• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-Motor D300 / D7000

  • Themenersteller Themenersteller Gast_112574
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_112574

Guest
Da ich die Sache mit den AF-Motoren (Stange, Kardan, obenliegende Nockenwelle :eek:) noch nicht wirklich begriffen habe, hoffe ich auf eine kurze Erklärung von euch:

Sind die AF-Motoren von D300 und D7000 eigentlich vergleichbar?

Hintergrund der Frage: Ich habe ein Sigma 75-300 APO (Schiebezoom), dass hat an meiner D300 eigentlich ganz ordentlich gearbeitet - keine Rakete aber sehr flüssig.
Jetzt habe ich seit einigen Tagen eine D90 und an der ist das Teil doch eher langsam und benötigt deutlich länger zum Scharfstellen.

Da ich in absehbarer Zeit sowieso auf eine D7000 umsteigen will, wäre das für mich ein Grund das Objektiv zu behalten sofern der AF-Motor mit dem der D300 vergleichbar ist.
 
Eine ähnliche Frage hab ich vor kurzem gestellt - mit dem kleinen Unterschied das sicherlich keiner weiß wie die D7000 reagiert und erst recht nicht was verbaut ist.
 
die Frage ist recht einfach zu beantworten: Ich konnte beide ausprobieren und der interne Motor der d300(s) ist etwas stärker, aber der Unterschied ist eher gerin als der Vergleich zwischen D300 und d90, habe es mit mehreren Linsen ausprobiert ( tamron 70-200, sigma 70-300, nikon 85mm 1.4)
 
die Frage ist recht einfach zu beantworten: Ich konnte beide ausprobieren
Danke, das ist doch schon mal eine Hausnummer und macht Hoffnung - den Rest kann ich ja entscheiden, wenn ich die Neue habe und behalte das Sigma bis dahin einfach.
 
die Frage ist recht einfach zu beantworten: Ich konnte beide ausprobieren und der interne Motor der d300(s) ist etwas stärker, aber der Unterschied ist eher gerin als der Vergleich zwischen D300 und d90, habe es mit mehreren Linsen ausprobiert ( tamron 70-200, sigma 70-300, nikon 85mm 1.4)

Das Tamron fällt schon mal raus, da es einen Micromotor hat.
Ansonsten haben die D80/ D90, sowie D200/ D300, alle 4 Modelle den gleichstarken Motor. Angeblich auch die D700. Wobei ich da aufgrund meiner Tests da nicht ganz so sicher bin. Testobjekt war u.a. ein altes Nikkor 70-210 nonD Schiebezoom.
 
Die D700 scheint mir bei den wenigen Versuchen mit dem Tamron 2,8 28-75 nicht so der Brüller bezüglich der AF Geschwindigkeit zu sein. Jedenfalls kein Vergleich zu der D2X, die ich mal hatte. Deren bärenstarker AF Motor war aber auch legendär...

Chris
 
Ich habe ein Sigma 75-300 APO (Schiebezoom), dass hat an meiner D300 eigentlich ganz ordentlich gearbeitet - keine Rakete aber sehr flüssig.
Jetzt habe ich seit einigen Tagen eine D90 und an der ist das Teil doch eher langsam und benötigt deutlich länger zum Scharfstellen.
Hast Du die Motorgeschwindigkeit gemessen oder ist das nur so ein Bauchgefühl?

Hintergrund: D80 und D300 sind bezüglich Motorgeschwindigkeit exakt gleich. Es sollte mich wundern, wenn die D90 oder D7000 langsamer wäre. Der Motor der D300 KLINGT aber schneller (sonorer).

Die Einstelligen (D2X) sind ein anderes Thema.

In die Zeit bis zum Scharfstellen geht ja auch das AF-System ein - das ist bei der D300 je nach Situation schneller/treffsicherer.

Messung ist einfach, Audio- oder Videoaufzeichnung beim Drehen von Anschlag bis Anschlag.
 
In die Zeit bis zum Scharfstellen geht ja auch das AF-System ein
Nicht nur das. Es geht mind. auch noch die Stromversorgung mit ein. So ist es durchaus vorstellbar, dass der AF der D7000 bei frisch geladenen Akkus durchaus gleich schnell dreht wie bei der D300, bei nachlassender Akkuladung die D7000 aber schneller schlapp macht.

Bei der Serienbildgeschwindigkeit geht die D7000 wohl ähnlich vor und dreht den Saft ab, wenn man schon den VR der Optik aktiv hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten