• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-Korrektur im Debug-Modus K100D

  • Themenersteller Themenersteller Gast_62181
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_62181

Guest
Hallo,

hab mir zu Weihnachten ein FA77/1.8 gegönnt und war zunächst erschrocken über den permanenten Fehlfocus ... ca. 95 % der Aufnahmen waren unscharf ... ein vernünftiges Bild reine Glücksache .. besonders bei Offenblende.

Andere Objektive (Kit 18-55 oder Tamron 28-300) fokussieren hingegen exakt.

Hab in diversen Foren gelesen, daß DSLR`s mit besonders lichtstarken Objektiven oft Probleme haben, das FA43 wird wohl deswegen als "Zicke" bezeichnet ...

Wie dem auch sei ... die AF-Korrektur im Debug-Modus (140 Mikrometer "nach rechts") in Richtung Frontfocus haben das Problem mit dem FA77 zu 100% gelöst ! 95% der Aufnahmen sind jetzt knackscharfe Treffer ...

Jetzt das Problem:

Die anderen AF-Objektive treffen nun leider nicht mehr 100% ... und jedesmal den Fokus korrigieren beim Objektivwechsel ist ... Mist !!!

Wer kennt das Service-Menü genauer und weiß, wie man für verschiedene Objektive den AF individuell korrigieren kann ?

Die K100 erkennt jedenfalls das angesetzte AF-Objektiv ... soviel habe ich aus englischsprachigen Foren rausgelesen ... wer weiß also, wie man das hinbekommt ?

Bitte keine Antworten wie "das macht man aber nicht ... im Service-Menü hantieren" oder "Kamera und Objektiv zum Justieren nach HH schicken" ... einverstanden ?

Ich weiß ... keine Garantie mehr, Kamera zerschiessen etc. ... durch Fehleinstellungen usw. Deshalb frag ich ja ... ob sich jemand wirklich auskennt oder weiß, wie man an Infos zum Debug-Menü kommt.

Danke für Eure Hilfe ... sofern jemand helfen kann oder will :top:
 
Wieso machst Du die Änderung nicht rückgängig und schickst das FA77 ein?

Das wäre doch ganz ehrlich die einfachste Lösung, oder?
 
Ja Danke ... Änderung rückgängig machen und FA77 nach HH schicken ist sicher eine Lösung.

Momentan verstelle ich den AF immer, wenn ich das 77'er dranhabe ... und dann wieder zurück ... ist schon klar.

Die Frage ist aber:

Was macht Pentax in Hamburg konkret beim Justieren eines Objektivs ???

Drehen die an irgendeiner Einstellschraube des Objektivs (wohl eher nicht) oder verstellen die den AF "auch nur" elektronisch im Service-Menü .. das könnte man dann sicher auch selbst machen ... deshalb ja hier meine Frage nach den Funktionen des Debug-Menüs.

Wer kann hier "sachdienliche Hinweise" geben ? :)
 
Ja Danke ... Änderung rückgängig machen und FA77 nach HH schicken ist sicher eine Lösung.

...und ich dachte Du willst NICHT zum Justieren schicken. Alles klar.

Nun will ich etwas anders fragen:

Fehlfokus gab ( so viel ich gehört habe ) zu analog-Zeit kaum. Hat das mit digital oder speziell mit elektronische Optik was zu tun ?
 
Es gibt noch weitere Untermenus, als den normalen Debug Modus.
*Wink mit dem Zaunpfahl*

Wie hast du das mit deiner Abweichung korregiert?

Nenn Focuschart ausgedruckt - Bild gemacht - und immer wieder verglichen?
Ich denke sehr zeitaufwenndig oder?

Ein selbstgedruckter Focuschart dürfte auch sehr ungenau für so etwas sein.
 
Fehlfokus gab ( so viel ich gehört habe ) zu analog-Zeit kaum. Hat das mit digital oder speziell mit elektronische Optik was zu tun ?

Fehlfokus gab's früher genauso. Nur hat man das nicht so gemerkt, weil man die Bilder ja meist nur auf 10*15 angesehen hat und/oder dem Diaprojektor/sich selbst die Schuld gegeben hat und man mußte halt sehr lange warten bis man die Bilder zu sehen bekam, da hatte man in der Regel schon wieder vergessen wo man den Fokus hingelegt hatte......

Erst Heute, wo man beim anschauen beliebig weit in die Bilder hereinzoomen kann und unmittelbar nach der Aufnahme das Ergebnis kontrollieren kann fällt der Fehlfokus auf.

Früher war das eben mehr Zufall wenn man sowas mal bemerkte. Mein Tamron 80-210 lag an meiner EOS-1000Fn z.B. ziemlich daneben (Frontfokus vom allergemeinsten), das hat man dann auch auf 10*15 gesehen, aber leichte Fehlfokussierungen bemerkte man einfach nicht.
 
Fehlfokus gab's früher genauso. Nur hat man das nicht so gemerkt, weil man die Bilder ja meist nur auf 10*15 angesehen hat und/oder dem Diaprojektor/sich selbst die Schuld gegeben hat und man mußte halt sehr lange warten bis man die Bilder zu sehen bekam, da hatte man in der Regel schon wieder vergessen wo man den Fokus hingelegt hatte......

Erst Heute, wo man beim anschauen beliebig weit in die Bilder hereinzoomen kann und unmittelbar nach der Aufnahme das Ergebnis kontrollieren kann fällt der Fehlfokus auf.

Früher war das eben mehr Zufall wenn man sowas mal bemerkte. Mein Tamron 80-210 lag an meiner EOS-1000Fn z.B. ziemlich daneben (Frontfokus vom allergemeinsten), das hat man dann auch auf 10*15 gesehen, aber leichte Fehlfokussierungen bemerkte man einfach nicht.

Danke, wieder was gelernt. Ich glaube aber nicht dass ich sowas mal erwischt habe > Glück gehabt ;-)
 
Wenn nun jemand auf die Idee kommt, das Problem des FA77/1.8 im Debug-Modus der Kamera beseitigen zu wollen...sage ehrlich - kann man demjenigen noch helfen? :lol::lol::lol:

Danke für die Antwort :(

Meine Frage war u.a., WIE Pentax in Hamburg ein Objektiv justiert !!!
Ob die das mechanisch / manuell am Objekti machen oder an der Kameraelektronik ???

Wenn Du offenbar genau weißt, das es an der Kameraelektronik NICHT macht wird, dann schreib doch einfach, wie es bei PENTAX gemacht wird und laß bitte solche überheblichen Kommentare, ja ?

Danke.
 
Es gibt noch weitere Untermenus, als den normalen Debug Modus.
*Wink mit dem Zaunpfahl*

Wie hast du das mit deiner Abweichung korregiert?

Nenn Focuschart ausgedruckt - Bild gemacht - und immer wieder verglichen?
Ich denke sehr zeitaufwenndig oder?

Ein selbstgedruckter Focuschart dürfte auch sehr ungenau für so etwas sein.

Ja, hab die Kamera auf ein Stativ gestellt und Testfotos auf ein reales dreidimensionales Objekt (kein Testchart) gemacht. Der Zeitaufwand ist vertretbar ... nachdem ich erstmal die "Richtung" raushatte, in welche der AF korrigiert werden muß, hab ich zehntel für zehntel verstellt ...

Ich hab übrigens schon "bemerkt", daß es noch andere Untermenüs gibt :mad:

Meine Frage war eben, WELCHER Menüpunkt mich weiterbringen würde .... bzw. wie Pentax in HH einen Fehlfocus korrigiert. Eine Anfrage per Mail ergab, daß sie Objektiv UND Kamera eingeschickt haben wollen ... also werden sie es sicher elektronisch (statt mechanisch) an der Kamera justieren.

Wenn z.B. ein Tamron Zoom-Objektiv unscharf abbildet, reicht es offenbar, nur das Objektiv zu Tamron einzuschicken ... Pentax will beides ... zumal an den Festbrennweiten von Pentax keine mechanischen Justierschrauben o.ä. erkennbar sind ...

Also nochmal ....

WER kennt die Untermenüs des Service-Modus genauer oder weiß, wie man an diese Infos rankommt ?

bzw.

WIE justiert Pentax einen Fehlfocus ?

Danke für alle, die sich am Thema beteiligen ...
 
Da erfährt man mehr:
Frickelsepp
Ich würde es nicht machen.

Danke für den Link ... leider erfährt man er überhaupt nicht "mehr" ... :(
Kannte diesen Thread schon ... dort ist jemand einfach nicht klargekommen, den Debug-Modus nach der AF-Korrektur wieder auszuschalten ... mehr nicht :(

Ich suche Informationen über den gesamten Service-Bereich, um rauszufinden, wie Pentax einen Fehlfocus nicht GLOBAL für alle Objektive, sondern gezielt für ein BESTIMMTES Objektiv korrigiert - mechanisch am Objektiv (mit 'ner "Einstellschraube") oder elektronisch .... dann eben genau im Service-Menü ... aber eben WIE ??

Wo finde ich dazu etwas (außer in HH ? :o )
 
....Wenn Du offenbar genau weißt, das es an der Kameraelektronik NICHT macht wird, dann schreib doch einfach, wie es bei PENTAX gemacht wird und laß bitte solche überheblichen Kommentare, ja?

Überheblich? Du hast nicht verstanden! Wenn ein Diagnostizierer (Debugger) mit Fusspilz zum Zahnarzt geht, darf er sich nicht wundern, wenn er im Wartezimmer belächelt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Überheblich? Du hast nicht verstanden! Wenn ein Diagnostizierer (Debugger) mit Fusspilz zum Zahnarzt geht, muss er sich nicht wundern, wenn er im Wartezimmer belächelt wird.

OK :o

Der Dagnostizierer hat festgestellt, daß daß die Zooms (Kit 18-55 sowie Tamron 28-300) exakt fokussieren, das 77'er Limted eine AF-Korrektur von 140 mü benötigt, wobei dies auch wieder abhängig ist von den Lichtverhältnissen ... draussen sinds 140 mü, bei schwachem Licht (z.B. in einer Turnhalle mit Kunst- oder Mischlicht) ist es weniger (80 mü).

WIE korrigiert Pentax den Fehlfocus eines EINZELNEN Objektivs ?
Am Objektiv (mechansch, da ein FA sicher keine Elektronik besitzt) ?
An der Kamera (elektronsch im Service-Menü) ?

WENN elektronisch .... welches Untermenü ... wie ... ??

Ich hab Screenshots des Service-Menüs der K100D gesehen, bei denen "AF-PINT" mit Zahlenwerten dahinter zu lesen waren, die ich bei mir noch nicht gefunden habe ....

Es sieht für mi also so aus, als wenn jedes Objektiv einzeln elektronisch justiert werden kann ....

Weißt Du dazu was genaueres oder kennst eine Quelle dazu ?
HH wirds wohl sicher nicht verraten .... die möchten sicher, das jedes neu angeschaffte AF-Objektiv ertmal zur Justage eingeschickt wird, oder ? :mad:

Gruß vom "Diagnostizierer" :)
 
Hallo zusammen:).
Bei Pentax werden bei dem Objektiv die jeweils notwendigen Korrekturdaten (Fehlfokus > Korrekter Fokus) in das ROM des Objektivs geschrieben = That´s it:cool:.
Eine "Grundjustierung" des Bodys wird via elektronischem u. mechanischem Abgleich (Unterseite des Kameragehäuses) auf ein Referenzobjektiv (50er / f1.4) vorgenommen.
Hatten wir Das nicht schon des öfteren gehabt :confused: ....
Egal ;).
So - jetzt muß ich mich erstmal wieder verabschieden (mein Anschluß wird erst am 15. Januar kommenden Jahres aktiviert > Telekom :evil::grumble:).

Grüße

Andreas
 
Am Objektiv (mechansch, da ein FA sicher keine Elektronik besitzt) ?

Oh, und ob ein FA Elektronik besitzt. Da sitzt sogar ein kleiner Mikroprozessor drin. Ein FA gibt nämlich z.B. die eingestellte Entfernung an die Kamera weiter, FA-Zooms auch die maximale und minimale Blendenöffnung in Abhängigkeit von der eingestellten Brennweite und alle Objektive ab der FA-Serie haben im ROM eine MTF-Tabelle die ebenfalls an die Kamera weitergereicht wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten