• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-Motoren im Objektiv?

Actaion

Themenersteller
Habe (als Nikon-User) neulich gelesen, dass bei Canon (und auch Pentax?) schon länger die Kameras gar keine AF-Motoren mehr haben, wie jetzt bei der D40 von Nikon.
Trotzdem gibt es ja auch Objektive von Tamron, Tokina etc. für Canon. Das heisst also, dass
1) alle Objektive mit Canon-anschluss einen eigenen AF-Motor haben, die Versionen für nikon (von denselben Herstellern) aber nicht?
2) Es gibt also auch AF-Motoren im Objektiv, die aber nicht AF-S/HSM sind ,sondern trotzdem Stangen-AF?
Und:
3) Wieso sind die Objektiv für Canon-Af dann nicht teurer als f. Nikon?
4) Wieso bauen Tamron/Sigma/Tokina dann nicht in die für Nikon gedachten Objektive jetzt (wegen der D40) auch einen Motor ein, wie sie es bei den C-versionen eh schon immer tun, zumal der anscheinend die Herstellung nicht wesentlich verteuert?

Und dann noch was: Hab auch gelesen, dass Pentax ab diesem Jahr Ultraschallmotoren haben wird, weil eine (Canon?-)Lizenz abläuft. Aber warum haben dann neben Canon auch Nikon, Minolta und Sigma schon lange USMs? Haben also Canon, Nikon, Minolta und Sigma alle ihren eigenen USM-Mechanismus entwickelt, während Penatx als einziger Kamerahersteller (und Tamron+Tokina bei den Objektive-Firmen) zu blöd war, sowas hinzukriegen?
 
:rolleyes: Die Zeit wohl umzusteigen...was?
1)ja
2) wahrscheinlich
Und:
3) Weil Nikon nicht wirtschaftlich denkt und verliert mit der Zeit seine Kunden...:(
4)Weil Tamron/Sigma/Tokina wirtschaftlich denken und wollen Nikon als Kunde verlieren.

Haben also Canon, Nikon, Minolta und Sigma alle ihren eigenen USM-Mechanismus entwickelt, während Penatx als einziger Kamerahersteller (und Tamron+Tokina bei den Objektive-Firmen) zu blöd war, sowas hinzukriegen?
Du sagst es!

Ich bin gemein was?:rolleyes: Na ja Spa-a-aß! Immer mit der Ruhe: ich will nur schlafn uhu-uhu...:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe (als Nikon-User) neulich gelesen, dass bei Canon (und auch Pentax?) schon länger die Kameras gar keine AF-Motoren mehr haben, wie jetzt bei der D40 von Nikon.
Die Fremdhersteller-Optiken haben eigentlich nur das Glas und das Gehäuse gemein. Der Rest ist vollig anders: Bajonett, AF-Antrieb, Blendensteuerung, Elektronik zum Datenaustausch mit der Kamera.
Bei der D40 hat Nikon das Protokoll der Datenübertragung geändert. Die Fremdhersteller haben dieses Protokoll noch nicht entschlüsselt, daher funktioniert deren Autofokus an der D40 nicht. Und, nein, Nikon wird das Protokoll nicht freiwillig rausrücken! :lol: :ugly: Der Gag an der D40 ist ja, dass man eine Kamera billig auf den Markt wirft, nur um anschließend die (überteuerten) Objektive mitverkaufen zu können; das nennt sich Salamitaktik und wird bei Tintenstrahl-Druckern seit Jahren so gemacht. :grumble:
 
2) Es gibt also auch AF-Motoren im Objektiv, die aber nicht AF-S/HSM sind ,sondern trotzdem Stangen-AF?
Stangen-AF heißt, dass die Fokusmechanik im Objektiv über eine Stange vom Motor im Body angetrieben wird. Wenn der Motor direkt im Objektiv sitzt, dann brauchts ja auch keine Stange, der Motor kann direkt an der Mechanik sitzen.

Und dann noch was: Hab auch gelesen, dass Pentax ab diesem Jahr Ultraschallmotoren haben wird, weil eine (Canon?-)Lizenz abläuft.
Das wäre ein Patent, keine Lizenz.

Aber warum haben dann neben Canon auch Nikon, Minolta und Sigma schon lange USMs? Haben also Canon, Nikon, Minolta und Sigma alle ihren eigenen USM-Mechanismus entwickelt, während Penatx als einziger Kamerahersteller (und Tamron+Tokina bei den Objektive-Firmen) zu blöd war, sowas hinzukriegen?
Wenn Canon tatsächlich ein Patent drauf hatte (weiß ich nicht, wird aber im Netz öfter gesagt), dann geht es nicht um zu blöd sondern darum, ob man von Canon eine Lizenz und zu welchen Konditionen und Kosten bekommt.
 
...
Bei der D40 hat Nikon das Protokoll der Datenübertragung geändert. Die Fremdhersteller haben dieses Protokoll noch nicht entschlüsselt, daher funktioniert deren Autofokus an der D40 nicht. Und, nein, Nikon wird das Protokoll nicht freiwillig rausrücken! :lol: :ugly: Der Gag an der D40 ist ja, dass man eine Kamera billig auf den Markt wirft, nur um anschließend die (überteuerten) Objektive mitverkaufen zu können; das nennt sich Salamitaktik und wird bei Tintenstrahl-Druckern seit Jahren so gemacht. :grumble:

Nikon hat das Protokoll nicht geändert, aktuelle Sigmas mit HSM funktionieren an der D40 genauso wie AF-S Nikkore mit AF. Nikon hat den Antrieb in der Kamera eingespart und das war es auch. Somit hat man AF nur noch mit Objektiven mit integriertem Antrieb, wie AF-I oder AF-S bei Nikon oder HSM bei Sigma.
Was die Protokolle zwischen Kamera und Objektiv betrifft, so kann man bei Nikon Lizenzen erwerben. Es wird gemunkelt, dass z.B. Tokina die Lizenz hat aber Sigma nicht. Sigma muss dann halt Reengineering betreiben, muss aber keine Lizenzgebühren an Nikon abführen. Ältere Sigmas können dann halt mal Probleme bereiten, Tokinas eher nicht. Das ist meine persönliche Erfahrung.
Und warum sollen AF-S Nikkore überteuert sein? Was kostet denn ein 18-55 oder 18-70, ein 55-200 ohne und mit VR oder 70-300VR? Sind die bei Canon so viel billiger? Und bei den besseren Linsen wie einem 2.8/70-200 mit VR oder IS nehmen sich Canon und Nikon preismässig auch nichts.
 
Die D40 hat keinen integrierten AF-Motor mehr, Tamron bietet für Nikon keine Objektive mit integriertem AF-Motor an. Für Tokina gilt das genauso, nur Sigma hat einige Objektivtypen mit HSM, ohne HSM geht auch mit Sigma kein AF an der D40, genauswenig wie bei Objektiven von Nikon ohne AF-I oder AF-S. Was aber nicht heisst, das man die älteren Objektive nicht mit manuellem Fokus benutzen kann.

Ein paar Beispiele von Sigma und Nikon für die Nikon D40(x)

AF funktioniert:
Sigma EX 30/1.4 DC HSM oder EX 50-500/4.0-6.3 RF APO DG HSM
Nikkor AF-S 18-55/3.5-5.6 G ED DX oder AF-S 200-400/ 4.0 G IF-ED VR

AF funktioniert nicht:
Sigma EX 105/2.8 DG Macro oder EX 28/1.8 DG Macro Aspherical
Nikkor AF 50/1.8 D oder AF 80-400/4.5-5.6 D ED VR
Tokina zur Zeit alle AF-Objektive
Tamron zur Zeit alle AF-Objektive

Da hilft es zur Zeit nur genau die Beschreibungen der Objektive und der D40 zu lesen, wenn man was für die D40 sucht. Aber sollte man das nicht sowieso machen?
 
Ich bin auch erstaunt, dass die anderen ja keine eigenen Motoren mehr im Gehäuse haben. Hab ich erst hier erfahren.

Hier wird ja über die Zukunft des Nikon Motors gesprochen.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=176815
Ich denke es wird wohl so enden, dass Nikon auch vom Stangen Motor weg kommt und die AF-S objektive günstiger werden. Wobei die meisten davon sind ja gar nicht so teuer.
Die Fremdhersteller werden sich aber wohl kaum von Nikon trennen, wenn Nikon den internen Motor aufgibt. Nikon hat glaub ich etwa 35% Marktanteil, deshalb werden sich die Fremdhersteller kaum von 35% der möglichen Kunden einfach so trennen. Und es wird wohl kaum schwerer sein, in ein Objektiv für Nikon einen eigenen Motor einzubauen als in eines für Canon.
Nun ja das ist meine Meinung/Hypotese falls die jemanden interessiert.

Nun hab ich aber auch noch eine Frage die grad zum Thema passt weshalb ich sie mal hier hinein poste.

Wenn ja die Fremdobjektive für Nikon den im Gehäuse eingebauten AF-Motor benutzen, ist dann die Fokusierzeit bei allen Fremdobjektiven für das Nikon System gleich lang?

Bei Photozone.de sind leider einige Linsen die mich interessieren nur für Canon getestet. z.B. das Sigma 17-70, das Sigma 18-125 oder das Sigma 18-200. Beim Sigma 17-70 wird ja von einem schnellen AF gesprochen, während der Autofokus des 18-125 als ziemlich schlecht dargestellt wird.
Ist dies bei Nikon nicht der Fall, also währe dort das 17-70 gleich schnell wie das 18-125?
Und wievil langsamer ist der Fokus über den Stangen Motor im vergleich zu Nikons mit AF-S. z.B das AF-S 18-70 f3.5-4.5 gegen das Sigma 17-70 f2.8-4.5

Danke für Antworten
 
Wenn ja die Fremdobjektive für Nikon den im Gehäuse eingebauten AF-Motor benutzen, ist dann die Fokusierzeit bei allen Fremdobjektiven für das Nikon System gleich lang?

eindeutig nein! Die Erklärung bleibe ich dir natürlich schuldig ... ist aber wirklich so (Reibung? Anzahl der Linsen? usw.)

hinzu kommt auch die unterschiedlichen Stärken des AF-Gehäusemotors (zB. D2>D200>D70)
 
Na die interne Übersetzung wird einfach anders sein aufgrund unterschiedlicher Anforderungen: Masse der AF-Gruppe(n), Länge des Fokussierweges ...
 
hallo zusammen

habe jetzt nochmal ne frage die das Thema betrifft.
wenn z.b das Sigma 50-500 einen separaten HSM (Hyper Sonic Motor, schönes Wort :D) hat, hat dann das Objektiv diesen auch nur bei allen anderen Versionen oder auch auch bei der Nikon-Version. (Das wär ja schlimm, wenns dort immernoch über den internen Antrieb ginge :mad: )

mfg
Florian
 
hallo zusammen

habe jetzt nochmal ne frage die das Thema betrifft.
wenn z.b das Sigma 50-500 einen separaten HSM (Hyper Sonic Motor, schönes Wort :D) hat, hat dann das Objektiv diesen auch nur bei allen anderen Versionen oder auch auch bei der Nikon-Version. (Das wär ja schlimm, wenns dort immernoch über den internen Antrieb ginge :mad: )

mfg
Florian

Die HSM-Objektive haben in allen Versionen den Ultraschallantrieb. Hier liegt z.b. ein Sigma 70-200 HSM mit Nikon-Anschluss.
 
Zum Thema HSM bei Sigma-Objektiven:

HSM gibt es nur bei Objektiven für das Sigma-Bajonett, Nikon und Canon.
Werden die Objektivtypen auch für Pentax oder Minolta/Sony angeboten, so erfolgt der Antrieb mechanisch durch die Kamera. Wie man bei dem Bigma sehen kann, kommt FT (Olympus/Panasonic/Leica) auch in den Genuss von HSM...
 
Zum Thema HSM bei Sigma-Objektiven:

HSM gibt es nur bei Objektiven für das Sigma-Bajonett, Nikon und Canon.
Werden die Objektivtypen auch für Pentax oder Minolta/Sony angeboten, so erfolgt der Antrieb mechanisch durch die Kamera. Wie man bei dem Bigma sehen kann, kommt FT (Olympus/Panasonic/Leica) auch in den Genuss von HSM...

Es gibt auch ein 80-200/2,8 SSWM von Minolta.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten