch darauf in kürze 3D und 300D, E3, A10, A1 und andere ausprobieren zu können. Wenn deren ISO-Spektrum endlich auf gewohnter "Nutz"qualität von 20D/30D angekommen ist.. oder gar darüber.. wer weiss schon was dann passiert :evil:

Gerd
 
Das war jetzt aber ein langer offtopic-Post... :rolleyes:

Das mag sein, hat aber nichts mit den AF-Oszillationen zu tun.

Bitte beim Thema bleiben.

Sacha
 
Frage an die Betroffenen: Trat das Problem nur bei einem AF-Feld auf oder auch bei anderen?
Bei mir ist es wenns mal soweit ist, egal, welches AF-Feld ich zum fokussieren verwenden will.
Letzten Samstag wieder aufgetreten. Es war sehr heiss, irgendwie besteht da bei meinem Problem wirklich ein Zusammenhang.
Wenn nur endlich die 40D da wäre, dann könnte ich den Quervergleich machen! Und v.a. auch mal einige Wochen auf die 30D verzichten während sie repariert wird.

Sacha
 
ich hatte so ein problem mit meiner ersten 40D.

Bei schlechtem licht und recht wenig kontrast, pumpte der fokus unendlich hin und her. Sowohl das tamron 17-50 (wer den sound kennt, kann sich ja vorstellen wie sich das anhörte ;)) als auch das 50mm 1.4
(Kann nicht mehr genau sagen obs um die schärfeebene war oder bis zum anschlag, es hat jedenfalls mehr oder weniger verrückt gespielt)

Allerdings nur bei der automatischen fokuspunktwahl. Bei der manuellen auswahl gabs das problem nicht, ebenso hatte die 400D mit der automatik keine probleme.


Meine neue 40D zeigt dieses verhalten auch nicht mehr. War also wohl irgendwas defekt, was auch immer... :rolleyes:

Großartige verschmutzung kann man bei einer cam mit ca. 200 auslösungen wohl ausschließen.
 
So, nachdem gestern meine 40D angekommen ist habe ich als erstes mit dem 17-55/2,8 getestet. Es liegt bei meinem Problem definitiv am Objektiv. Mit der 40D kann ich sogar unter normalen Umständen (Zimmertemperatur) und starken Kontrastkanten kaum korrekt fokussieren. Schwingt wie blöd.

-> Reparatur. Toll, ist mein am meisten verwendetes Objektiv...

Sacha
 
Ich habe seit kurzem häufiger folgendes Problem mit dem Autofokus an meiner EOS 20D: In Verbindung mit meinem Sigma 100-300 4.0 im langen Brennweitenbereich fokussiert der AF nicht korrekt, sondern oszilliert in der Nähe des korrekten Fokuspunktes. Im kürzeren Brennweitenbereich oder mit anderen Objektiven tritt das Problem nicht auf. Das Problem ist nicht spezifisch bei schlechten Lichtbedingungen, sondern tritt auch bei optimalen Bedingungen auf, und zwar sowohl bei Einzelfeld- als auch Mehrfeldmessung.

Hat sonst jemand schon einmal das Problem gehabt? Ist das jetzt ein Problem der Kamera oder des Objektives? Was kann man dagegen tun?

Schon mal danke für Antworten und schöne Grüße,
Hans Henning

Hi Hans,

ich hatte das gleiche Problem mit meinem 17-85 und leider ist meines beim Service. Scheinbar ist das Objektiv fratze. Kostenvoranschlag liegt bei 180€ und es soll nächste Woche fertig sein.

Teures Spiel...

Gruß
Frank
 
So, nun hat es auch mich erwischt!
Nachdem an meiner EOS D20, mit aufgesetztem EFS 17-85 IS USM, in letzter Zeit immer öfter Probleme beim fokusieren auftraten, ging heute Morgen nichts mehr.
Der Autofokus pumte nur noch hin und her. Egal bei was für einer Beleuchtung. Selbst bei Tageslicht im Freien stellt die Kamera nicht scharf.
Manuelles scharfstellen dagegen kein Problem.
Signal ertönt und grüne Diode leuchtet auf. Bild wird einwandfrei scharf.

Autofocus dagegen Fehlanzeige. Objektiv pumpt wie verrückt, teilweise bis zum Anschlag und retur.
Erfolgt dann trotzdem mal eine Auslösung, so quitiert dies die D20 promt mit "error 99".
Der Fehler taucht seltsamerweise nur mit dem angegebenen Objektiv auf.
Mit allen meinen anderen Objektiven, arbeitet die Kamera zur vollsten Zufriedenheit.

Über die Suchfunktion bin ich dann auf diesen Threat gestoßen.

An dieser Stelle vielen Dank an Ingo (RoZis).

Nach seiner Anleitung habe ich den Spiegel etwas angehoben um an den Hilfsspiegel für den AF zu gelangen.
Ausblasen mit Blasebalg brachte keine Besserung.
Nach vorsichtigem abwischen mit einem Q-Tip ist jedoch alles wieder paletti.

Der Autofokus arbeitet nun auch wieder mit dem EFS 17-85 IS USM super genau und blitzschnell!

Ein klasse Tipp! Dabei auch noch enorm preiswert!
Nochmals vielen Dank!

Gruß
Hans
 
AF-Reinigung - wie?

Ich hätte hierzu eine Frage: Mit welchen Mitteln kann man bedenkenlos die AF-Sensoren reinigen? Wie empfindlich sind diese, wenn ich wie hier beschrieben mit Tesa-Film, Q-Tipps etc. drüberstreiche?

Blasebalg - klar
Tesafilm - ? kann etwas rausgerissen werden?
Q-Tipps - leicht drüberwischen? (diese sind doch auch nicht staubfrei, es können doch Fussel zurückbleiben, abgestriffen werden...)
Nassreinigung - ? mit was?

Auf diesem Bild:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=308272&d=1186381825
sieht man ja die eingelassenen Sensoren bzw. deren Versenkung.

Danke und Grüße
Mischa
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten