Jetzt hat es ne Zeit gedauert, aber die Kombination aus Nikon AF-Gläsern an der Sony A7RII hat mal die erste Ausflugsreise ziemlich erfolgreich gemeistert.
Ein paar Unzulänglichkeiten gibt es gleichwohl. Der AF-Motor des Adapters ist "saumäßig" laut. Deutlich lauter als der interne Stangen-AF von den Nikon-Kamerabodies. Da auch der Verschluss der A7RII relativ laut ist, kann man schon fast von "Ruhestörung" sprechen. Wobei das auch mit dem elektronischen Verschluss an der Sony funktioniert und somit zumindest das Verschlussgeräusch wegfallen kann. Der Adapter saugt irgendwie unheimlich am Akku der A7RII. Die Akkulaufzeit ist ohnehin nicht die Beste, aber es ist vorgekommen, dass nach nichtmal einer Stunde der Akku leer ist. Und gar nicht viel am Sucher oder Display mit der Bildkontrolle gespielt. Der Adapter saugt auch Strom im ausgeschalteten Zustand. Über Nacht sind dann auch mal 10% weg.
Bei schlechtem Licht kann man das Verhalten des AF mit dem Stangenantrieb wunderbar nachvollziehen. Schrittweise nähert sich der AF dem Ziel und er macht zwischen den Schritten ganz kurze "Verschnaufpausen". Wenn es dumm läuft, schießt er mit einem solchen Schritt über das Ziel hinaus und pumpt dann erstmal. Aber in der Regel packt er es schon.
Probiert habe ich es mit allen meinen Stangen-Objektiven: Nikon 28-105, 50/1.8D, 135DC, 180/2.8 sowie dem alten Tamron 90 Macro. Die haben alle anstandslos fokussiert. Es funktioniert natürlich auch mit den normalen AF-S Objektiven. Das Tamron 70-200/2.8 Macro, das alte unstabilisierte, läuft ja an der Z7 nur mit dem Viltrox-Adapter, mit dem FTZ nicht. An der Sony mit dem Monster-Adapter problemlos.
Die Fokussiergeschwindigkeit war jetzt nicht übermäßig schnell aber auch nicht grottenlangsam. Da das native E-Mount-Objektiv Tamron 28-200 auch nicht arg viel schneller fokussierte, kann ich gar nicht sagen, ob es an der A7RII oder am Adapter lag. Vielleicht tatsächlich zu einem gewissen Teil an der A7RII, denn andersrum fokussiert das 28-200 an der Z7 über den Megadap-Adapter auch schneller als nativ an der A7RII.
Ich bin die Z7 zwar schon einige Zeit gewöhnt und die Bedienung der Sony ist mir immer noch ein wenig suspekt, aber man merkt trotzdem einen ziemlichen Unterschied von der Handhabung einer Z7 zur A7RII. Vielleicht erbarmt sich ja ein Chinese und bringt einen solchen Adapter auch mal irgendwann für Nikon Z raus. Aber bis dahin komm ich mit der A7RII und dem Monster-Adapter trotz der Einschränkungen bestimmt gut über die Runden. Ich hab beim Kauf der A7RII damals gleich 6 Akkus dazubekommen, die sollten fürs erste reichen.